| [E. = Employée; C. = Client; H. = Henri, un autre client] |
| (Im Schalterraum der Bank «Fric & Fils»: eine Angestellte zählt Geldscheine.) |
| E. | Mille deux cents, mille trois cents, mille quatre cents et mille cinq cents. | 1200, 1300, 1400, 1500. |
| | 1500 francs en billets de 100. | 1500 Francs in Hunderter-Scheinen. |
| | Les pièces maintenant. | Jetzt die Münzen. |
| | Dix, vingt, trente, quarante … | 10, 20, 30, 40 … |
| (Das Telefon klingelt.) |
| E. | Banque Fric & Fils, bonjour! | Bankhaus Fric & Söhne, guten Tag. |
| C. | Bonjour. Je voudrais parler à Monsieur Fric, s’il vous plaît. | Guten Tag, ich möchte bitte Herrn Fric sprechen. |
| E. | C’est de la part de qui? | Wer ist am Apparat? |
| C. | C’est Monsieur Pécule à l’appareil. | Herr Pécule. |
| E. | Je regrette, mais Monsieur Fric n’est pas là. | Es tut mir leid, aber Herr Fric ist nicht da. |
| C. | C’est pour votre annonce, dans le journal … | Ich rufe wegen Ihrer Anzeige in der Zeitung an … |
| E. | Ah, pour les pièces de collection? | Ach, wegen der Sammlermünzen? |
| C. | Ah, vous êtes au courant? | Ach, Sie wissen Bescheid? |
| E. | Oui, bien sûr, puisque c’est moi qui les vends. | Ja, sicher, weil ich sie ja verkaufe. |
| C. | Alors je vais pouvoir en acheter une? | Dann kann ich also eine kaufen? |
| E. | Oui. Mais il vaut mieux venir nous voir, Monsieur. | Ja. Aber es ist besser, wenn Sie zu uns herkommen. |
| | C’est plus pratique que par téléphone! | Das ist praktischer als am Telefon. |
| C. | D’accord, j’arrive! | In Ordnung, ich komme. |
| (Unmittelbar nach dem Telefongespräch kommt der Kunde in die Bank.) |
| C. | Bonjour, c’est moi! | Guten Tag, da bin ich. |
| E. | Bonjour …? | Guten Tag …? |
| C. | C’est moi, Monsieur Pécule. | Ich bin es, Herr Pécule. |
| E. | Ah, c’est vous qui venez de me téléphoner? | Ach, Sie sind es, der gerade mit mir telefoniert hat? |
| C. | En personne! | In Person! |
| | … de la cabine téléphonique là-bas. | … von der Telefonzelle da draußen. |
| E. | Bien … Alors, vous m’aviez demandé une pièce? | Gut … Nun, Sie hatten mich nach einer Münze gefragt? |
| (Inzwischen ist ein anderer Kunde gekommen.) |
| C. | Oui … | Ja … |
| | Je voudrais offrir quelque chose à ma mère. | Ich möchte meiner Mutter etwas schenken. |
| | Qu’est-ce que vous en pensez? | Wie denken Sie darüber? |
| | Il vaut mieux une pièce ou des fleurs? | Ist es besser, eine Münze zu schenken oder Blumen? |
| E. | Je pense qu’il vaut mieux acheter une pièce … | Ich finde, es ist besser eine Münze zu kaufen … |
| | C’est plus original! | Das ist origineller! |
| C. | Ça coûte combien, une pièce? | Was kostet eine Münze? |
| E. | Ça dépend. | Das kommt darauf an. |
| | L’argent est meilleur marché que l’or. | Silber ist billiger als Gold. |
| C. | C’est bien ce que j’avais entendu dire … | Das habe ich auch schon gehört … |
| E. | En voici une qui fait deux cent cinquante francs par exemple. | Hier ist eine, die kostet zum Beispiel 250 Francs. |
| C. | Pas mal. | Nicht schlecht. |
| (Der Kunde nimmt seine Brieftasche aus dem Sakko.) |
| C. | Dites, j’ai besoin d’argent. | Hören Sie, ich brauche Geld. |
| | Vous acceptez les chèques de voyage? | Nehmen Sie Reiseschecks an? |
| E. | Oui, bien sûr. | Ja, natürlich. |
| C. | Vous comprenez, comme j’habite en Amérique, je n’ai pas de chèques français … | Wissen Sie, da ich in Amerika lebe, habe ich keine französischen Schecks … |
| (Der Kunde gibt der Angestellten einen Reisescheck über 500 Francs.) |
| C. | Voilà, cinq cents francs. | Hier, 500 Francs. |
| E. | Oui. Il faut signer là, s’il vous plaît. | Ja. Sie müssen hier bitte unterschreiben. |
| C. | Oui … | Ja … |
| E. | Mais non, pas là! | Aber nein, doch nicht da! |
| | Vous avez signé sur les chiffres! | Sie haben auf den Zahlen unterschrieben! |
| | Je ne peux pas accepter ça. | Ich kann das nicht annehmen. |
| | Vous en avez un autre? | Haben Sie einen anderen? |
| C. | Mais non, j’en avais pris seulement un. | Aber nein, ich hatte nur einen mitgenommen. |
| E. | Alors, puisque c’est comme ça, je ne peux pas vous donner d’argent. | Nun, wenn das so ist, kann ich Ihnen kein Geld geben. |
| C. | Attendez! | Warten Sie! |
| (Der Kunde gibt der Angestellten einen 100-Dollar-Schein.) |
| C. | Cent dollars, ça fait | Wieviel sind 100 Dollar in |
| | combien en francs? | Francs? |
| E. | Cinq cent dix francs. | 510 Francs. |
| C. | Vous pouvez me les changer? | Können Sie mir die wechseln? |
| (Die Angestellte füllt ein Formblatt aus, legt es dem Kunden zum Unterschreiben hin.) |
| E. | Oui. Vous signez là, s’il vous plaît. | Ja. Unterschreiben Sie bitte hier. |
| C. | Je voudrais des billets de cent francs, et pas de petite monnaie. | Ich möchte bitte Noten zu 100 Francs und kein Kleingeld. |
| (Die Angestellte zählt das Geld vor.) |
| E. | Cent, deux cents, trois cents, quatre cents, cinq cents et dix, cinq cent dix. | 100, 200, 300, 400, 500 und 10, 510. |
| (Die Angestellte nimmt die Münze aus der Sammlung, erinnert den Kunden an das Geschenk.) |
| E. | Et voici la pièce. | Und hier ist die Münze. |
| | 250 francs, s’il vous plaît. | 250 Francs, bitte. |
| C. | Vous aviez dit 200, tout à l’heure. | Sie hatten doch vorhin 200 gesagt. |
| E. | Non, j’avais dit 250. | Nein, ich hatte 250 gesagt. |
| C. | Bon, d’accord. | Also gut. |
| | J’avais peut-être mal entendu. | Ich hatte vielleicht schlecht gehört. |
| | Vous me faites un paquet cadeau? | Machen Sie mir ein Geschenkpäckchen? |
| (Die Angestellte verliert jetzt die Geduld.) |
| E. | Vous êtes dans une banque ici, pas dans un magasin. | Sie sind hier in einer Bank, nicht in einem Geschäft. |
| | Je ne peux donc pas vous faire de paquet cadeau. Mais je vais vous donner un étui. | Ich kann Ihnen also kein Geschenkpäckchen machen. Aber ich werde Ihnen ein Etui geben. |
| (Der Kunde legt 300 Francs hin, die Angestellte gibt ihm 50 Francs zurück und steckt die Münze in ein Etui.) |
| E. | Voilà 50 francs qui font 300, et la pièce pour votre mère. | Hier sind 50 Francs zurück und die Münze für Ihre Mutter. |
| C. | Elle va être contente, ma mère … | Sie wird sich freuen, meine Mutter … |
| | Dites, j’ai des courses à faire en ville, vous pouvez me garder la pièce jusqu’à 4 heures? | Eine Frage, ich habe noch Besorgungen in der Stadt zu machen, können Sie mir die Münze bis 4 Uhr aufbewahren? |
| E. | Non, ce n’est pas possible, je regrette. | Nein, das geht leider nicht. |
| | Prenez-la avec vous, il vaudra mieux. | Es wird besser sein, sie gleich mitzunehmen. |
| C. | Tant pis … Au revoir. | Schade … Auf Wiedersehen. |
| E. | Au revoir. | Auf Wiedersehen. |
| (Der Kunde geht, läßt seine Zigaretten liegen. Die Angestellte bedient den nächsten Kunden.) |
| E. | Monsieur? | Mein Herr? |
| (Der erste Kunde kommt noch einmal zurück.) |
| C. | Pardon, j’ai oublié mes cigarettes. | Verzeihung, ich habe meine Zigaretten vergessen. |
| H. | Quel drôle de client! | Was für ein komischer Kunde! |
| | Il n’est pas normal, hein? | Der ist doch nicht normal, oder? |
| E. | Vous avez raison … | Sie haben recht … |
| | Vous désirez? | Sie wünschen? |
| H. | Rien de spécial … | Nichts Besonderes … |
| | Je voudrais juste une pièce de collection … pour ma mère! | Ich möchte nur eine Sammlermünze … für meine Mutter! |