Читать книгу Mehl, Milch und Zucker. Die wahren Krebsbringer. - Guy Dantse - Страница 9

3 Darmstörungen und eine ungesunde Darmflora verhindern das Abnehmen und verursachen Krankheiten

Оглавление

Deine Gesundheit liegt im Darm und ob man abnimmt oder nicht, entscheidet sich oft genau dort. Ein kranker Darm bedeutet nicht nur wenig und ungenügenden Schutz gegen Angriffe von außen (wie z.B. durch Umweltgifte), schnelle und häufige Infektionen wegen eines schwachen Immunsystems (ein großer Teil – über 80% – unseres Immunsystems liegt in unserem Darm), sondern auch schwerfälligen Fettabbau, wegen schwerfälliger Verdauungsprozesse.

Durch falsche Ernährung, hohen Alkoholkonsum, manche Medikamente (Strahlen- oder Chemotherapie, Antibiotika, Kortison) und Umweltgifte wird die Darmflora gestört oder gar zerstört.

Die Darmflora ist vor allem im Dickdarm zuhause und dort findet man über 400 verschiedene Bakterienarten, wie Milchsäurebakterien oder Coli-Bakterien; diese nennt man Darmbakterien.

Studien haben gezeigt, dass übergewichtige Menschen eine ungesündere Darmflora aufweisen als Normalgewichtige und diese verhindert, dass die Verdauung normal abläuft. Es wurde festgestellt, dass übergewichtige Frauen trotz Diät nicht abnahmen, sobald sie aber ihre Flora „gesäubert“ hatten, beispielsweise durch ein Probiotikum, verloren sie ohne Diät doppelt so viel an Gewicht, wie übergewichtige Frauen, die nur Diät hielten.

Erste typische Symptome eines kranken Darms können sein:

 Blähungen

 Ein schwaches Immunsystem,

 Gas im Bauch

 Hämorrhoiden

 Lang andauernde Müdigkeit und Antriebslosigkeit

 Mundgeruch

 Plötzlicher Durchfall, oft wässerig

 Schlechtes Hautbild

 Schluckauf

 Sodbrennen

 Ständige Magen- und Bauchschmerzen

 Ständige Verstopfung, langsame Verdauung

 Unverträglichkeiten

 Völlegefühl, das lange bleibt, häufig nach dem Essen, obwohl man gar nicht viel gegessen hat












Mehl, Milch und Zucker. Die wahren Krebsbringer.

Подняться наверх