Читать книгу Wörterbuch der philosophischen Metaphern - Группа авторов - Страница 22

Anmerkungen

Оглавление

1 Zur etymologischen Zusammengehörigkeit von „Blitz/blitzen“ mit „blecken“ und „blicken“ vgl. HILDEGARD ELISABETH KELLER, „Lachen und Lachresistenz“, in: Lachgemeinschaften, hg. v. Werner Röcke (2005) 33–59, insbes. 42, Anm. 35.

2 PLATON beschreibt den Vorgang des Ergriffen-Werdens des „gottverwandten“ (Epistolai, 340c) und philosophisch veranlagten Menschen durch die Philosophie „wie von einem Feuerfunken“ (340b); vgl. LUDWIG EDELSTEIN, Platon’s Seventh Letter (Leiden 1966); HANS-GEORG GADAMER, „Dialektik und Sophistik im siebenten Platonischen Brief“, in: ders., Gesammelte Werke (1985) Bd. 6, 90–115.

3 Vgl. DAMIR BARBARIC, Anblick, Augenblick, Blitz. Ein philosophischer Entwurf zum Seinsursprung (1999) 85; s. a. MANFRED KERTSCH, „Zum Motiv des Blitzes in der griechischen Literatur der Kaiserzeit“, in: Wiener Studien, NF 13 [92] (1979) 166–174.

4 Vgl. PLATON, Politeia, 621b.

5 Vgl. WERNER BEIERWALTES, „Exaíphnes oder: Die Paradoxie des Augenblicks“, in: Philosophisches Jahrbuch 74 (1967) 271–283.

6 Vgl. BERNHARD H. F. TAURECK, Metaphern und Gleichnisse in der Philosophie. Versuch einer kritischen Ikonologie der Philosophie (2004) 376–407.

7 Vgl. RALF KONERSMANN, Komödien des Geistes. Historische Semantik als philosophische Bedeutungsgeschichte (22006).

8 Vgl. Religionsgeschichtliches Lesebuch, hg. v. Alfred Bertholet (1908) 70–320 (Seitenangaben nach dieser Textausgabe).

9 HERMANN USENER, Götternamen. Versuch einer Lehre von der religiösen Begriffsbildung (1948) 286f.

10 So USENER, „Keraunos“, in: ders., Kleine Schriften (1913) 471–497; zum folgenden auch WILLIAM FURLEY, Art. „Feuer“, in: Der Neue Pauly 4 (1998) 498–502.

11 Vgl. OTTO BÖCHER, „Licht und Feuer“, in: Theologische Realenzyklopädie 21 (2000) 83–119.

12 Vgl. AUGUST M. GIERLICH, Der Lichtgedanke in den Psalmen. Eine terminologisch-exegetische Studie (1948) 9f.

13 Vgl. BÖCHER, „Licht und Feuer“, a.a.O. [11] 98.

14 Ebd.,98f.; s. a. ARTHUR MICHAEL RAMSAY, Doxa. Gottes Herrlichkeit und Christi Verklärung (1969).

15 KLEANTHES, Frg. 537, SVF 1, 122, 6; nach WERNER BEIERWALTES, Art. „Fulguration“, in: HWPh, Bd. 2, Sp. 1130–1132, hier Sp. 1132.

16 Vgl. CICERO, De natura deorum, II, 13f.

17 Vgl. STEPHAN OTTO, Giambattista Vico (1989) 93f.

18 Vgl. GIOVANNI BATTISTA VICO, Prinzipien einer neuen Wissenschaft, cap. 377.

19 RALF KONERSMANN, Kulturphilosophie zur Einführung (22010) 42f.

20 OTTO, Giambattista Vico, a.a.O. [17] 94.

21 VS 22, B 64; s. a. FRANÇOISE JOUKOVSKY, Le feu et le fleuve. Héraclite et la renaissance française (1991) 66f.

22 FERDINAND LASSALLE, Die Philosophie Herakleitos des Dunklen von Ephesos (1858) Bd. 2, 7–16.

23 Ebd., 7f. An gleicher Stelle verweist Lassalle auf eine PSEUDO-ORIGENES-Stelle, die lautet: „,Alles durchwaltet der Blitzstrahl‘ – so sein ewiges Feuer nennend; er sagt aber, daß dieses das vernünftige Feuer sei und die Ursache der Verwaltung (Durchwaltung) des Alls.“

24 Vgl. ebd., 16.

25 VS 22, B 60.

26 GEOFFREY KIRK, JOHN RAVEN u. MALCOLM SCHOFIELD, Die vorsokratischen Philosophen. Einführung, Texte und Kommentare (2001) 218.

27 CARL JOACHIM CLASSEN, Ansätze. Beiträge zum Verständnis der frühgriechischen Philosophie (1986) 150; eher entmythologisierend JEAN BOLLACK u. HEINZ WISSMANN, Héraclite ou la séparation (1972) 214f.

28 Vgl. MICHAEL THEUNISSEN, Pindar. Menschenlos und Wende der Zeit (2000) 416 u. 680.

29 Nachweis vgl. ebd., 250, 439, 727.

30 Zum folgenden vgl. BARBARIC, Anblick, Augenblick, Blitz, a.a.O. [3] 95f.

31 V. 12f.; zit. ebd., 98.

32 THEUNISSEN, Pindar, a.a.O. [28] 217, 403 u. 413.

33 Vgl. HORST DIETER RAUH, Epiphanien. Das Heilige und die Kunst (2004).

34 Zur Weiterführung bei FRIEDRICH HÖLDERLIN und MARTIN HEIDEGGER vgl. THEUNISSEN, Pindar, a.a.O. [28] 925–989.

35 Nachweise bei KARL-HERMANN ROLKE, Die bildhaften Vergleiche in den Fragmenten der Stoiker von Zenon bis Panaitios (1975) 109 u. 447.

36 SENECA, Brief an Lucilius, 57, 8; über weitere (vor allem naturwissenschaftliche) Auffassungen vgl. MAX POHLENZ, Die Stoa. Geschichte einer geistigen Bewegung (1964) Bd. 1, 82 u. 108f.; Bd. 2, 47.

37 Vgl. MICHAEL J. B. ALLEN, Synoptic Art. Marsilio Ficino and the History of Platonic Interpretation (1998).

38 Vgl. Oracles Chaldaïques, hg. v. Edouard des Places (1971) 66f.

39 Ebd., 123.

40 Ebd., 66, Fr. 1, 3f.

41 Ebd., 65f., Fr. 1, 5ff.

42 Ebd., Fr. 1, 8ff.

43 Vgl. HANS LEWY, Chaldean Oracles and Theurgy (Paris 1978) 60f. u. 121f.

44 Vgl. ANDRÉ-JEAN FESTUGIÈRE, La révélation d’Hermès Trismégiste (Paris 1986) IV, 133f.; erläuternd dazu WILHELM KROLL, De oraculis chaldaïcis (1962).

45 Vgl. ILANA KLUTSTEIN, Marsilio Ficino et la Théologie Ancienne (Florenz 1987) inbes. 3–20.

46 YSABEL DE ANDIA, „L’entrée dans la ténèbre divine et le feu de l’esprit“, in: Du visible à l’intelligible. Lumières et ténèbres de l’Antiquité à la Renaissance, hg. v. Christian Trottmann u. Anca Vasiliu (Paris 2004) 357–371; s. a. KLAUS Hedwig, Sphaera lucis. Studien zur Intelligibilität des Seienden im Kontext der mittelalterlichen Lichtspekulation (1980) 30.

47 Vgl. CLEMENS BAEUMKER, Witelo. Ein Philosoph und Naturforscher des XIII. Jahrhunderts (1904, ND 1991) 374ff.

48 AUGUSTINUS, Confessiones, VII, 17.

49 Vgl. AUGUSTINUS, De civitate Dei, XI, XVI, 16–19.

50 TAURECK, Metaphern und Gleichnisse, a.a.O. [6] 390f.

51 Vgl. ALOIS M. HAAS, „Otherworldly Journeys in the Middle Ages“, in: The Encyclopedia of Apocalypticsm, hg. v. Bernard McGinn (1998) Bd. 2, 442–466.

52 Weitere Stellen bei GUDRUN SCHLEUSENER-EICHHOLZ, Das Auge im Mittelalter (1985) Bd. 1, 162f.

53 Vgl. DANTE ALIGHIERI, Die göttliche Komödie, hg. v. Herman Gmelin (1975) 577; dort die irrige Zuschreibung von fulgor veritatis zu den Soliloquien BERNHARDS VON CLAIRVAUX. Der Text stammt jedoch von WILHELM VON SAINT THIERRY aus dem Traktat De contemplando Deo (der im Mittelalter allerdings unter dem Namen BERNHARDS geführt worden ist): „Antwort [in meinem Rufen nach Gott] gibt mir aber im Innern meiner Seele und meines Geistes die Stimme deines Zeugnisses, in mir donnernd und all meine Tiefen erschütternd, und mein inneres Auge wird geblendet vom Blitz Deiner Wahrheit [a fulgore veritatis tuae], die mir einschärft, dass ‚kein Mensch Dich sehen und leben kann‘“. WILHELM VON ST. THIERRY, De contemplando Deo [Über die Schau Gottes], c. I, 3; PL 184, 365–380, hier 368A. Ich danke meinem Zürcher Kollegen PETER STOTZ für den Nachweis der Stelle bei WILHELM.

54 Es ist wahrscheinlich, daß DANTE den fulgor veritatis unter dem Namen BERNHARDS zur Kenntnis genommen hat, da De contemplando Deo unter dessen Autorschaft umlief.

55 Vgl. TAURE CK, Metaphern und Gleichnisse, a.a.O. [6] 394.

56 Erinnert sei an das Sprachbildreservoir lateinisch-europäischer Kultur, wie es ERNST ROBERT CURTIUS erschlossen hat, und ebenso an die Lehren von den Bedeutungsdimensionen des Schriftsinns, wie sie HENRI DE LUBAC und FRIEDRICH OHLY aufgearbeitet haben. Speziell zu DANTE vgl. STEVEN BOTTERILL, Dante and the Mystical Tradition. Bernhard of Clairvaux in the Commedia (Cambridge 1994).

57 TAURECK, Metaphern und Gleichnisse, a.a.O. [6] 401, wo EMANUELE TESAUROS Anweisung von 1663 notiert ist, wonach man, wenn „man in einem Blitz [in un baleno] verschiedene Vorstellungen verstehen wolle, auf die Zuspitzung in der Metapher achten müsse“; s. a. YVES HERSANT, La métaphore baroque d’Aristote à Tesauro (Paris 2001); dazu auch ALOIS M. HAAS, Mystik im Kontext (2004).

58 DANTE ALIGHIERI, Divina Commedia, I, 70; vgl. DANTE, Die göttliche Komödie, a.a.O. [53] Komm., 36 und BOTTERILL, Dante and the Mystical Tradition, a.a.O. [56] 221–241; tras(h)umanar ist eindeutig ein mystischer Begriff, der die Unaussprechbarkeit der mystischen Metamorphosis (theiosis, „Vergöttlichung“) signalisiert.

59 Vgl. HANS URS VON BALTHASAR, Thomas und die Charismatik (1954; ND 1996) 385 u. ö. sowie TAURECK, Metaphern und Gleichnisse, a.a.O. [6] 395ff.

60 Vgl. MICHAEL EGERDING, Die Metaphorik der spätmittelalterlichen Mystik (1997) II, 84–92 (blik/bliken; s.u. die HEIDEGGERsche Etymologie von Blitz); s. a. BARDO WEISS, Ekstase und Liebe. Die Unio mystica bei den deutschen Mystikerinnen des 12. und 13. Jahrhunderts (2000) 498.

61 Ich gedenke, für ECKHART, SEUSE und TAULER eine eigene Studie vorzulegen.

62 Nachweis bei SCHLEUSENER-EICHHOLZ, a.a.O. [52] Bd. 1, 401.

63 PETER SLOTERDIJK, Sphären I (1998) 122.

64 Meine Neubildung von keraunós (Blitz) und lógos (Rede).

65 Vgl. BRIGITTE TAMBRUN-KRASKER, „Ficin, Pléthon et les mages disciples de Zoroastre“, in: Marsile Ficin. Les Platonismes à la Renaissance, hg. v. Pierre Magnard (Paris 2001) 169–180.

66 Oracles Chaldaïques, a.a.O. [38] § 35, 75.

67 Vgl. PROKLOS, Kommentar zu Platons Timaios, § 388.

68 WERNER BEIERWALTES, Marsilio Ficinos Theorie des Schönen im Kontext des Platonismus (1980) 31.

69 Vgl. PAUL OSKAR KRISTELLER, Die Philosophie des Marsilio Ficino (1972) 234f. Zum Entstehungskontext vgl. SYLVAIN MATTON, „En marge du De lumine. Splendeur et mélancholie chez Marsile Ficin“, in: Cahiers de l’Hermétisme, hg. v. Antoine Faivre u.a. (Paris 1981) 33–54.

70 Vgl. MARSILIO FICINO, Oratio secunda, c. 5.

71 Vgl. JOSEPH M. VICTOR, Charles de Bovelles (1479–1553). An Intellectual Biography (1978), insbes. 113ff.; dazu auch die Arbeiten von PIERRE MAGNARD, der mehrere Werke des BOVILLUS erschlossen hat: Le Livre du Sage (1982); Le Livre du Néant (1983); L’Art des Opposées (1984).

72 Beides Begriffe des JOHANNES SCOTUS, gen. ERIUGENA (De div. Naturae I, 13; PL 122, 536B).

73 Marsile Ficine. Les Platonismes à la Renaissance, hg. v. Pierre Magnard (Paris 2001), Kap. XIX, 152f.

74 Vgl. ebd., Kap. LI, 310f.

75 Ebd.

76 Vgl. SIBYLLE RUSTERHOLZ, „Jacob Böhme und Anhänger“, in: Grundriß der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 17. Jahrhunderts, hg. v. Helmut Holzhey (2001) Bd. 4, 61–102, insbes. 74–76.

77 WILHELM SCHMIDT-BIGGEMANN, Philosophia perennis. Historische Umrisse abendländischer Spiritualität in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit (1998) 200f.

78 ANGELUS SILESIUS, Cherubinischer Wandersmann, II, 146 u. 84; s. a. 150.

79 GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ, Monadologie, § 47.

80 BEIERWALTES, Art. „Fulguration“, in: HWPh, a.a.O. [15] Sp. 1130.

81 KdU, B 102–105 (§ 28).

82 Vgl. ENGELHARD WEIGL, Instrumente der Neuzeit. Die Entdeckung der modernen Wirklichkeit (1990) 175ff.

83 CHRISTOPH MARTIN WIELAND, „Göttergespräche“, in: ders., Sämmtliche Werke (1796) Bd. 25, 208.

84 „Hier blitzt, dort donnert es, der ganze Äther stürmt,/Die Fluten sind auf Flut, und Wolk auf Wolk getürmt,/Das Schiff zerscheitert itzt, und mir […] ist nichts geschehn/Weil ich dem Sturme nur vom Ufer zugesehn.“ (Deutsche Epigramme, hg. v. Gerhard Neumann [1969] 127; s. a. HANS BLUMENBERG, Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher [1979] 41).

85 Das Folgende nach WEIGL, Instrumente der Neuzeit, a.a.O. [82] 29–39.

86 Vgl. OLAF BRIESE, Die Macht der Metaphern. Blitz, Erdbeben und Kometen im Gefolge der Aufklärung (1998); ROLF SELBMANN, „Gleichnis, Formel, Blitz. Heinrich von Kleists Begründungsfiguren im ästhetischen und wissenschaftlichen Diskurs der Epoche“, in: Scientia Poetica 8 (2004) 31–45.

87 Vgl. TAURE CK, Metaphern und Gleichnisse, a.a.O. [6] 388; die folgenden Goethe-Zitate aus HA Goethe und Gespräche. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche, hg. v. Ernst Beutler (insbes. 25. Januar 1813).

88 Vgl. Luther-Handbuch, hg. v. Albrecht Beutel (2005) 83.

89 ERNST BENZ, Die Vision. Erfahrungsformen und Bilderwelt (1969) 99.

90 Zit. ebd.

91 Vgl. ebd., 100; s. a. 210ff.

92 BEIERWALTES, Art. „Fulguration“, in: HWPh, a.a.O. [15] Sp. 1131; vgl. FRANZ VON BAADER, „Anhang über J. Böhme’s Lehre aus den hinterlassenen Studienbüchern“, in: ders., Sämmtliche Werke (1851–1860) Bd. 13, 367ff.

93 BAADER, „Fortsetzung der Vorlesungen über speculative Dogmatik, Fünftes Heft“, in: ebd., Bd. 9, 245–248, hier 246.

94 Vgl. BAADER, „Über den Blitz als Vater des Lichtes“ (1815), in: ebd., Bd. 2, 27–46, hier 44f.

95 Vgl. ANTOINE FAIVRE, Philosophie de la nature. Physique sacré et théosophie. XVIIIe–XIXe siècle (Paris 1996) 134–177.

96 JOHANN GOTTFRIED HERDER, „Gott“ (1787), in: SW Herder, Bd. 16, 525; JOHANN WOLFGANG GOETHE, Italienische Reise, Brief vom 28. Aug. 1787, in: HA Goethe, Bd. 11, 389.

97 Nach BEIERWALTES, Art. „Fulguration“, in: HWPh, a.a.O. [15] Sp. 1130–1132; Zitat SW Schelling, Bd. 7, 162, s. a. 165.

98 Ebd., Bd. 12, 117.

99 Ebd., Bd. 10, 117.

100 KARL MARX, „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung“, in: MEW, Bd. 1, 378–391, hier 391.

101 Nietzsche-Wörterbuch, hg. v. Paul van Tongeren (2004) Bd. 1, 395.

102 MARTIN BUBER, Ich und Du (1923), in: ders., Werke, Bd. 1, Schriften zur Philosophie (1962) 95.

103 Ebd., 127 u. 156.

104 MARTIN HEIDEGGER, „Die Lehre vom Urteil im Psychologismus“, in: GA Heidegger, Bd. 1, 59–187, hier 126f.

105 HUGO OTT, Martin Heidegger. Unterwegs zu einer Biographie (1988) 65.

106 MARTIN HEIDEGGER, Logos (Heraklit, Fragment 50), in: GA Heidegger, Bd. 7, 231 u. 233.

107 Ebd., 231.

108 B 64, zit. bei HEIDEGGER, ebd., 227.

109 Alle Zitate aus MARTIN HEIDEGGER, Die Technik und die Kehre (1962/2002) 43f.

110 MARTIN HEIDEGGER, Die Gründung, in: GA Heidegger, Bd. 65, 391.

111 Ebd., 411; vgl. OTTO PÖGGELER, Neue Wege zu Heidegger (1992) 17–62.

Wörterbuch der philosophischen Metaphern

Подняться наверх