Читать книгу Handbuch des Aktienrechts - Hans-Peter Schwintowski - Страница 5
Inhaltsverzeichnis
Оглавление1. Kapitel Geschichte und Zukunft des Aktienrechts
II.Entstehung der Rechtsform Aktiengesellschaft
III.Bisherige Entwicklung des Aktienrechts in Deutschland
1.Vorläufer des AktG
3.Vom AktG 1965 bis zum KonTraG
4.Die Regierungskommission Corporate Governance
4.1Corporate Governance – ein Thema mit Tradition
4.2Philipp Holzmann und die Wiederkehr der Corporate Governance Diskussion
4.3Die Regierungskommission Corporate Governance
5.Leitlinien der aktienrechtlichen Corporate Governance Gesetzgebung der 90er Jahre und des beginnenden 21. Jahrhunderts
5.1Die Arbeit am Deutschen Corporate Governance System
5.2Die Ursachen des Reformbedarfs
5.3Die Wirkungen des veränderten Umfeldes
5.4Internationalisierung und Digitalisierung
5.5Das gesetzgeberische „Programm“
5.6Die Shareholder Value Doktrin
5.7Reform in kleinen Schritten – Aktienrechtsreform in Permanenz?
5.8Deutscher Corporate Governance Kodex
6.Europäische Aktiengesellschaft – SE
IV.Ausblick – Was bringen die nächsten 25 Jahre?
1.Gesellschaftspolitisch motivierte Regelungen im Gesellschaftsrecht
2.Internationalisierung der Aktionärsstruktur
I.Wesen der Aktiengesellschaft
1.Aktiengesellschaft als Gesellschaft im weiteren Sinne
3.Haftung
3.1Grundsatz: Beschränkung auf das Gesellschaftsvermögen
3.2Ausnahme: Haftungsdurchgriff
4.Bedeutung der Aktiengesellschaft
5.Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl
6.Erscheinungsformen der Aktiengesellschaft
1.Trennung von Aktienbesitz und Leitungsmacht
2.Interesse der Aktiengesellschaft
2.Zerlegung des Grundkapitals in Aktien
2.1Gesetzliche Zulassung von Stückaktien
2.2Freies Wahlrecht zwischen Nennbetrags- und Stückaktien
2.3Nachträgliche Umstellung von Nennbetrags- auf Stückaktien
3.Aktienarten
3.1Eingeschränkte Wahlfreiheit zwischen Inhaber- und Namensaktien
3.2Weitere Ausnahmen von der eingeschränkten Wahlfreiheit – Rechtsfolgen bei Verstößen
3.3Umwandlung von Inhaber- in Namensaktien sowie von Namens- in Inhaberaktien
3.4Schaffung vinkulierter Namensaktien
4.1Folgen unterschiedlicher Gattungen
4.2Grenzen der Gestaltungsfreiheit
4.3Schaffung verschiedener Aktiengattungen bei der Gründung
4.4Nachträgliche Schaffung von Aktiengattungen
4.5Insbesondere: Vorzugsaktien ohne Stimmrecht
5.Form und Inhalt der Aktie
5.1Historisches gesetzliches Leitbild und Rechtswirklichkeit
6.Aktienregister
6.2Einrichtung des Aktienregisters
6.4Rechtliche Bedeutung des Aktienregisters
6.5Änderungen im Aktienregister
6.6Löschung aus dem Aktienregister
6.7Informationsrecht des Aktionärs
7.Aktienrechtliche Nebenpapiere
2.Übertragung von nicht verwahrten Aktien
2.1Übertragung von Inhaberaktien
2.2Übertragung von Namensaktien
3.Übertragung von Aktien in Verwahrung
V.Die Rechtsstellung der Aktionäre
1.Überblick über die Mitgliedschaft
2.Mitgliedschaftsrechte
2.1Kategorisierung der Mitgliedschaftsrechte, Abspaltungsverbot
2.5Ruhen von Mitgliedschaftsrechten
3.Mitgliedschaftspflichten
VI.Beendigung der Mitgliedschaft
2.Missbrauch und Verfassungsmäßigkeit des Zwangsausschlusses
3.Ablauf und Voraussetzungen des aktienrechtlichen Squeeze out
3.1Kapitalbeteiligung in Höhe von 95 % des Grundkapitals
3.2Verlangen des Hauptaktionärs
3.3Schriftlicher Bericht des Hauptaktionärs
3.4Festlegung der Barabfindung
3.5Prüfung der Angemessenheit der Barabfindung
3.6„Gewährleistung“ eines Kreditinstituts für die Erfüllung der Barabfindungsansprüche
3.7Einberufung der Hauptversammlung
3.8Durchführung der Hauptversammlung
3.9Eintragung in das Handelsregister und Rechtsfolgen der Eintragung
4.Besonderheiten des übernahmerechtlichen Squeeze out
5.Anfechtung von Squeeze out-Beschlüssen
1.2Erklärung der Aktienübernahme
2.Berichte und Prüfungen
1.Rechtsnatur der Vorgesellschaft
IV.Anmeldung zum Handelsregister
V.Mitteilungspflichten bei Gründung
VI.Besonderheiten bei der Sachgründung/Nachgründung
1.Sachgründung
1.1Sacheinlage oder Sachübernahme
1.2Gegenstand der Sacheinlage oder Sachübernahme
1.3Anforderungen an Satzungspublizität
1.4Verbot der Unterpari-Emission
1.7Besonderheiten bei Gründungsbericht und Gründungsprüfungsbericht
1.8Besonderheiten bei der Bestellung des ersten Aufsichtsrats
1.9Besonderheiten bei der Handelsregisteranmeldung
2.Nachgründung
2.2„Entschärfung“ der Nachgründungsregeln durch das NaStraG
2.3Anforderungen bei Nachgründung
1.Zweigniederlassungen von Gesellschaften mit Sitz im Inland
2.Zweigniederlassungen von Gesellschaften mit Sitz im Ausland
2.Eintragung im Handelsregister
3.Rechtsfolgen bei Mängeln der Satzung
1.Echte und unechte Satzungsbestimmungen
1.2Fakultativer Satzungsinhalt
2.1Abweichende Satzungsbestimmungen
2.2Ergänzende Satzungsbestimmungen
2.3Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 23 Abs. 5 AktG
2.4Ausfüllende und beschreibende Satzungsbestimmungen
2.6Typische Beispiele abweichender und ergänzender Satzungsbestimmungen
3.Inhalt satzungsändernder Beschlüsse
4.Einzelne Satzungsänderungen
4.2Änderung des Geschäftsjahres
5.Eintragung im Handelsregister
5.1Pflicht des Vorstands zur unverzüglichen Anmeldung
5.2Registergerichtliche Prüfung
5.3Materielle Beschlusskontrolle
2.Herabsetzung des Grundkapitals
1.Kapitalerhöhung gegen Einlagen
1.2Zulässigkeitsvoraussetzungen
1.3Verpflichtung zur Durchführung der Kapitalerhöhung
1.6Anmeldung des Kapitalerhöhungsbeschlusses
1.9Weitere Abwicklung der regulären Kapitalerhöhung
2.Bedingte Kapitalerhöhung
2.3Bedingte Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen
2.4Anmeldung des Kapitalerhöhungsbeschlusses
2.7Anmeldung und Eintragung der Aktienausgabe
3.Genehmigtes Kapital
3.2Ermächtigung zur Erhöhung des Grundkapitals
3.4Anmeldung und Eintragung ins Handelsregister
3.5Fehler bei der Kapitalerhöhung
4.Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
4.4Umwandlungsfähigkeit von Kapital- und Gewinnrücklagen
4.5Anmeldung und Eintragung des Kapitalerhöhungsbeschlusses
4.6Aus der Kapitalerhöhung Berechtigte
4.7Wahrung der Rechte der Aktionäre und Dritter
III.Herabsetzung des Grundkapitals
1.Ordentliche Kapitalherabsetzung
1.2Kapitalherabsetzungsbeschluss
1.3Anmeldung und Eintragung des Kapitalherabsetzungsbeschlusses
1.5Durchführung der Kapitalherabsetzung
1.6Anmeldung der Kapitalherabsetzung
2.Vereinfachte Kapitalherabsetzung
2.3Kapitalherabsetzungsbeschluss
2.4Verwendung der durch die Herabsetzung erlangten Beträge
3.Kapitalherabsetzung durch die Einziehung von Aktien
3.2Einziehung nach Erwerb durch die Gesellschaft
3.3Einziehungsverfahren und Einziehungshandlung
3.4Anmeldung beim Handelsregister
6. Kapitel Finanzierung der Aktiengesellschaft, Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung
I.Finanzierung der Aktiengesellschaft
1.Eigenkapitalausstattung deutscher Aktiengesellschaften
2.Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung
2.4Nebenverpflichtungen der Aktionäre
3.Sicherstellung der Kapitalaufbringung
3.1Folgen nicht rechtzeitiger Einzahlung
3.2Ausschluss säumiger Aktionäre
3.3Zahlungspflicht der Vormänner
3.4Keine Befreiung der Aktionäre von ihren Leistungspflichten
3.6Verbot der Zeichnung eigener Aktien
1.Verbot der Einlagenrückgewähr – Konzept von § 57 AktG
3.Verdeckte Einlagenrückgewähr
4.Leistungen durch und an Dritte
3.Erwerb eigener Aktien durch Dritte, Umgehungsgeschäfte, Financial Assistance
I.Vorstand im aktienrechtlichen Gesamtgefüge
1.Aufgaben und Funktion des Vorstands
3.Vorstand und Hauptversammlung
II.Organstellung und Anstellungsverhältnisse
1.3Sonstige Beendigungstatbestände
2.2Begründung des Anstellungsverhältnisses
2.3Fehlerhaftes Anstellungsverhältnis
2.4Beendigung des Anstellungsverhältnisses
III.Rechte und Pflichten des Vorstands
1.Korporationsrechtliche Rechte und Pflichten
1.1Unternehmensleitung und Geschäftsführung
1.3Berichts- und Mitteilungspflichten
1.4Sorgfalts-, Überwachungs-, Treue- und Verschwiegenheitspflicht
2.Anstellungsvertragliche Rechte und Pflichten
2.1Anstellungsvertragliche Rechte
2.2Anstellungsvertragliche Pflichten
IV.Haftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit
1.1Haftung nach § 93 Abs. 2 S. 1 AktG
1.2Besondere Organhaftungstatbestände
2.4Besondere Haftungstatbestände
3.Strafrechtliche Verantwortlichkeit
3.1Selbst begangene Delikte mit Unternehmensbezug
3.2Verantwortlichkeit für Straftaten Dritter
3.3Erstattung der Kosten einer Strafverteidigung und von Geldauflagen
4.Haftungsbeschränkung und Versicherung
4.2Risikotransfer durch Haftpflichtversicherung
III.Größe, Zusammensetzung, Wahl
IV.Persönliche Voraussetzungen, Bestellung, Amtszeit, Abberufung
2.Amtszeit und Abberufung
2.Vorsitzender und Stellvertreter
3.Aufsichtsratssitzungen
3.2Sitzungsturnus und -zeitpunkt
VI.Vergütung, Auslagenersatz, Beratungsverträge und Kreditgewährung
VII.Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit
2.Satzungsmäßige Zuständigkeiten
3.„Ungeschriebene“ Zuständigkeiten
1.Einberufungsgründe (§§ 121 Abs. 1, 122 Abs. 1, 111 Abs. 3 AktG)
2.Befugnis zur Einberufung, ihrer Änderung und Rücknahme
3.Art und Form der Regeleinberufung sowie Bedingungen für die Teilnahme und Stimmrechtsausübung (§§ 121 Abs. 2–6, 123 Abs. 2–5, 111 Abs. 3 AktG)
3.1Form und Inhalt der Einberufung
3.2Bedingungen für die Teilnahme
3.3Ort und Zeitpunkt der Hauptversammlung
3.4Einberufungsfrist (§§ 123, 175 Abs. 1 AktG)
3.5Kosten der Hauptversammlung
3.6Einberufung auf Verlangen einer Minderheit (§ 122 Abs. 1, 3 AktG; §§ 62–65 UmwG)
4.Tagesordnung, Beschlussvorschläge und Auslage von Vorlagen
4.1Inhalt der Tagesordnung bei ordentlicher und außerordentlicher Hauptversammlung (§ 121 Abs. 3 S. 2 AktG)
4.2Beschlussvorschläge der Verwaltung (§ 124 Abs. 3 AktG)
4.3Bekanntmachung der Tagesordnung als Voraussetzung der Beschlussfassung (§ 124 Abs. 4 AktG)
4.4Erweiterung der Tagesordnung auf Verlangen einer Minderheit (§§ 122 Abs. 2, 3 i.V.m. 124 Abs. 1 S. 1 AktG)
4.5Auslage der Vorlagen, Abschrifterteilung und Veröffentlichung auf der Internetseite
5.Mitteilungen im Zusammenhang mit der Einberufung (§§ 125, 128 AktG)
5.1Mitteilung der Gesellschaft nach § 125 AktG
5.2Weitergabe an die Aktionäre nach § 128 AktG
6.Anträge (Gegenanträge) und Wahlvorschläge von Aktionären
6.1Ankündigung von Gegenanträgen und Wahlvorschlägen
6.2„Zugänglichmachen“ der Gegenanträge und Wahlvorschläge
6.3Ausnahmetatbestände des § 126 Abs. 2 AktG
IV.Ablauf der Hauptversammlung
1.Teilnahme an der Hauptversammlung (§§ 118, 176 Abs. 2 AktG)
1.1Gesetzlich befugte Teilnehmer
1.3Vorgezogene Prüfung der Legitimation des Aktionärs
1.4Kontrolle der Bevollmächtigung des Vertreters des Aktionärs
1.5Kontrolle der Identität des Aktionärs oder Vertreters
1.6Online-Teilnahme an der HV und Abstimmung per Briefwahl
2.Leitung und Durchführung der Hauptversammlung
2.1Eröffnung der Hauptversammlung und Bestimmung bzw. Wahl des Versammlungsleiters
2.2Abberufung oder Amtsniederlegung des Versammlungsleiters
2.3Aufgaben und Stellung des Versammlungsleiters, Ordnungsgewalt
2.4Ablauf der Hauptversammlung bis zum Eintritt in die Tagesordnung
2.5Reihenfolge der Verhandlungspunkte und Erledigung der Tagesordnung
2.6Absetzung und Vertagung von Tagesordnungspunkten; Rücknahme oder Änderung von Beschlussanträgen
2.7Behandlung von in der Hauptversammlung gestellten Anträgen
2.8Festlegung des Abstimmungsverfahrens, Durchführung der Abstimmungen, Feststellung und Verkündung der Ergebnisse
2.9Unterbrechung, Schließung und Vertagung der Hauptversammlung
3.Auskunftsrecht des Aktionärs
3.3Ort, Zeitpunkt, Gegenstand und Umfang der Auskunftserteilung
3.4Auskunftsverweigerungsrecht
3.5Auskunftserzwingungsverfahren (§ 132 AktG)
3.6Verhältnis von Auskunftserzwingungsverfahren und Anfechtungsklage wegen Verletzung der Auskunftspflicht
3.7Schadensersatz bei unrichtiger Auskunft
4.Stimmrecht
4.1Stimmkraft, Erwerb des Stimmrechts
4.2Ausübung durch Bevollmächtigte, Legitimationsübertragung
4.3Ausübung durch Kreditinstitute und Aktionärsvereinigungen
4.4Ausschluss des Stimmrechts, Stimmbindungsverträge
4.5Stimmrecht bei Rechten Dritter an der Aktie, Sonderbeschlüsse, Ordnungswidrigkeiten
5.Beschlussfähigkeit (Quorum), Mehrheitserfordernisse bei der Beschlussfassung und Minderheitsrechte
6.1Wahl der Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat
1.Form und Inhalt der Niederschrift sowie Aufgaben des Notars in der Hauptversammlung
2.Einreichung der Niederschrift zum Handelsregister, Einsichtnahme, Kosten
3.Sonstige Dokumentation der Hauptversammlung
VI.Mängel von Beschlüssen und Wahlen
1.1Gegenstand und Gründe der Anfechtung
1.2Bestätigung anfechtbarer Beschlüsse
1.3Anfechtungsberechtigte und Missbrauch des Anfechtungsrechts
1.5Anfechtungs- und Freigabeverfahren
2.Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen
2.1Nichtigkeitsgründe (§§ 241, 250, 253, 256 AktG)
2.2Heilung der Nichtigkeit (§ 242 AktG)
2.3Nichtigkeitsklageberechtigte, Nichtigkeitsklage, Verfahren und Urteil
10. Kapitel Sonderprüfung, Geltendmachung von Ersatzansprüchen
II.Gegenstand der Sonderprüfung
1.Gegenstand in sachlicher Hinsicht
1.1Vorgänge bei der Gründung der Gesellschaft
1.2Vorgänge bei der Geschäftsführung
1.3Abgrenzung zur Sonderprüfung nach § 258 AktG
1.4Abgrenzung zur Sonderprüfung nach § 315 AktG
2.Gegenstand in zeitlicher Hinsicht
2.1Sonderprüfung aufgrund Hauptversammlungsbeschlusses
2.2Sonderprüfung aufgrund gerichtlichen Beschlusses
III.Bestellung der Sonderprüfer
1.Bestellung durch Hauptversammlungsbeschluss
1.1Ankündigung in der Tagesordnung
1.2Muster: Antrag an die Aktiengesellschaft auf Ergänzung der Hauptversammlungstagesordnung um den Punkt „Sonderprüfung“ gem. §§ 142 Abs. 1, 122 Abs. 2 AktG
2.Gerichtliche Bestellung eines Sonderprüfers
2.1Gerichtliche Bestellung eines Sonderprüfers gem. § 142 Abs. 2 AktG
2.2Gerichtliche Bestellung eines anderen Sonderprüfers gem. § 142 Abs. 4 AktG
2.4Zuständigkeit und Rechtsmittel
2.5Muster: Antrag von Aktionären an das Gericht nach § 142 Abs. 2 AktG
3.Rechtsfolgen fehlerhafter Sonderprüferbestellung
3.1Fehlerhafter Hauptversammlungsbeschluss
3.2Fehlerhafter Gerichtsbeschluss
IV.Rechte und Verantwortlichkeit der Sonderprüfer
1.2Aufklärungs- und Nachweisrecht
1.3Sanktionen gegen Auskunftspflichtige
2.Verantwortlichkeit und Haftung der Sonderprüfer
V.Durchführung, Mitteilungspflichten und Kosten der Sonderprüfung
2.1Inhalt des Sonderprüfungsberichts
2.2Abschluss der Sonderprüfung
2.4Verhandlung in der Hauptversammlung
2.6Veröffentlichungs- und Mitteilungspflichten
3.Kosten
3.1Kostentragung im Außenverhältnis
3.2Erstattungsansprüche im Innenverhältnis
VI.Geltendmachung von Ersatzansprüchen
1.Geltendmachung auf Veranlassung der Hauptversammlung
1.2Vertretung der Gesellschaft
1.3Verpflichtung zur Geltendmachung
2.Aktionärsklage (§§ 148, 149 AktG)
2.2Haftungsklage der Aktionäre
2.4Bekanntmachungen zur Haftungsklage
11. Kapitel Jahresabschluss, Gewinnverwendung
1.Ausprägungen des betrieblichen Rechnungswesens
2.Wesentliche Rechtsgrundlagen der Rechnungslegung
3.Funktionen des Jahresabschlusses
3.1Darstellung der Vermögenslage
3.3Darstellung der Ertragslage
4.Einbezug der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung in den Jahresabschluss
5.Einteilung der Kapitalgesellschaften nach Größenklassen
6.Zahlungsbemessungsfunktion des Jahresabschlusses
II.Aufstellung des Jahresabschlusses
2.Bestandteile des Jahresabschlusses
2.2Gewinn- und Verlustrechnung
3.1Darstellung und Analyse von Geschäftsverlauf, Geschäftsergebnis und Lage der Gesellschaft unter Einbeziehung wesentlicher Leistungsindikatoren (§ 289 Abs. 1 HGB)
3.2Prognose- und Risikoberichterstattung über die voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft (§ 289 Abs. 1 S. 4 HGB)
3.4Zusätzliche Angaben für große Kapitalgesellschaften (§ 267 Abs. 3 HGB) über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren wie z.B. Umwelt- und Arbeitnehmerbelange gem. § 289 Abs. 3 HGB
3.5Erweiterte Berichtserstattung für börsennotierte AG gem. § 289 Abs. 4 HGB
4.Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung
4.1Grundlegende Fragestellungen der Bilanzierung
5.Allgemeine Gliederungsgrundsätze für den Jahresabschluss
III.Prüfung des Jahresabschlusses
2.Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers
2.3Auftragserteilung und Annahme durch den Abschlussprüfer
2.4Gerichtliche Bestellung des Abschlussprüfers
3.Gegenstand und Umfang der Prüfung
4.Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk
5.Verantwortlichkeit und Haftung des Abschlussprüfers
6.Bildung eines Prüfungsausschusses
IV.Feststellung und Änderung des Jahresabschlusses
1.Feststellung durch Vorstand und Aufsichtsrat
2.Feststellung durch die Hauptversammlung
3.Änderung festgestellter Jahresabschlüsse
V.Offenlegung des Jahresabschlusses
VI.Nichtigkeit des Jahresabschlusses
1.3Verfahrensfehler bei der Feststellung durch die Verwaltung
1.4Verfahrensfehler bei der Feststellung durch die Hauptversammlung
1.Spannungsumfeld und Informationsfunktion der Konzernrechnungslegung
2.Anwendungsbereich der Konzernrechnungslegung
2.1Konzept der einheitlichen Leitung
3.Befreiung von der Aufstellungspflicht des Konzernabschlusses
5.Form und Inhalt des Konzernabschlusses
11.Konzernabschluss nach IAS/IFRS
IX.Die Rechnungslegung nach dem Corporate Governance Kodex
1.Intention und Aufgaben des Corporate Governance Kodex
4.Empfehlungen und Anregungen zur Rechnungslegung
5.Empfehlungen und Anregungen zur Abschlussprüfung
Anlagen zum 11. Kapitel
Anlage 1Das Gliederungsschema der Bilanz – § 266 HGB
Anlage 2Ausstrahlung verbundener Unternehmen und Beteiligungen
Anlage 3Gesamtkostenverfahren – § 275 Abs. 2 HGB
Anlage 4Umsatzkostenverfahren – § 275 Abs. 3 HGB
Anlage 5Pflichtangaben für den Anhang – §§ 284 Abs. 2, 285, 287 HGB
Anlage 6Verzicht von kleinen Kapitalgesellschaften auf Angaben und Darstellungen – § 288 S. 1 HGB
Anlage 7Angaben zu Aktien gem. § 160 Abs. 1 AktG
Anlage 9Ausschluss eines Wirtschaftsprüfers bei bestimmten Eigenschaften
Anlage 10Ausschluss eines Wirtschaftsprüfers bei Vorliegen bestimmter Vortätigkeiten
Anlage 11Mindestinhalt des Prüfungsberichtes – § 321 HGB
Anlage 12Eigenkapitalspiegel; Kapitalflussrechnung
Anlage 13Angaben im Konzernanhang gem. § 314 HGB
12. Kapitel Registerwesen, Bekanntmachungen, Mitteilungen
II.Anmeldungen zur Eintragung in das Handelsregister
1.Anmeldung der Gründung
1.1Inhalt der Anmeldung bei der Bargründung und beizufügende Unterlagen
1.2Inhalt der Anmeldung bei Sachgründung und beizufügende Unterlagen
2.Anmeldung der Nachgründung
2.1Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen
3.Anmeldung der Errichtung bzw. Aufhebung einer Zweigniederlassung
3.1Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen
4.Anmeldung der Änderung im Vorstand bzw. der Vertretungsbefugnis
4.1Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen
5.Anmeldung der Erteilung bzw. des Erlöschens einer Prokura bzw. der Änderung bei der Vertretungsbefugnis
5.1Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen
6.Anmeldung von Satzungsänderungen, einschließlich Maßnahmen der Kapitalbeschaffung und Kapitalherabsetzung sowie der Euroumstellung
6.1Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen
7.Anmeldung des Abschlusses, der Änderung und der Beendigung von Unternehmensverträgen
7.1Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen
8.Anmeldung der Eingliederung und deren Beendigung
8.1Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen
9.Ausschluss von Minderheitsaktionären („Squeeze-out“)
9.1Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen
10.Anmeldung der Auflösung, der Abwickler und des Schlusses der Abwicklung
10.1Inhalt der Anmeldung und beizufügende Unterlagen
11.Anmeldungen zum Umwandlungsrecht unter Beteiligung von Aktiengesellschaften
12.Besonderheiten bei der KGaA
III.Anmeldung ohne Eintragung in das Handelsregister
IV.Bekanntmachungen und Mitteilungen
1.Bekanntmachungen durch die Gesellschaft
1.1Inhalt der Pflichtbekanntmachungen und Publikationsorgan
1.2Freiwillige Bekanntmachungen und Publikationsorgan
2.Mitteilungen der Gesellschaft an Aktionäre bzw. Dritte
2.1Mitteilungspflicht bei Schachtel- bzw. Mehrheitsbeteiligung an einer (anderen) AG mit Sitz im Inland
2.2Mitteilungspflichten bei Schachtel- oder Mehrheitsbeteiligung an einem anderen Unternehmen gem. § 21 AktG
2.3Weitere Mitteilungspflichten
3.Einreichung von Unterlagen zum Handelsregister
3.1Von der Gesellschaft bzw. vom Vorstand einzureichende Unterlagen
3.2Von Dritten einzureichende Unterlagen
4.Einreichung von Jahresabschlüssen beim Betreiber des Bundesanzeigers
13. Kapitel Börsennotierte Aktiengesellschaft
1.Allgemeine Aspekte und Effekte der Börsennotierung
2.Die rechtlichen Auswirkungen der Börsennotierung
3.Begriffliche Anknüpfungspunkte
3.1Der Begriff der börsennotierten AG
3.3Der Begriff der Zielgesellschaft im WpÜG
3.Aufnahme in den Handel an einer Börse
3.1Aufnahme in den Handel im öffentlich-rechtlichen Marktsegment
3.2Aufnahme in das privatrechtlich organisierte Marktsegment
III.Grundvoraussetzungen und Ablauf des Börsengangs (Going Public)
1.Rechtliche Grundvoraussetzungen
1.1Herstellung der börsenfähigen Rechtsform
1.2Kapitalmarktorientierte Gestaltung der Satzung und der Aktien
2.Durchführung des Börsengangs
2.1Mandatierung der emissionsbegleitenden Bank
2.2Due Diligence-Prüfung zur Vermeidung einer Prospekthaftung
2.5Kapitalerhöhung und Übernahme der Aktien
2.6Zuteilung und Preisfestsetzung
2.8Stabilisierungsmaßnahmen, Mehrzuteilungsoption und Greenshoe
IV.Wirkungen des Börsengangs (Being Public)
2.Börsenrechtliche Folgepflichten
2.1Börsengesetzliche Pflichten
2.2Börsenindividuelle Pflichten an der FWB
3.Wertpapierhandelsrechtliche Folgepflichten
3.5Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation
3.6Meldepflichten über Beteiligungsschwellen
3.7Verhaltenspflichten gegenüber den Aktionären
3.8Veröffentlichungs- und Mitteilungspflichten
3.9Besondere Pflichten bzgl. der Finanzberichterstattung
4.4Übernahmerechtlicher Squeeze Out
5.Aktienrechtliche Wirkungen
5.Besondere Konstellationen (Gleichordnungskonzern, Wechselseitige Beteiligung)
2.Mitteilungspflichten nach § 20 AktG
3.Bekanntmachungspflicht nach § 20 Abs. 6 AktG
4.Sanktionen nach § 20 Abs. 7 AktG
5.Mitteilungspflichten nach § 21 AktG
6.Nachweis mitgeteilter Beteiligungen
2.Gruppenbildungskontrolle
2.1Gruppenbildungskontrolle in der abhängigen AG bzw. Konzerneingangsschutz
2.2Gruppenbildungskontrolle in der herrschenden AG
3.Einheitliche Leitung und nachteilige Einflussnahme
4.Nachteilsausgleich
4.3Abwicklung des Leistungsausgleichs
5.Der Abhängigkeitsbericht gem. § 312 AktG
6.Die Prüfung durch den Abschlussprüfer gem. § 313 AktG
7.Die Prüfung durch den Aufsichtsrat gem. § 314 AktG
8.Die Sonderprüfung nach § 315 AktG
9.Haftung bei unterbliebenem Nachteilsausgleich
2.Arten von Unternehmensverträgen
2.2Gewinnabführungsvertrag und Geschäftsführungsvertrag
2.3„Andere Unternehmensverträge“
3.Abschluss von Unternehmensverträgen
3.2Mindestinhalt und wichtige Gestaltungsmöglichkeiten
4.Durchführung
4.3Andere Unternehmensverträge
7.Fehlerhafte Unternehmensverträge
2.Eingliederung einer hundertprozentigen Tochter-Aktiengesellschaft
4.Durchführung
4.1Leitungsmacht der Hauptgesellschaft
4.2Gesetzliche Rücklage, Gewinnabführung und Verlustübernahme
5.Beendigung der Eingliederung
II.Formen und Grundzüge der Mitbestimmung
1.Arbeitnehmerbegriff und Berechnung der Schwellenwerte
1.1Kennzeichnung der Arbeitnehmer
1.2Berechnung der „in der Regel“ beschäftigten Arbeitnehmer
1.3Besonderheiten bei Leiharbeitnehmern
1.4Besonderheiten beim gemeinsamen Betrieb mehrerer Unternehmen
4.Montanmitbestimmungsgesetze (Montan-MitbestG, Montan-MitbestErgG)
4.1Montan-Mitbestimmungsgesetz
4.2Montan-Mitbestimmungsergänzungsgesetz
III.Größe und Zusammensetzung des Aufsichtsrats
3.Montanmitbestimmungsgesetze
4.Gleichbehandlung der Aufsichtsratsmitglieder
IV.Wahl der Arbeitnehmervertreter, Wahlschutz und Beendigung des Mandats
3.Wahlen nach der Montanmitbestimmung
3.1Wahlen nach dem Montan-MitbestG
3.2Wahlen nach dem MitbestErgG
6.Ergänzungsbestellung durch das Gericht
V.Fehlerhafte oder fehlende Aufsichtsratsbesetzung
2.Arbeitnehmervertreter ohne Aufsichtsratswahl (gewillkürte Arbeitnehmervertreter)
VI.Mitbestimmungsrelevante Aufgaben des Aufsichtsrats
2.Bestellung, Widerruf und Anstellung der Vorstandsmitglieder
3.Bestellung und Widerruf des Arbeitsdirektors
4.Ausübung von Beteiligungsrechten bei mitbestimmter Tochtergesellschaft
4.3Weisungsbindung und Folgen der Verletzung
VII.Konzernrechtliche Fragestellungen
6.Sachverhalte mit Auslandsbezug
VIII.Mitbestimmung im europäischen Kontext
2.Mitbestimmung in der Europäischen Gesellschaft (SE)
2.2Beteiligung kraft Vereinbarung
2.4Strukturveränderungen und Sitzverlegung
2.5Stellung der Arbeitnehmervertreter
3.Mitbestimmung bei grenzüberschreitender Verschmelzung
3.1Grundsatz Sitzstaatsprinzip und die Ausnahmen
3.4Bestandsschutz bei nationalen Verschmelzungen
16. Kapitel Auflösung, Nichtigerklärung, Abwicklung
1.Begrifflichkeiten und Abgrenzung: Auflösung, Nichtigerklärung, Abwicklung, Beendigung
2.Regelungsgegenstand und Wirkung
II.Auflösung der Aktiengesellschaft
1.1Änderung des Gesellschaftszwecks
1.2Zusammensetzung und Kompetenz der Organe der Gesellschaft
2.1Zeitablauf, § 262 Abs. 1 Nr. 1 AktG
2.2Beschluss der Hauptversammlung, § 262 Abs. 1 Nr. 2 AktG
2.3Eröffnung des Insolvenzverfahrens, § 262 Abs. 1 Nr. 3 AktG
2.4Ablehnung der Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse, § 262 Abs. 1 Nr. 4 AktG
2.5Registergerichtliche Feststellung eines Satzungsmangels, § 262 Abs. 1 Nr. 5 AktG
2.6Registergerichtliche Löschung, § 262 Abs. 1 Nr. 6 AktG
2.7Andere aktienrechtliche und nichtaktienrechtliche Auflösungsgründe
3.Anmeldung zum und Eintragung ins Handelsregister
III.Nichtigerklärung der Aktiengesellschaft
2.Nichtigkeitsgründe und Möglichkeit der Heilung
2.1Keine Bestimmung über die Höhe des Grundkapitals
2.2Keine Bestimmung über den Gegenstand des Unternehmens
2.3Nichtigkeit der Bestimmung über den Unternehmensgegenstand
4.Eintragung ins Handelsregister
IV.Abwicklung der Aktiengesellschaft
1.Abwickler
1.1Bestellung, Vertretungsbefugnis und Handelsregisteranmeldung
1.3Vermögensverwaltung und -verteilung
3.Beendigung der Aktiengesellschaft
4.Verhältnis von Abwicklung und Insolvenzverfahren
V.Fortsetzung der aufgelösten Gesellschaft
1.1Beschluss der Hauptversammlung
1.2Nichtverteilung des Vermögens
1.3Voraussetzungen der einzelnen Fortsetzungsvarianten
2.Weiteres Verfahren
2.1Anmeldung und Eintragung ins Handelsregister
17. Kapitel Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
3.2Satzungsstrenge/Gestaltungsfreiheit
II.Gründung der KGaA/Besonderheiten
4.1Vermögenseinlagen der Komplementäre
2.Komplementäre
2.1Begründung des Gesellschaftsverhältnisses
2.2Rechte und Pflichten als Gesellschafter
2.3Rechte und Pflichten als Geschäftsführungs-/Vertretungsorgan
2.4Vermögensrechtliche Stellung
2.5Ausscheiden und Ausschluss eines Komplementärs
2.6Rechtsfolgen des Ausscheidens
3.1Rechtsverhältnis zwischen den Komplementären und der Gesamtheit der Kommanditaktionäre
3.2Rechte der Kommanditaktionäre
3.3Abweichende Satzungsregelungen
4.2Zusammensetzung, Wahl, Abberufung
4.4Unternehmerische Mitbestimmung
4.6Aufsichtsrat einer Kapital & Co. KGaA
5.2Grundformen/Übertragung von Kompetenzen
5.4Stimmverbote/Inkompatibilitäten
5.5Verhältnis Aufsichtsrat/Fakultatives Organ
2.Auflösung
2.1Auflösungsgründe gemäß Personengesellschaftsrecht
2.2Auflösungsgründe gemäß Aktienrecht
4.Fortsetzung der aufgelösten KGaA
2.Steuerverfahrensrecht
2.1Steuererklärung/Steuerfestsetzung
2.4Steuerliche Nebenleistungen
4.Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten
1.Grundlagen
1.2Bemessungsgrundlage/Steuersatz
2.Beginn und Ende der Körperschaftsteuerpflicht
2.1Beginn der Körperschaftsteuerpflicht
2.2Ende der Körperschaftsteuerpflicht
3.Organschaft
3.2Voraussetzungen der Organschaft
4.Verdeckte Gewinnausschüttung
4.4Besonderheiten bei beherrschenden Gesellschaftern
4.6Rückgängigmachung einer verdeckten Gewinnausschüttung
5.Verdeckte Einlage
5.2Gegenstand der verdeckten Einlage
5.3Bewertung der verdeckten Einlage
5.5Rückgängigmachung einer verdeckten Einlage
6.Verlustabzug
6.2Schädlicher Beteiligungserwerb
6.4Berechnung der Quoten/Zeitpunkt des Verlustuntergangs
6.7Ausnahmen vom Anwendungsbereich
6.8Überlegungen zu Gestaltungsmöglichkeiten
7.Gesellschafterfinanzierung/Zinsschranke
1.Grundlagen
1.1Besonderheiten im Besteuerungsverfahren
1.2Persönliche/sachliche Steuerpflicht
1.3Ermittlung der Gewerbesteuer
2.Beginn und Ende der Gewerbesteuerpflicht
2.1Beginn der Gewerbesteuerpflicht
2.2Ende der Gewerbesteuerpflicht
3.Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer
V.Besteuerung der Anteilseigner
1.3Andere Kapitaleinkünfte im Verhältnis Aktionär und AG
VI.Sonstige steuerliche Aspekte
1.Besonderheiten bei der KGaA
2.1Übertragung auf eine Versicherungsgesellschaft
2.2Übertragung auf einen Pensionsfonds
2.3Übertragung auf eine Unterstützungskasse
VII.Internationales Steuerrecht
1.Outbound-Investitionen der AG
1.1Grenzüberschreitende Direktgeschäfte
1.2Begründung einer ausländischen Betriebsstätte
1.3Gründung bzw. Beteiligung der AG an einer ausländischen Personengesellschaft
1.4Gründung bzw. Beteiligung der AG an einer ausländischen Kapitalgesellschaft
2.Verrechnungspreise
2.3Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen
2.6Dokumentations- und Mitwirkungspflichten
3.Das OECD-BEPS-Projekt
3.2.Konkreter BEPS-Aktionsplan
1.Bargründung einer Aktiengesellschaft
2.Bar- und Sachgründung einer Aktiengesellschaft
4.Satzung einer personalistischen Aktiengesellschaft
5.Satzung einer börsennotierten und mitbestimmten Aktiengesellschaft
6.Konstituierende Aufsichtsrats-Sitzung
7.Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der […] Aktiengesellschaft
8.Geschäftsordnung für den Vorstand der [. . .] Aktiengesellschaft
9.Anstellungsvertrag mit Versorgungszusagen
10.Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung einer börsennotierten AG
11.Notarielle Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung einer börsennotierten Aktiengesellschaft (einschließlich Neuwahl der von den Anteilseignern zu wählenden Aufsichtsratsmitglieder und Satzungsänderung)
12.Notarielle Niederschrift über die außerordentliche Hauptversammlung einer personalistischen Aktiengesellschaft (einschließlich Kapitalerhöhung und Schaffung von genehmigtem Kapital)
13.Privatschriftliche Niederschrift (§ 130 Abs. 1 S. 3 AktG) über die ordentliche Hauptversammlung einer kleinen Aktiengesellschaft
16.Satzung einer personalistischen KGaA