Читать книгу Bildung in früher Kindheit - Группа авторов - Страница 8

Literatur

Оглавление

Akbas, B.; Mecheril, P. und Spies, A. (2017): Frühkindliche Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: Plate, A. und Amirpur, D. (2017): Handbuch Inklusive Kindheiten. Stuttgart: utb, S. 197–209.

Amirpur, D. (2015): Migration und Behinderung – Familien im Bildungs- und Hilfesystem. In: Otyakmaz, B. Ö. und Karakaşoğlu, Y. (Hrsg.) (2015): Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertagesbetreuung. Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 97–110.

Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (2020): Jugendmigrationsreport 2020. https://www.dji.de/themen/jugend/kinder-und-jugendmigrationsreport-2020.html [Letzter Zugriff: 15.03. 2021].

Doğmuş, A.; Karakaşoğlu, Y. und Mecheril, P. (Hrsg.) (2016): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Gogolin, I.; Georgi, V. B.; Krüger-Potratz, M.; Lengyel, D. und Sandfuchs, U. (Hrsg.) (2018): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Hamburger, F. und Stauf, E. (2009): »Migrationshintergrund« zwischen Statistik und Stigma. Schüler: Wissen für Lehrer, Migration. Seelze: Friedrich, S. 30–31.

Horlacher, R. (2010): Bildung. In: M. Schlüter und S. Jordan (Hrsg.) (2010): Lexikon Pädagogik, Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam, S. 60–62.

Karakaşoğlu, Y. (2014): Bildung als Voraussetzung für gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. In: M. Krüger-Potratz und C. Schroeder (Hrsg.): Vielfalt als Leitmotiv. Göttingen: V & R Unipress (Beiträge der Akademie für Migration und Integration, H. 14), S. 103–112.

Kultusministerkonferenz (2002): Bericht Zuwanderung. https://www.kmk.org/fileadmin/Da teien/veroeffentlichungen_beschluesse/2002/2002_05_24-Zuwanderung.pdf [Letzter Zugriff: 15.03.2021].

Leyendecker, B.; Willard, J.; Caspar, U. (2015): Die Bedeutung der Muttersprache in zugewanderten Familien für die Eltern-Kind-Beziehung. In: B. Ö. Otyakmaz und Y. Karakaşoğlu (2015): Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 111–124.

Mecheril; P.; Kourabas, V. und Rangger, M. (2016): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.

Reichenbach, R. (2010): Erziehung. In: Lexikon Pädagogik, Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam, S. 87–90.

Sachverständigenrat für Migration und Integration (SVR) (2013): Forschungsbericht: Hürdenlauf zur Kita: Warum Eltern mit Migrationshintergrund ihr Kind seltener in die frühkindliche Tagesbetreuung schicken. https://www.svr-migration.de/publikationen/hu erdenlauf-zur-kita-warum-eltern-mit-migrationshintergrund-ihr-kind-seltener-in-die-frueh kindliche-tagesbetreuung-schicken/ [Letzter Zugriff: 15.03.2021].

Vertovec, S. (2007): Super-diversity and its implications. In: Ethnic and Racial Studies 30 (6), S. 1024–1054.

1 Die Abkürzung »BIPoC« ist eine inklusive Sammelbezeichnung für schwarze, indigene und nicht-weiße Menschen. Die Abkürzung BIPoC setzt sich aus drei Teilen zusammen: B = Black, damit sind Schwarze gemeint; I = »Indigenous«, zu Deutsch »Indigene«; PoC = »People of Color«, damit sind nicht-weiße Menschen gemeint.

Bildung in früher Kindheit

Подняться наверх