Читать книгу Rätselhaftes Vietnam - Hintergrundwissen für Touristen und andere - Helga Ostendorf - Страница 2

1. Einleitung

Оглавление

„Durch Vietnam zu reisen ist wie ein Frontalangriff auf die Sinne. Zu ungewohnt die Geräuschkulisse, die ewig knatternden Mopeds, die teils ruppige Sprache, die intensiven Gerüche auf Märkten, das Essen und der manchmal doch recht gewöhnungsbedürftige hygienische Standard. Kurzum: Es ist alles komplett anders als bei uns – und wirkt dadurch faszinierend und rätselhaft zugleich“ (Schilling, o.D.)

Die Landschaften, das quirlige Gewühl auf den Straßen und nicht zuletzt die Kulturdenkmäler faszinieren. Die Ha-Long-Bucht, die Skulptur der Göttin der Barmherzigkeit in der Bút-Tháp-Pagode und die Steinskulpturen im Cham-Museum in Da Nang gehören zu dem Schönsten, was ich je gesehen habe. Ebenso faszinierend ist, wie sich Vietnam nach fast 100 Jahren nahezu ununterbrochenem Kriegszustand in nur wenigen Jahrzehnten entwickelt hat. Aber nach dem Besuch Vietnams blieben auch viele Rätsel. Mich hat das Land geradezu verwirrt. Ich hatte den Eindruck, dass ich nach der Reise weniger wusste als vordem. Dies war Anlass, mich vertiefter mit Vietnam zu beschäftigen und dieses Buch zu schreiben.

An Reiseführern mangelt es nicht, Informationen aber dazu, wie die Menschen in Vietnam leben, sind rar. In Deutschland gibt es nur wenige Wissenschaftler_innen, die sich mit Vietnam beschäftigen – und das meist auch nur sporadisch. Doch die wirtschaftliche Öffnung Vietnams hat den Nebeneffekt, dass die Weltbank und andere internationale Organisationen sich für das Land interessieren und mittlerweile etliche Studien veröffentlicht haben. Derartige Studien, die Lektüre der (englischsprachigen) vietnamesischen Presse und die eigenen Eindrücke bilden die Grundlage dieses Buches.

Teilgenommen habe ich gemeinsam mit meinem Mann an einer Pauschalreise „Höhepunkte Vietnams“. Wenn einem bei einer solchen Reise etwas rätselhaft vorkommt, fragt man meist die Reiseleitung. Natürlich kann auch diese nicht alles wissen. In Vietnam aber erzählen einem die Reiseleiter_innen auch nicht alles, denn Vietnam ist kein demokratisches Land. Meinungsfreiheit existiert nicht, Zudem gilt es, „das Gesicht zu wahren“. Vietnamesische Reiseleiter_innen werden nie zugeben, etwas nicht zu wissen.

Ziel des Buches ist es, einige der Rätsel zu lösen. Ich beginne mit zwei Kapiteln zu den Lebensverhältnissen: der sozialen Situation und den Bildungsmöglichkeiten. Anschließend folgt ein Kapitel über die in Deutschland lebenden Vietnamesen_innen: Deutsche fahren nach Vietnam und wissen nichts über die zahlreich in Deutschland lebenden Vietnamesen_innen? Gegenwärtig befindet sich Vietnam in einem enormen wirtschaftlichen Umschwung. Die Öffnung gegenüber dem nicht-sozialistischen Ausland wird nicht ohne Folgen für das politische System bleiben, kommen so doch neue Ideen ins Land. Manche befürchten gar, es könne zu Aufständen wie in China kommen. Hiermit setze ich mich anschließend auseinander. Zum Abschluss gibt es „Tipps“: Ich stelle meine Reiseeindrücke vor und liste auf, was bei einer Reise nach Vietnam berücksichtigt werden sollte. Um den Durchblick durch die wechselvolle Geschichte Vietnams zu erleichtern, habe ich eine kurze Zeittafel vorangestellt; eine Langfassung befindet sich im Anhang.

Viel Spaß beim Lesen

und bei der Reise durch das faszinierende Land!

Rätselhaftes Vietnam - Hintergrundwissen für Touristen und andere

Подняться наверх