Читать книгу Polizei.Wissen - Группа авторов - Страница 2

Оглавление

Vorwort des Herausgebers der Heftreihe

Jules Verne gilt als ein Autor, der seiner Zeit weit voraus war. Knapp einhundert Jahre, bevor Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat ersann Verne z.B. die Idee einer bemannten Mondreise. Und 142 Jahre bevor die Deepsea Challanger eine Tiefe von 11.000 Meter erreichte, war die „Nautilus“ in Vernes Roman schon doppelt so tief getaucht. Wenn es also einen Vertreter der Gattung Unterhaltungsliteratur gibt, der von sich behaupten kann, „vor der Lage“ gewesen zu sein, dann ist es Jules Verne.

Das Thema Voraussicht spielt in seinen Romanen häufig eine zentrale Rolle. Die Helden seiner Geschichten behaupten anfangs stets, alles bedacht und alle Eventualitäten einkalkuliert zu haben. Man stelle sich vor, es bliebe dabei! Spannend werden die Romane letztlich, weil das Unvorhersehbare eintritt.

Wir lernen in Vernes Roman „In 80 Tagen um die Welt“ mindestens drei Erscheinungsformen der Interaktion von Mensch und Zukunft kennen: die mathematische Vorausplanung, den Riecher und das Schicksal.

Erst einmal zur mathematischen Vorausplanung:

„’Man muss mathematisch genau aus den Eisenbahnen in die Packetboote, und aus den Packetbooten in die Eisenbahnen springen!’

‚Ich will den Sprung mathematisch genau vornehmen.’“

Dann der Riecher, den wir beim Polizisten Fix antreffen:

„Solche Leute wittert man vielmehr, als dass man sie erkennt. Man muss Spürkraft besitzen, die ist gleichsam ein besonderer Sinn, bei welchem Gehör, Gesicht und Geruch zusammen wirken.“

Und dann auch noch das Schicksal:

„’Wir hätten die Reise um die Erde in nur achtundsiebenzig Tagen fertig bringen können.’

‚Allerdings’, erwiderte Herr Fogg, ‚wenn wir nicht durch Indien gefahren wären. Aber hätten wir nicht diesen Weg genommen, so hätte ich nicht Mrs. Aouda retten können, und dann wäre sie nicht meine Frau.’“

Wenn Polizei vor die Lage kommen will, dann sind nicht selten alle drei – und mehr - Aspekte an einer Bewirtschaftung des Zukünftigen beteiligt.

Es zeigt sich: der polizeiliche Anspruch, „vor die Lage“ zu kommen ist ein weites Feld. Ich freue mich, dass in dem aktuellen Heft dieses Feld in den für diese Reihe typisch kurzen Texten abgesteckt wird, sodass sich ein Eindruck davon vermittelt, was es bedeuten kann, wenn Polizei präventiv tätig ist.

10.000 Zeichen pro Beitrag maximal führt zwar vielleicht dazu, dass nicht alles geschrieben wird, was von Relevanz wäre. Zugleich ermöglicht die Kürze der Texte aber, dass sie miteinander in Dialog treten und sich das abzeichnet, was sich Wissenschaft vom Dialog seit jeher erhofft: Erkenntnis.

Prof. Dr. Jonas Grutzpalk

Bielefeld im August 2020

Polizei.Wissen

Подняться наверх