Читать книгу Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? - Heinz Siebenbrock - Страница 7

Оглавление

Inhalt

Geleitwort zur deutschen Ausgabe

Geleitwort zur englischen Ausgabe

Abbildungsverzeichnis

Vorwort

1 Engagierte Mitarbeiter?

1.1 Führung: Eine Frage der Einstellung

1.2 Aufbau des Buches

2 Fragwürdige Werte der Betriebswirtschaftslehre

2.1 Sparsamkeit

2.2 Gewinnmaximierung

2.3 Wettbewerbsorientierung

2.4 Wachstum

2.5 Auswirkung fragwürdiger Werte auf die Einstellung von Führungskräften

3 Ein Modell für gute Führung entsteht

3.1 Führungstheorien in der Literatur

3.2 Einstellung des Managements als Voraussetzung für gute Führung

3.2.1 Wertschätzung

3.2.2 Nachhaltigkeit

3.2.3 Erfüllung

3.2.4 Vertrauen

3.2.5 Die Probe aufs Exempel: Dark Management

3.2.6 Weiterer Aufbau des Führungsmodells

3.3 Leitlinien guter Führung

3.3.1 Resultatorientierung

3.3.2 Beitrag zum Ganzen

3.3.3 Konzentration auf das Wesentliche

3.3.4 Nutzung vorhandener Stärken

3.3.5 Positiv denken

3.3.6 Zu seinem Wort stehen

3.3.7 Mitarbeiter beteiligen

3.3.8 Authentizität

3.4 Aufgaben guter Führung

3.4.1 Für Ziele sorgen

3.4.2 Verändern

3.4.3 Koordinieren

3.4.4 Mitarbeiter entwickeln

3.5 Instrumente guter Führung

3.5.1 Entwicklung und Kommunikation einer Geschäfts(bereichs)strategie

3.5.2 Planung und Kontrolle

3.5.3 Organisation und Improvisation

3.5.4 Protokoll und Statut

3.5.5 Die Aufgabenanalyse

3.5.6 Das Teamgespräch

3.5.7 Das Mitarbeitergespräch

3.5.8 Zeitmanagement

3.5.9 Aktives Zuhören mit Feedback

3.5.10 Systematische Müllabfuhr

4 Gute Führung: Auch eine Frage des Anstands179

4.1 Anständige Unternehmensführung im betriebswirtschaftlichen Kontext

4.1.1 Transparenz

4.1.2 Begrenzung der Rendite

4.1.3 Leistungsorientierte Vergütung und Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter

4.1.4 Relative Begrenzung von Manager-Einkommen195

4.1.5 Verhinderung von Lohndumping

4.2 Anständige Unternehmensführung im gesellschaftlichen Kontext

4.2.1 Begrenzung der Größe von Organisationseinheiten

4.2.2 Unternehmen als Handelsware

4.2.3 Mitbestimmung der Mitarbeiter209

4.2.4 Einhaltung von Gesetzen und Selbstverpflichtungen

4.2.5 Verschiedenartigkeit

4.2.6 Wohlgefühl

4.2.7 Umweltschutz

4.3 Controlling einer anständigen Unternehmensführung

4.3.1 Systematische Kundenbefragungen

4.3.2 Systematische Mitarbeiterbefragungen

4.3.3 Vorgesetzten-Beurteilung und 360°-Feedback233

5 Moderne Managementkonzepte vor dem Hintergrund einer guten Führung

5.1 Klassische Managementkonzepte

5.1.1 Prozess- und Qualitätsmanagement

5.1.2 Lean Management und Business Reengineering248

5.1.3 Projektmanagement und Multiprojektmanagement

5.1.4 Change Management im Sinne eines geplanten Wandels

5.2 Generative Managementkonzepte

5.2.1 Change Management im Sinne einer ,Lernenden Organisation‘

5.2.2 Innovationsmanagement

5.2.3 Wissensmanagement

5.2.4 Management von Fehlern: Positive Fehlerkultur274

5.2.5 Agilität

5.3 Einengung oder Erweiterung der Möglichkeiten durch Managementkonzepte?

6 Fallbeispiele guter Führung

6.1 Miteinander: Der Betriebsrat als Controller

6.2 Die neue Schulleitung

6.3 Do it yourself: Theater!

6.4 Filiale geschlossen, der Chef geht auch!

6.5 Ein Leben auf dem Skateboard: Mal rauf, mal runter und wieder rauf!

6.6 Buurtzorg: Ganz nah am Menschen

6.7 Ausgezeichnet: Unterstützung durch unternehmensübergreifende Initiativen

7 Hoffnung: Politische Unterstützung für ein faires Management

Danksagung

Stichwortverzeichnis

Personenverzeichnis

Literatur

Anmerkungen

Führen Sie schon oder herrschen Sie noch?

Подняться наверх