Читать книгу Am Wendepunkt Der Zeit - Guido Pagliarino - Страница 10

Оглавление

Kapitel 5

Um 0.30 Uhr am 18. Juni 1933, nicht einmal fünf Tage nach der Überführung der gefangenen Flugscheibe in einen Hangar der SIAI Marchetti-Fabrik in Vergiate, glitten in der Nähe der Anlage an schwarzen Fallschirmen hängend lautlos einige in ebenso schwarze Overalls gehüllte Gestalten auf den Boden. Damit die Triebwerke der Flugzeuge, die sie aus Bayern hergebracht hatten, vom Boden aus nicht zu hören waren, sprangen die Fallschirmspringer aus einer Höhe von viertausend Metern ab und öffneten ihre Fallschirme nach einem freien Fall von dreitausendsiebenhundert Metern. Trotz der Dunkelheit hatte sich niemand verletzt.

Sie kannten die Dienstzeiten der italienischen Wache, die ein Spion in den vergangenen Tagen überprüft und an seine Vorgesetzten in Berlin weitergeleitet hatte. Sie wussten, dass am 18. Juni um Mitternacht die Wachablösung stattfinden würde und dass der Handlanger der Miliz seinen Platz verlassen hatte, um in die Baracken zurückzukehren.

Nachdem sich die Kompanie wieder versammelt hatte, die aus sechzig Männern unter dem Kommando von Hauptmann Otto Skorzeny und einigen Ingenieuren des feindlichen Ingenieurwesens bestand, drang sie mit gespenstisch militärischem Schritt lautlos in den Empfangsraum der Fabrik ein und brachte die beiden Hausmeister, Mann und Frau, für immer zum Schweigen, indem sie ihnen die Kehle durchschnitten. Dann griffen fünfzig der sechzig Späher, alle bewaffnet mit automatischen Thompson-Gewehren amerikanischer Produktion, die über Vermittler von Abgesandten des Dritten Reiches gekauft worden waren, den Handlanger der Miliz und die beiden Oberfeldwebel der OVRA, die zu diesem Zeitpunkt Wache an der Flugscheibe hielten, an und töteten alle, im Vorteil durch den Überraschungseffekt und die moderne Bewaffnung. Nur acht der deutschen Angreifer ließen ihr Leben und vier waren durch die Schüsse des alten Carcanogewehrs Modell 91, das den Italienern zur Verfügung stand, verletzt worden. Gleichzeitig hatten die zehn zurückgelassenen Fallschirmjäger entlang der Start- und Landebahn, die neben der Fabrik verlief, Feuer angezündet, sodass die Flugzeuge, von denen die Späher abgesprungen waren, landen konnten. Die anderen, nachdem sie von der noch intakten Flugscheibe innen und außen Fotos und Filmaufnahmen gemacht hatten, entnahmen die ausbaufähigen Teile, zuerst die Raketen mit ihren Bomben und die Funk-Aufnahmegeräte. Dann lud die ganze Abteilung die Beute auf die Flugzeuge, zusammen mit den Toten und Verwundeten der Kompanie. Schließlich konnte die Aufklärungseinheit Hitlers ungestört abziehen.

Dem Zivilpersonal, das um 6 Uhr morgens zu Beginn seiner Arbeitsschicht in der Fabrik angekommen war, bot sich der Anblick der beiden abgeschlachteten Wachen, des Hausmeisterehepaars und das Blutbad der Milizsoldaten.

In Rom hatte man nicht die wahren Verursacher in Verdacht, auch wegen der Missachtung, die Mussolini damals gegenüber Deutschland hegte; der Duce dachte mit Sicherheit an einen Schlag, den diejenigen verübt hatten, die alle als die legitimen Besitzer der Flugscheibe betrachteten: die Engländer.

Von da an beschränkten sich die technologischen Forschungen der Faschisten an der Flugscheibe zwingend auf das, was von ihr übrig geblieben war, und es konnte nichts über die Raketen, die Splitterbomben und über die von den Nazis gestohlenen futuristischen Video-Funk-Mikrogeräte herausgefunden werden, die in unmittelbarer Zukunft die interessantesten militärischen Teile der Beute gewesen wären. Waffen und Instrumente, die von den Italienern angesichts der nicht enormen Größe unverzüglich nach Rom hätten gebracht werden können, anstatt sie gedankenlos, wie auf dem Silbertablett serviert, dem Feind in Vergiate zu überlassen. Natürlich waren einige Köpfe gefallen, aber natürlich nicht die der Dickköpfe, die zuerst daran hätten denken sollen, ganz zu schweigen als erster der des Gran Capo, und auch nicht die außerordentlichen Köpfe des Leiters der OVRA und des Ministers der Luftwaffe Balbo. Kurz gesagt: Alles beim Alten.

Bereits am Nachmittag des 18. Juni 1933 vertraute Hermann Göring, Innenminister von Preußen und zukünftiger Reichsluftfahrtminister, eine bereits im Wesentlichen zweite Obrigkeit des Regimes, auf Befehl Hitlers Hermann Oberth und Andreas Epp - Ingenieure mit sicherer Fachkompetenz und nachgewiesenem nationalsozialistischem Glauben - die Leitung der Studien und die anschließende retrotechnische Erforschung der wertvollen Diebesgüter an.

Dies geschah zu einem Zeitpunkt, als es in Deutschland keine offizielle Rekonstruktion einer Luftwaffen- oder Fallschirmeinheit gab, d.h. fast zwei Jahre bevor Göring am 11. März 1935 die Luftwaffe gründete und gleichzeitig von Hitler zum Oberbefehlshaber ernannt wurde.

Am Wendepunkt Der Zeit

Подняться наверх