Читать книгу Schreibkompetenzen in der Fremdsprache - Группа авторов - Страница 17

Literatur

Оглавление

Cambridge University Press. (2013). Introductory guide to the CEFR for English language teachers. Cambridge: Cambridge University Press. [abrufbar unter http://www.englishprofile.org/‌images/pdf/GuideToCEFR.pdf]

Caspari, Daniela, Grünewald, Andreas, Hu, Adelheid, Küster, Lutz, Nold, Günter, Vollmer, Helmut J. & Zydatiß, Wolfgang. (2008). Kompetenzorientierung, Bildungsstandards und fremdsprachliches Lernen – Herausforderungen an die Fremdsprachenforschung. Positionspapier von Vorstand und Beirat der DGFF, Oktober 2008. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 19(2), 163–186. [abrufbar unter http://www.dgff.de/fileadmin/user_upload/dokumente/Sonstiges/Kompetenzpapier_DGFF.pdf]

Caspari, Daniela, Kötter, Markus, Rossa, Henning, Schramm, Karen, Tesch, Bernd, Vollmer, Helmut J. & Zydatiß, Wolfgang. (2012). Mindeststandards für Fremdsprachen am Ende der Pflichtschulzeit. Ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 23(2), 243–268. [abrufbar unter http://www.dgff.de/filead min/user_upload/dokumente/Sonstiges/2013-Mai-Caspari.et.al_Positionspapier_final.pdf]

Council of Europe. (2009). Relating language examinations to the Common European Framework of Reference for Languages: Learning, Teaching, Assessment (CEFR): A manual. Strasbourg: Council of Europe, Language Policy Division. [abrufbar unter http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Manuel1_EN.asp]

De Florio-Hansen, Inez. (2015). Standards, Kompetenzen und fremdsprachliche Bildung: Beispiele für den Englisch- und Französischunterricht. Tübingen: Narr.

EDK [Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren]. (2011). Grundkompetenzen für die Fremdsprachen: Nationale Bildungsstandards. Freigegeben von der EDK-Plenarversammlung am 16. Juni 2011. Bern: EDK. [abrufbar unter http://www.edk.ch/dyn/12930.php]

Ende, Karin, Grotjahn, Rüdiger, Kleppin, Karin & Mohr, Imke. (2013). Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung. München: Klett-Langenscheidt.

Europarat. (2001). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt. [abrufbar unter www.coe.int/lang und http://student.unifr.ch/pluriling/assets/files/Referenzrahmen2001.pdf]

Europarat & ALTE. (2012). Handbuch zur Entwicklung und Durchführung von Sprachtests. Zur Verwendung mit dem GER. Erstellt von ALTE im Auftrag des Europarats – Abteilung für Sprachenpolitik. Frankfurt am Main: telc GmbH. [abrufbar unter http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/ManualAlte_Allemand.pdf]

Fulcher, Glenn. (2016). Standards and frameworks. In Dina Tsagari & Jayanti Banerjee (Hrsg.), Handbook of second language assessment (S. 29–44). Boston: De Gruyter.

Grotjahn, Rüdiger & Kleppin, Karin. (2015). Prüfen, Testen, Evaluieren. München: Klett-Langenscheidt.

Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (2010). Lehrpläne und Curricula. In Wolfgang Hallet & Frank G. Königs (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachendidaktik (S. 54–58). Seelze-Velber: Kallmeyer.

Harding, Luke & Kremmel, Benjamin. (2016). Teacher assessment literacy and professional development. In Dina Tsagari & Jayanti Banerjee (Hrsg.), Handbook of second language assessment (S. 413–427). Boston: De Gruyter.

Harsch, Claudia. (2016). Standardorientierung im Kontext des Lernens und Lehrens von Sprachen. In Eva Burwitz-Melzer, Grit Mehlhorn, Claudia Riemer, Karl-Richard Bausch & Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (6., völlig überarb. und erweiterte Aufl., S. 88–92). Tübingen: Francke.

Hilpisch, Kai. (2012). Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Der GER im Überblick. Hamburg: Diplomica.

IQB [Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen]. (2014). Integrierte Kompetenzstufenmodelle zu den Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss und den Mittleren Schulabschluss im Fach Englisch – Hörverstehen und Leseverstehen [Stand: 14.10.2014]. Berlin: IQB. [abrufbar unter https://www.iqb.hu-berlin.de/bista/ksm/iKSM_Englisch_Le.pdf]

Kecker, Gabriele. (2016). Der GeR als Referenzsystem für kompetenzorientiertes Testen: Was bedeutet der Bezug zum GeR für eine Sprachprüfung? Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 27(1), 13–37.

KMK [Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland]. (Hrsg.). (2004). Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 4.12.2003. Neuwied: Luchterhand. [abrufbar unter https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards.html]

KMK [Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland]. (Hrsg.). (2005a). Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz: Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung. Neuwied: Luchterhand. [abrufbar unter http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Bildungsstandards- Konzeption-Entwicklung.pdf]

KMK [Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland]. (Hrsg.). (2005b). Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9). Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004. Neuwied: Luchterhand. [abrufbar unter https://www.kmk.org/themen/qualitaets sicherung-in-schulen/bildungsstandards.html]

KMK [Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland]. (Hrsg.). (2010). Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung. Beschluss der Kultusministerkonferenz von 10.12.2009. Köln: Wolters Kluwer – Carl Link. [abrufbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_12_10-Konzeption-Bildungsstandards.pdf].

KMK [Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland]. (Hrsg.). (2014). Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012. Köln: Wolters Kluwer – Carl Link. [abrufbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Fortgef-FS-Abi.pdf]

Menken, Kate, Hudson, Thom & Leung, Constant. (2014). Symposium: Language assessment in standards-based education reform. TESOL Quarterly, 48(3), 586–614. doi: 10.1002/tesq.180

MSW [Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen]. (2007). Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen: Englisch. Frechen: Ritterbach. [abrufbar unter http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gymnasium-g8/]

North, Brian. (2014). The CEFR in practice. Cambridge: Cambridge University Press.

Pižorn, Karmen & Huhta, Ari. (2016). Assessment in educational settings. In Dina Tsagari & Jayanti Banerjee (Hrsg.), Handbook of second language assessment (S. 239–254). Boston: De Gruyter.

Porsch, Raphaela. (2010a). Die Erprobung eines Kodierschemas zur Messung der Schreibkompetenz im Fach Französisch. In Raphaela Porsch, Bernd Tesch & Olaf Köller (Hrsg.), Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung: Französisch in der Sekundarstufe I (S. 267–285). Münster: Waxmann.

Porsch, Raphaela. (2010b). Schreibkompetenzvermittlung im Englischunterricht in der Sekundarstufe I: Empirische Analysen zu Leistungen, Einstellungen, Unterrichtsmethoden und Zusammenhängen von Leistungen in der Mutter- und Fremdsprache. Münster: Waxmann.

Porsch, Raphaela & Köller, Olaf. (2010). Erste empirische Befunde der Pilotierungsstudie im Fach Französisch (Sekundarstufe I). In Raphaela Porsch, Bernd Tesch & Olaf Köller (Hrsg.), Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung: Französisch in der Sekundarstufe I (S. 209–243). Münster: Waxmann.

Porsch, Raphaela & Tesch, Bernd. (2010). Messung der Schreibkompetenz im Fach Französisch. In Raphaela Porsch, Bernd Tesch & Olaf Köller (Hrsg.), Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung: Französisch in der Sekundarstufe I (S. 151–176). Münster: Waxmann.

Rossa, Henning. (2016). Wie verändern Bildungsstandards und zentrale Prüfungen den Fremdsprachenunterricht? Skizze eines Forschungsdesiderats zu intendierten und beobachteten Effekten der Standard- und Kompetenzorientierung. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 27(1), 99–122.

Rupp, André A., Vock, Miriam, Harsch, Claudia & Köller, Olaf. (2008). Developing standards-based assessment tasks for English as a first foreign language: Context, processes, and outcomes in Germany. Münster: Waxmann.

Yin, Muchun. (2010). Understanding classroom language assessment through teacher thinking research. Language Assessment Quarterly, 7(2), 175–194. doi: 10.1080/15434300903447736

Schreibkompetenzen in der Fremdsprache

Подняться наверх