Читать книгу Unterrichtsmanagement - Группа авторов - Страница 15
1.1.4 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: Deskriptoren
ОглавлениеAbgesehen von den Sprachkompetenzniveaus sind die wahrscheinlich bekanntesten Teile des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens die anschaulichen Skalen mit den Kann-Beschreibungen für bestimmte verbale Sprachaktivitäten und -strategien, die gemäß den sechs allgemeinen Kompetenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens unterteilt sind. In der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick über die Aktivitäten und Strategien, die zu den Subskalen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens gehören.
Kommunikative Fähigkeiten | Untergeordnete Sprachlernaktivitäten | Untergeordnete Sprachlernstrategien | |
Produktiv | Sprechen | Mündliche Produktion allgemein Zusammenhängendes monologisches Sprechen: Erfahrungen beschreiben Zusammenhängendes monologisches Sprechen: Argumentieren (z.B. in einer Debatte) Öffentliche Ankündigungen/Durchsagen machen Vor Publikum sprechen | Planung Kompensation Planung und Reparaturhandlungen |
Schreiben | Schriftliche Produktion allgemein Kreatives Schreiben Berichte und Aufsätze schreiben | ||
Rezeptiv | Hören | Hörverstehen allgemein Gespräche zwischen Muttersprachlern verstehen Als Zuschauer/Zuhörer im Publikum verstehen Ankündigungen, Durchsagen und Anweisungen verstehen Radiosendungen und Tonaufnahmen verstehen | Absichten verstehen und Schlussfolgerungen ziehen |
Lesen | Leseverstehen allgemein Korrespondenz lesen und verstehen Zur Orientierung lesen Information und Argumentation verstehen Anleitungen lesen | ||
Audiovisuelle Rezeption | Filme und Fernsehsendungen ansehen | ||
Interaktiv | Gesprochen | Mündliche Interaktion allgemein Muttersprachliche Gesprächspartner verstehen Konversation Informelle Diskussion (unter Freunden) Formelle Diskussion und Besprechungen Zielorientierte Kooperation Transaktionen: Dienstleistungsgespräche Informationsaustausch Interviewgespräche | Das Wort ergreifen Kooperieren Um Klärung bitten |
Geschrieben | Schriftliche Interaktion allgemein Schriftverkehr Notizen, Nachrichten und Formulare | ||
Sprachmittlung | Mündlich | Zum Beispiel Simultandolmetschen | Zum Beispiel Verfeinern durch Heranziehen von Wörterbüchern |
Schriftlich | Zum Beispiel literarische Übersetzung |
Tabelle 1.4: Überblick über Sprachlernaktivitäten und -strategien in Anlehnung an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Europarat 2001, Kapitel 4)
Für textbezogene Aktivitäten wurden zwei zusätzliche Skalen entwickelt: der schriftliche Output als Gegenstück zum mündlichen und schriftlichen Input; das heißt, sich Notizen zu machen (in Vorlesungen, Seminaren) und Texte zu verarbeiten. Kann-Beschreibungen können auch produktiv im Unterricht verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass diese Deskriptoren allgemein gehalten sind und sich hauptsächlich auf Erwachsene als Zielgruppe beziehen; das heißt, dass Sprachenlehrer und -lehrerinnen diese Deskriptoren an die Bedürfnisse und Merkmale ihrer Lerner in Bezug auf das Niveau, Alter, die Interessen und Ziele anpassen müssen.