Читать книгу Heuschrecken haben keinen König - Helmut Satz - Страница 2

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Widmung

Vorwort

1 Einleitung

2 Die achte Plage

3 Das Entstehen von willkürlicher Verbindung

4 Die Stare von Rom

10  5 Das Entstehen von Ordnung

11  6 Die Gesetze des Schwarms

12  7 Kollektiv, kritisch, komplex

13  8 Wer fängt an?

14  9 Das Leuchten im Urwald

15  10 Die hörbare Stille

16  11 Gekoppelte Pendel

17  12 Laserstrahlung

18  13 Die Bestimmung der Wege

19  14 Formationsflug und Flugformationen

20  15 Die Aerodynamik der Vögel

21  16 Vogelzug und Zugvögel

22  17 Wege unter Wasser

23  18 Der Ameisenstaat

24  19 Verwandtschaftsbestimmung

25  20 Von Blumen und Bienen

26  21 Verständigung und Sprache

27  22 Epilog

28  Anhang A Komplexität und das Entstehen von Chaos

29  Anhang B Orientierung und Navigation

30  Literatur

31  Personenverzeichnis

32  Sachverzeichnis

33  Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

Illustrationsverzeichnis

1 Kapitel 2Abb. 2.1 Rocky-Mountain-Heuschrecke (Melanoplus spretus).Abb. 2.2 Entwicklung einer Heuschrecke von der Larve („Nymphe“) bis zum ausgewac...Abb. 2.3 Ordnungsmaß Δ als Funktion der Anzahl N von Insekten pro Quadratmeter (...

2 Kapitel 3Abb. 3.1 Sukzessive Anhäufung von Bierdeckeln auf einem Tisch.Abb. 3.2 Anstieg der Flächendeckung mit Deckeldichte.

3 Kapitel 4Abb. 4.1 Europäischer Star (Sturnus vulgaris).Abb. 4.2 Wendung eines Starenschwarms (nach Ballerini et al. 2008).Abb. 4.3 Korrelationsbereiche in einem Schwarm (nach Ballerini et al. 2008).Abb. 4.4 Ziehende Gnuherde in der Serengeti (Sinclair 1977).

4 Kapitel 5Abb. 5.1 Übergang vom (a) paramagnetischen Zustand oberhalb der Curie-Temperatur...Abb. 5.2 Pierre Curie (1859–1906).Abb. 5.3 Eisen (a) oberhalb und (b) unterhalb der Curie-Temperatur (Weiss-Bezirk...

5 Kapitel 6Abb. 6.1 Tamás Vicsek.Abb. 6.2 Evolution im Vicsek-Modell. (a) Ausgangslage: Für das zentrale Teilchen...Abb. 6.3 Die Entwicklung des Vicsek-Modells: (a) Ausgangskonfiguration; (b) Über...Abb. 6.4 Verteilung der mittleren Schwarmgeschwindigkeit bei fester Dichte in ...Abb. 6.5 Willkürlich verteilte Punkte in der Ebene, mit ihrer Voronoi-Umgebung.Abb. 6.6 Kraftbereiche um einen zentralen Vogel: Eigenbereich (innerer Kreis), A...

6 Kapitel 8Abb. 8.1 Der Robofisch der Leeds-Gruppe, aus Faria et al. 2010, mit freundlicher...Abb. 8.2 Richtungsbestimmung: Die Robofischtrajektorie ist gestrichelt, Messung ...

7 Kapitel 9Abb. 9.1 Malaiischer Leuchtkäfer (Pteroptyx tener). Foto: Ben Pfeiffer.Abb. 9.2 (a) Zwei willkürlich tickende Metronome; (b) Ticken in gemeinsamen Takt...

8 Kapitel 10Abb. 10.1 weiße Baumgrille (Oecanthus fultoni).Abb. 10.2 Der zeitliche Ablauf des Grillenzirpens.

9 Kapitel 11Abb. 11.1 Elektrischer Oszillator.Abb. 11.2 Gekoppelte Oszillatoren.

10 Kapitel 12Abb. 12.1 Wasserstoffatom im Grundzustand (a) und im ersten angeregten Zustand (...Abb. 12.2 Photonabsorbtion (a) und -emission (b) erzeugen Übergänge zwischen Ene...Abb. 12.3 Elektron im Zustand E2 (a) und Übergang von E2 zu E1 mit Abstrahlung e...Abb. 12.4 Besetzungsinversion: Im angeregten Zustand sind mehr Atome als im Grun...Abb. 12.5 Die induzierte Photonlawine: der Laserstrahl.

11 Kapitel 13Abb. 13.1 Bestimmung des Rentierweges von der Weide zum Wasser durch Benutzung.Abb. 13.2 Ameise auf Futtersuche vom Nest (Punkt 1) zur Futterstelle (Punkt 2); ...Abb. 13.3 Vier verschiedene Wegfolgen (a–d) nach der Ankündigung der ersten Amei...Abb. 13.4 Der Bienentanz: (a) die Ausrichtung der Tanzspur (geschlängelte Linie)...

12 Kapitel 14Abb. 14.1 Vogelflugformationen: (a) Keil oder V; (b) Kette.Abb. 14.2 Schematische Ansicht des Vogelfluges.Abb. 14.3 Formationsflug bei Flügelabstand x.Abb. 14.4 Waldrapp (Geronticus eremita).Abb. 14.5 Menschlich geführter Waldrappvogelzug bei der Alpenüberquerung.Abb. 14.6 Waldrappformation beim Synchronflug. Foto: M. Unsöld, Waldrappteam.

13 Kapitel 15Abb. 15.1 Die vier auf einen fliegenden Vogel wirkenden Kräfte.Abb. 15.2 Die Venturi-Röhre: Druckabfall bei Anstieg der Flussgeschwindigkeit.Abb. 15.3 Auftrieberzeugung durch Luftstrom um den Vogelflügel.Abb. 15.4 Oszillation des Flügelschlags mit Wellenlänge λ.Abb. 15.5 Synchronisierter Flügelschlag.

14 Kapitel 16Abb. 16.1 Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica). Foto: Tom Dove.Abb. 16.2 Flugstrecken der Pfuhlschnepfe E7.Abb. 16.3 Schema zum dead reckoning.Abb. 16.4 Die Zugrouten des europäischen Weissstorchs (Ciconia ciconia).Abb. 16.5 Die Uhr als Kompass.Abb. 16.6 Das Magnetfeld der Erde.Abb. 16.7 Atlantiksturmtaucher (Puffinus puffinus).

15 Kapitel 17Abb. 17.1 Jugendliche pazifische Silberlachse (Oncorhynchus kisutch) auf Wanderu...

16 Kapitel 18Abb. 18.1 Blattschneiderameisen beim Blättertransport.Abb. 18.2 Ameise beim Blattlausmelken.

17 Kapitel 19Abb. 19.1 Die Erbfolge einer männlichen Biene (Drohne): die Fibonacci-Folge.Abb. 19.2 Verwandtschaftserkennung bei Schweißbienen (Lasioglossum zephyrum) (na...

18 Kapitel 20Abb. 20.1 Honigsammler, eine Steinzeitmalerei in Cuevas de la Araña, Spanien (∼ ...Abb. 20.2 Bienenkörbe im 14. Jahrhundert (Taccuinum sanitatis, Casanatense 4182)...

19 Kapitel 21Abb. 21.1 Malerei aus der Höhle von Lascaux, Frankreich, datiert auf 17 000–15 0...Abb. 21.2 Häufigkeitsanalyse von Wörtern in Moby Dick von Herman Melville.

20 Kapitel 22Abb. 22.1 Wandertaubenschiessen in Louisiana, USA, im Jahre 1875.

21 Anhang AAbb. A.1 Zeitlicher Verlauf der Bevölkerungsdichte xn für zwei verschiedene Wach...Abb. A.2 Zeitlicher Verlauf der Bevölkerungsdichte xn für zwei weitere Werte des...Abb. A.3 Verlauf des Langzeitwertes x der Bevölkerungsdichte bei ansteigendem Wa...Abb. A.4 Die Differenz Δn(λ = 3,9) bei den Anfangswerten x0 = 0,500 und 0,501 al...Abb. A.5 Zeitlicher Verlauf der Bevölkerungsdichte x für verschiedene Bereiche d...

22 Anhang BAbb. B.1 Rückflüge versetzter Albatrosse nach ihrem Heimatort, der Insel Midway ...

Orientierungspunkte

Cover

Inhaltsverzeichnis

Titelblatt

Urheberrechte

Widmung

Vorwort

Fangen Sie an zu lesen

Anhang A Komplexität und das Entstehen von Chaos

Anhang B Orientierung und Navigation

10  Literatur

11  Personenverzeichnis

12  Sachverzeichnis

13  Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

Seitenliste

vii

iii

iv

v

ix

x

1

2

3

10  4

11  5

12  6

13  7

14  8

15  9

16  10

17  11

18  13

19  14

20  15

21  16

22  17

23  18

24  19

25  20

26  21

27  22

28  23

29  24

30  25

31  26

32  27

33  28

34  29

35  30

36  31

37  32

38  33

39  34

40  35

41  37

42  38

43  39

44  40

45  41

46  42

47  43

48  44

49  45

50  47

51  48

52  49

53  51

54  52

55  53

56  54

57  55

58  56

59  57

60  59

61  60

62  61

63  62

64  63

65  64

66  65

67  66

68  67

69  68

70  69

71  70

72  71

73  72

74  73

75  74

76  75

77  76

78  77

79  78

80  79

81  80

82  81

83  82

84  83

85  84

86  85

87  87

88  88

89  89

90  90

91  91

92  92

93  93

94  94

95  95

96  97

97  98

98 99

99  101

100  102

101  103

102  104

103  105

104  107

105  108

106  109

107  110

108  111

109  112

110  113

111  114

112  115

113  116

114  117

115  118

116  119

117  120

118  121

119  123

120  124

121  125

122  126

123  127

124  128

125  129

126  130

127  131

128  132

129  133

130  134

131  135

132  137

133 138

134  139

135 140

136  141

137 142

138  143

Heuschrecken haben keinen König

Подняться наверх