Читать книгу Man hat's nicht leicht, so als Student - Hans Hüfner - Страница 8

ERGÄNZENDE GEDANKEN DER HERAUSGEBERIN

Оглавление

Mittelpunkt dieser Publikation sind Erlebnisse und Ereignisse in den 1950er Jahren, die, nach den schweren Kriegszeiten, für den Autor sehr abwechslungsreiche Jahre im positiven Sinne waren. Zum Anfang soll im Kapitel Vorstudienanstalt eine kurze Einführung erklären, warum nicht sofort nach Kriegsende ein Studium aufgenommen werden konnte. Zum Studienbeginn im Oktober 1948 war mein Vater bereits 22 Jahre alt, hatte allerdings schon eine Maurerlehre absolviert. Die Zeit zwischen dem Kriegsende und Studienbeginn, welche in dieser kleinen Publikation nur gestreift wird, war ereignisreich. Sie war nicht nur von Hungerjahren geprägt, sondern stellte auch schon so manche Herausforderung und Mut zu Entscheidungen an den jungen Protagonisten. Vorzeitig aus der Schule in Grimma im Februar 1943 zum Flak-Dienst für die Leunawerke abkommandiert, später Reichsarbeitsdienst und Wehrmachtsausbildung, musste im Sommer 1945 die persönliche und berufliche Situation von Hans Hüfner eine Neuorientierung erfahren.

Viele Episoden beschreiben auf humorvolle Art, wie der nicht immer einfache Alltag gemeistert wurde. Auch zahlreiche Vergnügungen und der Urlaub kamen nicht zu kurz. Mit dem Fahrrad fuhren die Studenten mehrere Jahre in Folge während der Semesterferien an die Ostsee. Die kurzweiligen Reisebeschreibungen geben beiläufig Eindrücke vom Leben im Nachkriegsdeutschland. Unterwegs sahen die Studenten noch vielerorts Ruinen, auch kleine Landstädtchen, welche oftmals zum Ende des Krieges noch sinnlos zerstört wurden. Es ist eine Zeit des Mangels und der Entbehrung, aber wie es mein Vater selbst beschrieb, war es eine interessante Zeit. Vielleicht lag es auch daran, dass die Studenten in seinem Semester alle noch den Krieg in seiner letzten Phase unfreiwillig miterleben mussten, auch die schwierige Zeit zwischen 1945 und 1947 meistern mussten und daher um so hoffnungsvoller einen Neustart begannen.

Von den Zeitzeugen aus jenen Jahren, die man befragen könnte, leben nur noch wenige. Ich greife deshalb auf die stummen Zeugen aus diesen Jahren zurück – Briefe –, die damals geschrieben, gesammelt und sorgfältig aufbewahrt wurden und somit für die Nachgeborenen erhalten blieben. Ergänzend zum Text meines Vaters geben diese Briefe doch persönliche Eindrücke des Schreibenden wieder. Jeder Mensch erlebte Ereignisse wie beispielsweise den 17. Juni 1953 sehr unterschiedlich, doch meist sind die persönlichen Sichtweisen auf das Geschehen nicht auf’s Papier gebracht worden. Dieses Ereignis und andere politische Höhepunkte fanden in jenen Jahren des Studiums meines Vaters statt und sollen deshalb nicht unerwähnt bleiben.

Übergangslos beginnt nach dem Studium der „Ernst des Lebens“, in dem die erworbenen theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten zur praktischen Ausübung in volkseigenen Betrieben angewandt werden konnten. Das Berufsleben wird an dieser Stelle nicht aufgeführt, jedoch schienen die ersten beiden Arbeitsstellen interessant gewesen zu sein und das nicht nur auf Grund der Arbeit, sondern auch auf Grund der gemeinsamen Ausflüge und Veranstaltungen der Arbeitskollegen. Zeigen sie doch einen kleinen Ausschnitt des Lebens im Ostteil Deutschlands zu einer Zeit, die noch lange von den Folgen des Krieges geprägt war. In einer folgenden Publikation könnte dieses Thema ausführlicher zu Wort kommen.

Die Lebensmittelkarten wurden erst Ende der 1950er Jahre für immer abgeschafft. Aber was danach folgte, die Mauer, war noch einschneidender für die Menschen.

Dresden, Juni 2018

Man hat's nicht leicht, so als Student

Подняться наверх