Читать книгу Verschlüsselung in der beruflichen und privaten Praxis - Группа авторов - Страница 3
Vorwort
ОглавлениеDas ist ein Buch mit Verschlüsselungsanleitungen für Selbstständige und Heimanwender.
Verschlüsselung ist ein Thema, mit dem sich jeder auseinandersetzen sollte, der mit sensiblen Daten umgeht. Welche Daten man als sensibel betrachtet, ist allerdings eine höchst persönliche Frage. Der Fokus muss sich aber verschieben, wenn nicht nur eigene Daten betroffen sind, sondern auch die Daten von Dritten. Besonders dringlich sind solche Fragen im beruflichen Alltag. Das gilt insbesondere für die sogenannten Berufsgeheimnisträger – etwa Anwälte, Ärzte oder Pfarrer –, die nach ihrem jeweiligen Standesrecht verpflichtet sind, fremde Geheimnisse zu schützen. Aber auch über diesen Personenkreis hinaus kann es sinnvoll – bis essenziell – sein, die eigenen Daten zu schützen. Das beginnt im ganz Kleinen mit einem Tagebuch, von dem man nicht möchte, dass der Ehepartner es lesen kann, geht über Ausschreibungen, bei denen die Konkurrenz nicht erfahren darf, welchen Preis man bieten möchte und endet noch lange nicht bei Industriespionage, von der auch mittelständische Unternehmen betroffen sein können.
Im Folgenden werde ich im Detail erklären, wie man E-Mails und Daten absichern kann. Ich werde bei den Grundlagen Schritt für Schritt vorgehen. Allerdings werde ich Basiskenntnisse voraussetzen. Wie man ein Programm aus dem Internet lädt und installiert, werde ich nicht beschreiben.
Ich richte mich dabei ausdrücklich an Selbstständige bzw. Heimanwender – also all jene, die nicht auf eine IT-Abteilung zurückgreifen können, die sich auf Zuruf darum kümmert, dass ab morgen alle Daten verschlüsselt sind und jeder Mitarbeiter ein S/MIME-Zertifikat hat. Ich werde dabei auf meine eigenen beruflichen Erfahrungen als Anwalt in einer kleinen Sozietät zurückgreifen und nicht nur beschreiben, was technisch alles möglich ist, sondern auch, was im beruflichen Alltag nötig ist.
Auf den folgenden Seiten werde ich insbesondere beschreiben, wie man E-Mails mit GnuPG, S/MIME oder zur Not ZIP verschlüsselt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Verschlüsselung lokaler Daten mit TrueCrypt bzw. den hauseigenen Systemen von Apple und Microsoft. Soweit es Unterschiede gibt, werde ich jeweils die Nutzung auf einem Mac und unter Windows beschreiben. Wo es sinnvoll und möglich ist, gehe ich außerdem darauf ein, wie Smartphones oder Tablets genutzt werden können. Schließlich werde ich einige Hinweise geben, wie man Daten zwischen dem Büro und zu Hause (oder zwischen zwei beliebigen anderen Orten …) austauschen kann. Hier beschreibe ich insbesondere SSH und VPN. In zwei Kapiteln behandele ich, wie man das WWW verschlüsselt bzw. anonym nutzen kann. Schließlich gehe ich noch (sehr knapp) auf verschiedene Möglichkeiten ein, Cloudspeicher verschlüsselt zu verwenden.
Ich danke Herrn Sebastian Lißek, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kanzlei Koch & Neumann tätig ist. Er hat mich insbesondere bei den Teilen zu Windows und Android unterstützt und einen Teil der diesbezüglichen Texte beigesteuert. Dank gebührt außerdem meinem Sozius Andreas Neumann, der das Werk nicht nur gegengelesen hat, sondern mich auch während der Erstellung entlastet hat. Schließlich danke ich Herrn Volker Ohl vom designbuero 34[externer Verweis] für die Gestaltung des Covers.
Unvollständigkeiten, Fehler und sonstige Unzulänglichkeiten habe alleine ich zu verantworten. Über diesbezügliche Hinweise an ak@KochNeumann.de bin ich stets dankbar.
Bonn, April 2014
Dr. Alexander Koch