Читать книгу Vom Träumen und Aufwachen - Группа авторов - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Vorwort

Teil 1: Während der Tagung

30 Jahre Mauerfall – die Veranstaltung in Naumburg

Christopher Bodirsky

Literatur

Meine Gedanken und inneren Bewegungen – Ein persönlicher Bericht

Annegret Chucholowski

Übung: Schalter der biochemischen Programmierung ausbauen

Populismus und Mauerfall – Anmerkungen zur Auflösung einer unheilsamen Verbindung

Albrecht Mahr

Einleitung

Zum Thema: Populismus und Mauerfall

Populismus

Die Treuhand

Nachwort

Literatur

Meine Biografie. Mein Leben. Mein Beitrag.

Anna Hoff und Ansgar Röhrbein

Politische Bildung und Biografiearbeit – eine geniale, weil aktivierende Verbindung

Das Workshopkonzept

Aus der Praxis

Literatur

Auf der Suche nach den gefundenen Kraftquellen

Barbara Innecken

Identitätsstiftende Ressourcen vor und nach dem Mauerfall

Meine persönliche Ost-West-Spurensuche

Gefundene Kraftquellen – in der Planung des Workshops

… und Zweifel

Meine persönliche Suche nach den gefundenen Kraftquellen

Die Methode

Das NIG®-Format

Gefundene Kraftquellen – in meinem Erleben des Workshops

Gefundene Kraftquellen – im Erleben von Teilnehmern und Teilnehmerinnen

Gefundene Kraftquellen – auf der Tagung

Dank

Literatur

Scham – die tabuisierte Emotion

Stephan Marks

Warum Hitler folgen? – Ein Forschungsprojekt

Ein zentraler Affekt

Was ist Scham?

Scham – ein Nicht-Thema?

Universalität von Scham

Die Psychologie der Scham

Scham im Gehirn

Scham und Abwehr: Projektionen, Ressentiments, Wut, Gewalt

Scham und Schule

Literatur

Vom Träumen und Aufwachen – damals und heute

Irene Misselwitz

Reflexionen zur Berliner Mauer

Von den Schwierigkeiten mit der Identität

Von den Schwierigkeiten mit den Vergangenheiten – Aneignung der Geschichte

Von den Schwierigkeiten mit der Demokratie

Von den Schwierigkeiten für die Frauen

Friedliche Revolution oder Wende?

Mut zum Träumen statt resignative Apathie

Literatur

Gesprächsforum

Anna Hoff und Ansgar Röhrbein

Diese Mauer wird fallen – Hoffnung und Zuversicht

Darüber wird (nicht) gesprochen

Es reicht! Was bringt den Menschen ins politische Handeln?

Gemeinsam in der Vielfalt

Welche Sprache braucht die Demokratie?

Wir in der Welt – Vorbild oder was?

»Es vergisst sich nicht mehr«

Valeska Riedel

»Wahnsinn!«

Vererbte Angst

Literatur

Blick übern Tellerrand – 100 Tage ohne Geld durchs Land

Andreas Reinhard

Lesung und Dialog über eine Reise durch Ost und West

Zur Rahmung

Idee

Warum? Wofür das Ganze?

Psychowalz(er)

Route

Aufwärmen oder bisherige Tellerränder

Also: Ich möchte …

Tag 38 – Von Hessisch Himalaya bis Thüringer Welcome-Bier … 24. Mai

Reflexion – zurück ins Leben …

… und seine neuen Herausforderungen

Fazit

Suche wonach?

Dafür braucht(e) es …

Luxusfragen?

Luxus kleiner feiner Momente

Rucksackweisheit(en)

30 Jahre Mauerfall – welche?

Ich habe viel innerdeutsche Heimat erlebt

Vom Erinnern und Vergessen und der Hinwendung zur Zukunft

Rica Salm-Rechberg

Einführung

Eine Schicksalsmelodie

Die Aufstellungsarbeit als Methode der Erinnerung

Die Ausrichtung auf eine befriedete Zukunftsutopie

Literatur

Reflexionen zum Workshop »Zwischen Widerstand und Opportunismus in Ost und West«

Manfred Ziepert

Widerstand und Anpassung

Zur Aufstellungsmethodik

Weiter im Workshop

Verstehen und Heilung

Ausblick

»Die Freiheit, die ich meine« Playing Arts – ein kreativ-schöpferisches Gestaltungsspiel

Heike Beck und Gianna Hennig

Spurensuche

Zusammenspiel

Ende und Anfang

Literatur

Naumburg – Der Unterschied, der einen Unterschied macht

Cornelia Stieler

Kontext kann entscheidend sein

Das andere als Bereicherung

Lösung durch andere Problembeschreibung

Lernfelder Ost und West verbinden

Die »friedliche Revolution« als Auftrag

Erfahrungsraum Gewaltfreiheit

Selbstwirksamkeit stärken

OSTZIGARTIG® – im Ost-West-Dialog entstanden

Krise als Vorläufer

Was hinterlassen uns die friedliche Revolution und die Nachwendezeit?

Literatur

Aufgewacht: Von Blitzgewittern in den Pubertätsjahren zur systemischen Achtsamkeit

Anett Renner

Wofür ich dankbar bin

Teil 2: Nach der Tagung

Nachklang zur Tagung

Heike Beck und Gianna Hennig

Literatur

Berührung – »Darf’s ein bisschen mehr sein?«

Volker Fleing

Die lange Trennung

Die Berührung

Das Eigene

Das Verbindende

Nachbetrachtungen zur Tagung »30 Jahre Mauerfall«

Uwe Langbein

Die Vögel über der Mauer

Reflexionen über Grenzen

Autokratische politische Strömungen

Hoffnungen auf eine bessere Zukunft

Diskurskultur

Schicksalsfragen

Literatur

Innerdeutsche Geschichte(n) zur Ein- und Verführung in die Unverfügbarkeit der Welt – Eine osteuropäisch gefärbte Skizze in Corona-Zeiten

Mechthild Reinhard und Peter Pristas im Gespräch mit Albrecht Reinhard und Hanna Wredenhagen

Weiter-Führung

Ein-Führung

Hin-Führung

Durch-Führung

Zusammen-Führung

Ver-Führung

Literatur

Machen Unterschiede Unterschiede?

Christa Renoldner

Interview mit Ruth Sander 14 Monate nach der Tagung

Verbindungen auf Augenhöhe möglich? Eine Reflexion zur Vernetzung von Systemik, Diversität und (Ost-)Diskriminierungserfahrungen/-mechanismen

Katja Wrobel

Schreiben

Ausschnitte aus meinem Lebensweg

Die Tagung, Radical Diversity und systemische Begleitung

Momentaufnahmen der Tagung

Geschafft

Literatur

Wenn die Fassade fällt – Authentisch leben mit der Gewaltfreien Kommunikation

Caroline Winning

Eine lebensdienliche Haltung

Verantwortung schafft Raum

Verständnis ist nicht gleich Einverständnis

Bedürfnisse als universelle Triebkräfte

Gefühle als Signale

Ein Ausblick: Brücken bauen mit der Gewaltfreien Kommunikation

Literatur

Teil 3: Zu der Tagung

Durchs Gestrüpp der Richtigkeiten – Über den Sprachgebrauch vor und nach der Wende

Jürgen Reifarth

Literatur

Urst!

Maik Priebe

1

2

3

4

5

Kleines Lexikon

Literatur

Der Einbruch der Freiheit: 1989 und 2020 – Eine Momentaufnahme

Heiko Kleve

1

2

3

4

5

Literatur

Gastgeberinnen im Gespräch

Literatur

Nachwort

Matthias Ohler

Über die Autorinnen und Autoren

Über die Herausgeberinnen und den Herausgeber

Vom Träumen und Aufwachen

Подняться наверх