Читать книгу Wolf unter Wölfen - Ханс Фаллада - Страница 35

3

Оглавление

Feldinspektor Meier – Negermeier – ist nun doch gleich nach dem Arbeitsanfang um eins draußen auf dem Zuckerrübenschlag gewesen. Es war genau, wie er es sich gedacht hatte: der Vogt Kowalewski hatte in seiner Schlappheit die Weiber nur so obenhin kratzen lassen, die Hälfte des Unkrauts saß noch fest in der Erde.

Sofort hatte sich der kleine Meier aufgepustet, war rot angelaufen und hatte zu schimpfen angefangen: „Verfluchte Schweinerei, rumstehen und mit den Weibern poussieren, statt die Augen aufzumachen, elender Schlappschwanz –““ und so weiter, die ganze schon bekannte und bei jeder Unregelmäßigkeit wiederholte Tonleiter rauf und runter.

Leutevogt Kowalewski hatte den wütenden Sturzbach ohne ein Widerwort über sich ergehen lassen, den grauen, schon fast weißen Kopf gesenkt, und hatte dabei das eine oder andere jämmerliche Unkraut mit den eigenen Pfoten aus der staubigen, festen Erde gepult.

„Nicht grabbeln sollen Sie, sondern aufpassen!““ hatte Meier geschrien. „Aber Sie grabbeln natürlich lieber!““

Eine völlig grundlose Verdächtigung des alten Mannes. Aber Meier hatte seinen Lacherfolg bei den Leuten und schlug sich in die Fichten. Dort änderte sich seine Truthahnröte sofort in die gewöhnliche Gesichtsfarbe – ein gesundes Rotbraun –, und er lachte, daß ihm der Bauch wackelte. Dem hatte er es gegeben, dem alten Trottel! Mindestens die drei nächsten Tage würde diese Abreibung mal wieder vorhalten! Das mußte man gelernt haben, vor Wut zu brüllen, ohne auch nur die Spur wütend zu sein, sonst machte man sich tot mit den Leuten.

Der Rittmeister, obwohl alter Offizier und Rekrutenabrichter, konnte das nicht. Der ärgerte sich, daß er schneeweiß wurde, daß er puterrot anlief, und war nach jedem solchen Ausbruch für vierundzwanzig Stunden völlig erledigt. Komische Nuß, großer Mann, wirklich!

Man durfte gespannt sein, mit was für Leuten er heute wiederkam, wenn er überhaupt welche brachte. Brachte er welche, waren sie natürlich ausgezeichnet, weil er, der Herr Rittmeister, sie verpflichtet hatte – und er, Meier, mußte sehen, wie er mit ihnen zurechtkam. Klagen ausgeschlossen.

Nun, es würde schon gehen. Er, der kleine Meier, war noch immer mit allen großen Männern zurechtgekommen, die Hauptsache blieb, daß ein paar nette Mädchen dabei waren. Amanda war ja soweit ganz gut, aber so ’ne Polenmatka hatte doch noch immer ganz andere Rasse und Feuer, und – vor allem – sie setzte sich nie was in den Kopf. Negermeier sang selbstvergessen vor sich hin: „Denn die Rose und das Mädchen will beschissen sein!““

„Junger Mann – Sie sind nicht allein!““ sprach eine dröhnende Stimme – und zusammenfahrend sah Feldinspektor Meier unter einer Fichte am Wege den Schwiegervater seines Brötchengebers, den Geheimen Ökonomierat von Teschow, stehen.

Unterwärts war der alte Herr, zumal für solch drückend heißen Sommertag, völlig ausreichend bekleidet, nämlich mit hohen Stulpenstiefeln und grünlodener Büx. Von der Taille an aber, die jedoch ein ungeheurer Schmerbauch war, trug er nur ein Jägerhemd mit farbigem Pikee-Einsatz, das weit offenstand und die grauzottige, mit Schweißperlen bedeckte Brust sehen ließ. Dann kam weiter nach oben wieder Wolle, nämlich ein rötlich-, gräulich-, weißlich-gelblicher, wolliger Vollbart. Eine rote Knollennase, zwei listig und vergnügt funkelnde kleine Augen, und obenauf ein grüner Lodenhut mit einem Gamsbart. Das Ganze der Geheime Ökonomierat Horst-Heinz von Teschow, Besitzer von zwei Rittergütern und achttausend Morgen Wald, kurz genannt „der alte Herr““.

Und natürlich hatte der alte Herr wieder ein paar kräftige Knüppel in der Pfote – sein Jagdwagen hielt sicher irgendwo um die Ecke. Feldinspektor Meier wußte, der alte Herr war dem Beamten seines Schwiegersohnes nicht abgeneigt, denn er haßte alle Duckmäuserei und Feinheit. Darum sagte Meier recht unverzagt: „Nach ein bißchen Feuerholz gesehen, Herr Geheimrat?““

Herr von Teschow hatte auf seine alten Tage die beiden Güter verpachtet – Neulohe an den Schwiegersohn, Birnbaum an den Sohn. Für sich hatte er nur die „paar Fichten““ behalten, wie er seine achttausend Morgen Wald nannte. Und wie er Sohn und Schwiegersohn die höchste nur mögliche Pacht abknöpfte (dämliche Bande, wenn sie sich von mir übers Ohr hauen läßt), so war er auch, wie der Teufel hinter der armen Seele, hinter der Nutzung seines Waldes her. Nichts durfte umkommen; bei jeder Ausfahrt packte er seinen Jagdwagen eigenhändig mit abgestorbenem Brennholz voll. „Bin kein so feiner Knochen wie mein Herr Schwiegersohn. Kaufe mir kein Brennholz, nich mal aus den eigenen Fichten, such es mir, Armeleuterecht – hä-hä-hä!““

Für dieses Mal aber war er nicht geneigt, seine Ansichten über Brennholzerwerb kundzutun. Die Knüppel in der Hand, betrachtete er nachdenklich den jungen Mann, der dem bärtigen Greis bis zur Achselhöhle reichte. Fast besorgt fragte er: „Wieder Zicken jemacht, was, Jüngling? Meine Gnädige ist auf Touren! Ist die beschissene Rose nun wenigstens die Backs –?““

Artig und höflich wie ein braver Sohn antwortete der kleine Meier: „Herr Geheimrat, wir sind wirklich nur die Geflügelrechnungen durchgegangen.““

Urplötzlich lief der alte Herr violett an: „Was geht Sie meine Geflügelrechnung an, Herr?!! Was geht Sie meine Mamsell an, was?!! Sie sind bei meinem Schwiegersohn Beamter, nicht bei meiner Mamsell, verstanden?! Auch nicht bei mir!!““

„Jawohl, Herr Geheimrat!““ sagte der kleine Meier gehorsam und friedlich.

„Muß es denn grade die Mamsell von meiner Frau sein, Meier, Jüngling, Apoll!!““ klagte der alte Herr wieder. „Es gibt doch so viele Mädchen –!! Nehmen Sie Rücksicht auf einen alten Mann! Und wenn’s denn sein muß – müssen Sie es denn gerade so machen, daß sie es sieht?! Ich versteh alles, ich bin auch mal jung gewesen, ich hab mir’s auch nicht durch die Rippen geschwitzt – aber muß ich denn nun den Ärger haben, weil Sie so ein Casanova sind?! Ich soll Sie rausschmeißen! Geht nicht, sage ich ihr, ist nicht mein Beamter, ich kann ihn nicht rausschmeißen. Schmeiß du deine Mamsell raus. – ›Nein, geht nicht, die ist bloß verführt‹, sagt sie, ›und außerdem ist sie so tüchtig. Gute Geflügelmamsells sind knapp, Feldbeamte gibt’s wie Sand am Meer.‹ – Nun muckscht sie mit mir, und sobald mein Schwiegersohn zurück ist, wird sie ihm die Ohren volltuten – da sehen Sie!““

„Wir sind nur die Geflügelrechnungen durchgegangen““, beharrt der kleine Meier für alle Fälle, denn „Bloß nichts gestehen““ ist die Losung aller kleinen Verbrecher. „Fräulein Backs kann so schlecht zusammenzählen – da hab ich ihr geholfen.““

„Na ja““, lachte der Greis, „sie wird es ja schon lernen von dir, mein Sohn, die Rechnerei, was?““ Und er lachte schallend. „Übrigens, mein Schwiegersohn hat angerufen, er hat Leute gekriegt.““

„Gott sei Dank!““ sagte Meier hoffnungsvoll.

„Bloß, sie sind ihm schon wieder durch die Lappen gegangen, wird wohl wieder mal ein bißchen zuviel kommandiert haben! Weiß ich nicht, versteh ich auch nicht, meine Enkelin, die Violet, war am Apparat. Er sitzt in Fürstenwalde fest – verstehen Sie das!?! Seit wann ist denn Fürstenwalde Berlin geworden?““

„Dürfte ich mir die Frage erlauben, Herr Geheimrat““, sagte der kleine Meier mit all der Höflichkeit, die er für Vorgesetzte und Höhergestellte stets bereithielt, „soll ich nun heute abend Wagen zur Bahn schicken oder nicht?““

„Keine Ahnung!““ sagte der Alte. „Ich werde euch in eure Wirtschaft reinreden, das möchtest du wohl, mein Sohn. Daß ihr nachher bei euren Fehlern sagt, ich hab das angeordnet! Nee – fragen Sie man die Violet! Die weiß es. Oder weiß es auch nicht. Bei eurer Wirtschaft weiß man das nie!““

„Jawohl, Herr Geheimrat!““ sagte der artige Meier.

(Mit dem Alten muß man sich gutstellen. Wer weiß, wie lange es der Rittmeister bei der Pacht noch macht – und vielleicht übernimmt mich der Alte dann als Beamter.)

Der alte Herr pfiff gellend auf zwei Fingern nach seinem Wagen. „Sie können mir noch die Knüppel auf die Karre geben““, sagte er gnädig. „Und wie stehen eigentlich eure Zuckerrüben? Ihr hackt wohl jetzt erst? Wachsen nicht, wie? Da habt ihr Helden wohl das schwefelsaure Ammoniak ganz vergessen, wie, was? Ich wart und wart, keiner streut Dünger, ich denk, na laß sie, ein kluges Kind weiß alles von allein. Und lach mir einen Ast. Morgen, mein Herr!““

Wolf unter Wölfen

Подняться наверх