Читать книгу Grundwissen Kommunikation - Группа авторов - Страница 5
ОглавлениеVorwort
Liebe Leser,
Kommunikation ist nicht nur sprichwörtlich in aller Munde. Sie ist nicht nur das am häufigsten gebrauchte und wahrscheinlich wichtigste Einsatzmittel des Polizeibeamten, sondern außerdem dessen innerdienstliches Medium zum Informationsaustausch. Letztlich werden Polizeibeamte für das Kommunizieren alimentiert, sie sind also Kommunikationsprofis.
Das Buch „Grundwissen Kommunikation“ verfolgt nun das Ziel, vor allem für die Polizei in Aus- und Fortbildung, elementares Wissen zum Thema Kommunikation zur Verfügung zu stellen. Es richtet sich in erster Linie an Polizeibeamte aber auch an andere Einsatzkräfte. Dabei will es eine Verbindung zwischen wissenschaftlichem Anspruch und praktischer Umsetzbarkeit bei maximaler Verständlichkeit der Inhalte schaffen. Die Beiträge sollen dazu dienen, nützliche und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu vermitteln. Neben den wichtigsten Theorien werden Kommunikationstechniken und spezielle polizeilich relevante Situationen unter kommunikativer Sicht beleuchtet. Hierbei werden Anregungen und Tipps gegeben, die die Leser in ihr Handeln einfließen lassen können. Wir haben uns bemüht, möglichst allen relevanten Themen von A wie Aktives Zuhören bis Z wie Zeugenaussagen Raum zu geben.
Bei den Autoren handelt es sich um renommierte polizeiinterne Experten und externe Wissenschaftler, die sich mit der Polizei und ihrem Handeln beschäftigen. Wir danken allen für ihre Bereitschaft und ihr Engagement, die das Entstehen dieses Buches ermöglicht haben.
Damit sich polizeiliche Kommunikation den Notwendigkeiten der Veränderung in Gesellschaft, Technik und Zeit anpassen kann, werden sowohl die wissenschaftlichen Theorien als auch die praktischen Anwendungsebereiche weiterentwickelt, ergänzt und aktualisiert. Ebensolches soll auch diesem Lehrwerk widerfahren. Die Herausgeber freuen sich deshalb auf Kommentare, Bemerkungen und Anregungen an grundwissen@polizeiwissenschaft.de.
Wir wünschen den Polizeipraktikern unter den Lesern, dass sie die Inhalte des Buches erfolgreich für ihr Handeln nutzen können. Den Lehrenden und Trainern mögen die Inhalte Erinnerung und Unterstützung bei ihrer Arbeit sein sowie vielleicht auch Ergänzungen und Anregungen zu bestehendem Wissen liefern.
Dr. Frank Hallenberger
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Fachbereich Polizei – Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. Clemens Lore
Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung
Wir danken allen Autoren, die mit ihrer Bereitschaft und ihrem Engagement zum Entstehen dieses Buches beigetragen haben.