Читать книгу Wörterbuch der philosophischen Metaphern - Группа авторов - Страница 31

Anmerkungen

Оглавление

1 ALBRECHT KOSCHORKE, „System. Die Ästhetik und das Anfangsproblem“, in: Grenzwerte des Ästhetischen, hg. v. Robert Stockhammer (2002) 146–163, hier 151ff.

2 GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL, Wissenschaft der Logik, in: TWA, Bd. 5, 65.

3 PETER SLOTERDIJK, Zur Welt kommen – Zur Sprache kommen. Frankfurter Vorlesungen (1988) 60.

4 KOSCHORKE, „System“, a.a.O. [1] 148.

5 KrV, B 793.

6 Einige Beispiele neben SLOTERDIJK, Zur Welt kommen, a.a.O. [3]: JEAN-LUC NANCY, The Birth to Presence (Stanford 1993); PHILIPPE LACOUE-LABARTHE, „Die Abtreibung der Literatur“, in: Über das Weibliche, hg. von Mireille Calle (1996) 19–36.

7 MICHEL FOUCAULT, Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks (1973; erstm. Paris 1963); ders., Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (1976; erstm. Paris 1975).

8 JACQUES DERRIDA, Dissemination (1995; erstm. Paris 1972); vgl. ders., Genesen, Genealogien, Genres und das Genie. Das Geheimnis des Archivs (2006; erstm. Paris 2003).

9 Vgl. PLATON, Theaitetos, 149aff.

10 Vgl. HAROLD BLOOM, Einflußangst: Eine Theorie der Dichtung (1995; erstm. Oxford 1973).

11 Vgl. PLATON, Symposion, 200eff. u. 202eff.

12 Vgl. ebd., 206b.

13 PLATON, Sophistes, 230b–d.

14 Vgl. Theaitetos, 148e.

15 Ebd., 150b.

16 Ebd., 150c–d.

17 Vgl. Symposion, 201eff.

18 Theaitetos, 150c u. 210c.

19 Vgl. PLATON, Menon, 81bff.

20 Theaitetos, 150cff. u. 210c–d.

21 SLOTERDIJK, Zur Welt kommen, a.a.O. [3] 91; vgl. MICHAEL LANDMANN, Elenktik und Maieutik. Studien zur antiken Psychologie (1950) 11.

22 SLOTERDIJK, Zur Welt kommen, a.a.O. [3] 85f.

23 Vgl. Theaitetos, 148b u. d.

24 GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL, Vorlesungen über die Ästhetik, in: TWA, Bd. 13, 444.

25 Vgl. WILHELM VON HUMBOLDT, Über den Geschlechtsunterschied und dessen Einfluß auf die organische Natur, in: Werke, hg. von Andreas Flitner u. Klaus Giel (1960) Bd. 1, 268–295, hier 276f.

26 DAVID E. WELLBERY, „Kunst – Zeugung – Geburt. Überlegungen zu einer anthropologischen Grundfigur“, in: Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit, hg. v. Christian Begemann u. David E. Wellbery (2001) 9–36, hier 17.

27 JOHANN WILHELM RITTER, Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers (1810, ND 1969) Bd. 2, 108, Nr. 495.

28 WELLBERY, „Kunst – Zeugung – Geburt“, a.a.O. [26] 13.

29 Vgl. Theaitetos, 150bff.; vgl. MARGARITA KRANZ, MARION HEINZ u. FRIEDERIKE KUSTER, Art. „Weiblich/männlich“, in: HWPh, Bd. 12, Sp. 343–371.

30 Vgl. SUSANNE LÜDEMANN, Metaphern der Gesellschaft. Studien zum soziologischen und politischen Imaginären (2004) 79ff. u. 101ff.; s. a. Art. „Körper, Organismus“ in diesem Band.

31 Vgl. ALEXANDER DEMANDT, Metaphern für Geschichte. Sprachbilder und Gleichnisse im historisch-politischen Denken (1978).

32 LÜDEMANN, Metaphern der Gesellschaft, a.a.O. [30] 83f.; dazu auch DEMANDT, Metaphern für Geschichte, a.a.O. [31] 22.

33 MICHEL FOUCAULT, Sexualität und Wahrheit 1 (Der Wille zum Wissen) (141983; erstm. Paris 1976) 166ff.; s. a. ders., Geschichte der Gouvernementalität II (2004; erstm. Paris 2004).

34 Vgl. MARY O’BRIEN, The Politics of Reproduction (Boston 1981).

35 Vgl. HANNAH ARENDT, Vita activa oder Vom tätigen Leben (1960) 165ff.; dies., Denktagebuch 1950 bis 1973, hg. v. Ursula Ludz u. Ingeborg Nordmann (22003; erstm. New York 2002) 208, 744 u. 780; vgl. HANS SANER, „Die politische Bedeutung der Natalität bei Hannah Arendt“, in: Hannah Arendt – Nach dem Totalitarismus, hg. v. Daniel Ganzfried u. Sebastian Hefti (1997) 103–119, und ELISABETH MOLTMANN-WENDEL, „Natalität oder die Liebe zur Welt. Hannah Arendts Beitrag zu einer immanenten Transzendenz“, in: Evangelische Theologie 58 (1998) 283–295.

36 Vgl. DEMANDT, Metaphern für Geschichte, a.a.O. [31] 28ff.

37 Ebd., 29.

38 Ebd., 18f.

39 Ebd., 37ff.; s. a. JOCHEN SCHLOBACH, Zyklentheorie und Epochenmetaphorik. Studien zur bildlichen Sprache der Geschichtsreflexion in Frankreich von der Renaissance bis zur Frühaufklärung (1980) 102ff.

40 Vgl. ebd., 70ff. u. 178ff.

41 Vgl. DEMANDT, Metaphern für Geschichte, a.a.O. [31] 50.

42 Vgl. SCHLOBACH, Zyklentheorie, a.a.O. [39] 70ff.

43 Vgl. Zu Begriff und Problem der Renaissance, hg. v. August Buck (1969) und KARLHEINZ STIERLE, „Renaissance. Die Entstehung eines Epochenbegriffs aus dem Geist des 19. Jahrhunderts“, in: Epochenschwelle und Epochenbewußtsein, hg. v. Reinhart Herzog u. Reinhart Koselleck (1987) 453–492.

44 Ebd., 456f.

45 Vgl. Symposion, 196e–197a.

46 Ebd., 206bff.

47 Ebd., 290c–d.

48 Beispiele bei ERNST ROBERT CURTIUS, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter (41963; erstm. 1948) 143f.

49 GOTTHOLD EPHRAIM LESSING, Fabeln, in: Werke, hg. v. Herbert G. Göpfert (1973) Bd. 5, 352–419, hier 354.

50 Symposion, 180df.

51 Vgl. MARSILIO FICINO, Über die Liebe oder Platons Gastmahl, hg. v. Paul Richard Blum (1994) 28ff., 136 u. 316ff.

52 Vgl. ULRICH PFISTERER, „Zeugung der Idee – Schwangerschaft des Geistes. Sexualisierte Metaphern und Theorien zur Werkgenese in der Renaissance“, in: Transgressionen – Animationen. Das Kunstwerk als Lebewesen, hg. v. Ulrich Pfisterer u. Anja Zimmermann (2005) 41–72, hier 58ff.

53 Vgl. ebd., 45ff.

54 Vgl. THOMAS LAQUEUR, Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud (1996) 42ff. u. ö.; s. a. ERNA LESKY, Die Zeugungs- und Vererbungslehren der Antike und ihr Nachwirken (1951) sowie PIERRE DARMON, Le mythe de la procréation à l’age baroque (Paris 1977).

55 Vgl. PFISTERER, „Zeugung der Idee“, a.a.O. [52] 44 u. 63.

56 FRANK FEHRENBACH, Art. „Lebendigkeit“, in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft, hg. v. Ulrich Pfisterer (2003) 222–227, hier 222; s. a. ders., „Calor nativus – Color vitale. Prolegomena zu einer Ästhetik des ‚Lebendigen Bildes‘ in der frühen Neuzeit“, in: Visuelle Topoi. Erfindung und tradiertes Wissen in den Künsten der italienischen Renaissance, hg. v. Ulrich Pfisterer u. Max Seidel (2003) 151–170.

57 Vgl. MATHIAS MAYER u. GERHARD NEUMANN, Pygmalion. Die Geschichte des Mythos in der abendländischen Kultur (1997); REINHARD STEINER, Prometheus. Ikonologische und anthropologische Aspekte der bildenden Kunst vom 14. bis zum 17. Jahrhundert (1991).

58 Vgl. CHRISTIAN BEGEMANN, „Der Körper des Autors. Autorschaft als Zeugung und Geburt im diskursiven Feld der Genieästhetik“, in: Autorschaft. Positionen und Revisionen, hg. v. Heinrich Detering (2002) 44–61.

59 KdU, B 181.

60 [EDWARD YOUNG,] Gedanken über die Original-Werke (1760, erstm. London 1759; ND 1977, hg. v. Gerhard Sauder) 59.

61 Ebd., 21.

62 Vgl. DAVID E. WELLBERY, The Specular Moment. Goethe’s Early Lyrics and the Beginnings of Romanticism (Stanford 1996) insbes. Kap. 5 u. 7; CHRISTIAN BEGE-MANN, „Poiesis des Körpers. Künstlerische Produktivität und Konstruktion des Leibes in der erotischen Dichtung des klassischen Goethe“, in: German Life and Letters 52 (1999) 211–237.

63 FRIEDRICH VON HARDENBERG [NOVALIS], „Poësie“, in: Schriften Novalis, Bd. 2, 533–536, hier 534.

64 Vgl. ILSE JAHN, Grundzüge der Biologiegeschichte (1990) 282ff., 298 u. 302ff.; MICHEL FOUCAULT, Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften (21978; erstm. Paris 1966) 165ff.

65 Vgl. HELMUT MÜLLER-SIEVERS, Epigenesis. Naturphilosophie im Sprachdenken Wilhelm von Humboldts (1993); CLARA PINTO-CORREIRA, The Ovary of Eve. Egg and Sperm and Preformation (Chicago, London 1997).

66 MÜLLER-SIEVERS, Epigenesis, a.a.O. [65] 31.

67 Vgl. MICHAEL SONNTAG, „,Lebenskraft‘. Die Biologie vor 1859“, in: Ausstellungskatalog Wunderblock. Eine Geschichte der modernen Seele, hg. v. den Wiener Festwochen (1989) 543–550; MAIKE ARZ, Literatur und Lebenskraft. Vitalistische Naturforschung und bürgerliche Literatur um 1800 (1996).

68 Vgl. HELMUT MÜLLER-SIEVERS, „Über Zeugungskraft. Biologische, philosophische und sprachliche Generativität“, in: Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur, hg. v. Hans-Jörg Rheinberger, Michael Hagner u. Bettina Wahrig-Schmidt (1997) 145–164; STEFAN WILLER, „,Eine sonderbare Generation‘. Zur Poetik der Zeugung um 1800“, in: Generation. Zur Genealogie des Konzepts – Konzepte der Genealogie, hg. v. Sigrid Weigel u.a. (2005) 125–154, insbes. 128ff.

69 Vgl. MICHEL FOUCAULT, Sexualität und Wahrheit 2 (Der Gebrauch der Lüste) (1986; erstm. Paris 1984) 165ff.; Sexualität und Wahrheit 3 (Die Sorge um sich) (1986; erstm. Paris 1984) 159ff.

70 Vgl. CHRISTOPH WILHELM HUFELAND, Makrobiotik oder die Kunst das menschliche Leben zu verlängern (31805) Bd. 1, 50; Bd. 2, 14f.

71 Vgl. CHRISTIAN BEGEMANN, „Kunst und Liebe. Ein ästhetisches Produktionsmythologem zwischen Klassik und Realismus“, in: Zwischen Goethezeit und Realismus. Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier, hg. v. Michael Titzmann (2002) 79–112.

72 Vgl. CAROL A. MOSSMAN, Politics and Narratives of Birth. Gynocolonization from Rousseau to Zola (Cambridge 1993) 139ff. u. ö.

73 Vgl. BEGEMANN, „Poiesis des Körpers“, a.a.O. [62] 232ff.

74 FRIEDRICH NIETZSCHE, Die Geburt der Tragödie, in: KSA, Bd. 1, 9–156, hier 25f.

75 Ebd., 31.

76 Vgl. ebd., 152.

77 WELLBERY, „Kunst – Zeugung – Geburt“, a.a.O. [26] 30.

78 Vgl. WOLFGANG RIEDEL, „Homo Natura“. Literarische Anthropologie um 1900 (1996); ROSEMARIE NÖTHLICH u.a., Substanzmonismus und/oder Energetik. Der Briefwechsel von Ernst Haeckel mit Wilhelm Ostwald 1910–1918 (2006).

79 Vgl. ESTHER VON DER OSTEN-SACKEN, „Toth in Venedig oder Des Zuges Zeuge. Zum ‚seltsam zeugenden Verkehr‘ in Thomas Manns ‚Der Tod in Venedig‘“, in: Poetica 35 (2003) 389–423.

80 Vgl. JACQUES LE RIDER, Das Ende der Illusion. Die Wiener Moderne und die Krisen der Identität (1990).

81 THOMAS MANN, Tonio Kröger, in: Sämtliche Erzählungen (1963) 271–338, hier 233.

82 Vgl. FRANK ZÖLLER, „Das Ende des Körpers. Paul Klees künstlerische Ethik im Kontext zeitgenössischer Triebökonomie“, in: Körper/Sprache. Ausdrucksformen der Leiblichkeit in Kunst und Wissenschaft, hg. v. Angelika Corbineau-Hoffmann u. Pascal Nicklas (2002) 213–240; s. a. CHRISTIAN BEGEMANN, „,Ein spermawerk äußerster konsequenz‘. Ernst Jandl, Anselm Kiefer und die Tradition künstlerischer Autoerotik“, in: Transgressionen, a.a.O. [52] 265–282 sowie VERENA KRIEGER, „Zur (Un-)Fruchtbarkeit der Liebe im Surrealismus – Die weibliche Gebärfähigkeit als Kreativitätsparadigma“, in: Metamorphosen der Liebe. Kunstwissenschaftliche Studien zu Eros und Geschlecht im Surrealismus, hg. v. Verena Krieger (2006) 123–152.

83 WALTER BENJAMIN, „Denkbilder“, in: GS Benjamin, Bd. 4.1, 305–438, hier 438.

84 Vgl. CHRISTIAN BEGEMANN, „Die Schrift des Körpers und der Körper der Schrift. Anthropologie und Semiotik in Peter Greenaways ‚The Pillow-Book‘“, in: Kunst – Zeugung – Geburt, a.a.O. [26] 381–420.

Wörterbuch der philosophischen Metaphern

Подняться наверх