Читать книгу Konkurrenzen im öffentlichen Dienst - Helmut Schnellenbach - Страница 5
Inhaltsverzeichnis
ОглавлениеA.Der Begriff des öffentlichen Dienstes
B.Gesetzgebungskompetenzen im öffentlichen Dienstrecht
II.Exegese
a)Zur Regelung des Laufbahnrechts der Landesbeamten
b)Zum Besoldungsrecht in den Ländern
C.Elemente eines Wettbewerbs im öffentlichen Dienst
IV.Interdependenz zwischen Auswahlverfahren, Auswahlakt und gerichtlicher Kontrolldichte
2. Kapitel Einstellung von Laufbahnbewerbern in den Vorbereitungsdienst
A.Grundlagen
I.Das Beamtenverhältnis auf Widerruf als rechtlicher Rahmen
II.Zulassung zum Vorbereitungsdienst
B.Zulassung zu einem nur laufbahnrechtlich relevanten (bedarfsorientierten) Vorbereitungsdienst
II.Auswahl unter den Bewerbern
III.Konkurrentenrechtsschutz
2.Vorläufiger Rechtsschutz
a)Antrag des übergangenen Bewerbers auf Erlass einer Sicherungsanordnung (§ 123 Abs. 1 Satz 1 VwGO)
b)Antrag eines Bewerbers auf Erlass einer Regelungsanordnung (§ 123 Abs. 1 Satz 2 VwGO)
C.Zulassung zu einem Vorbereitungsdienst als Ausbildungsstätte
II.Auswahl unter den Bewerbern
1.Vorläufiger Rechtsschutz
2.Verweisungen
3. Kapitel Einstellung in das Beamtenverhältnis auf Probe
A.Grundlagen
I.Das Beamtenverhältnis auf Probe als rechtlicher Rahmen
B.Bewerbung nach Bestehen der Laufbahnprüfung
II.Auswahl unter den Bewerbern
3.Zur Organisations- und Geschäftsleitungsgewalt als Regulativ
a)Einstellung von Beamten und/oder Arbeitnehmern
b)Einstellung von teilzeitbeschäftigten Beamten
c)Einstellung von Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes in das Beamtenverhältnis auf Probe
C.Bewerbung um die Übertragung eines Amtes mit leitender Funktion
II.Ämter mit leitender Funktion
2.Beispiele aus den Bereichen der Länder
III.Rechtsstellung des Beamten während des Probebeamtenverhältnisses, dargestellt anhand der Bundesregelung
IV.Zur Feststellung der Bewährung bzw. Nichtbewährung
V.Rechtsstellung des Beamten nach dem Ende der Probezeit
D.Konkurrentenrechtsschutz
4. Kapitel Umwandlungen von Beamtenverhältnissen und Wettbewerb
I.Umwandlung eines Widerrufs- in ein Probebeamtenverhältnis nach Bestehen der Laufbahnprüfung
II.Umwandlung eines Probe- in ein Lebenszeitbeamtenverhältnis
1.Unterfall der Ableistung der Probezeit „zur späteren Verwendung auf Lebenszeit“
2.Unterfall der Übertragung eines Amtes „mit leitender Funktion“
5. Kapitel Konkurrenzen zwischen Beamten um Dienstposten bei ihrer Beschäftigungsbehörde
A.Zur Dienstpostenvergabe
II.Die Erscheinungsweisen einer Dienstpostenkonkurrenz
B.Konkurrenzen um statusadäquate Dienstposten
II.Konkurrentenrechtsschutz
C.Konkurrenzen um – erprobungsgeeignete – höherwertige Dienstposten
D.Konkurrenzen um Beförderungsdienstposten
I.Die „Vorverlagerung“ der Beförderungsauswahl
II.Konkurrentenrechtsschutz
6. Kapitel Vergabe von Beförderungsämtern bei der Beschäftigungsbehörde
A.Grundlagen
II.Die Rechtsnatur der Beförderung
B.Konkurrentenrechtsschutz
II.Der vorläufige Rechtsschutz in Gestalt einer Sicherungsanordnung (§ 123 Abs. 1 Satz 1 VwGO)
1.Zum Umfang der „Stellenbesetzungsblockade“
5.Rechtsbehelfe
b)Anrufung des Bundesverfassungsgerichts
III.Die auf Beförderung gerichtete Regelungsanordnung (§ 123 Abs. 1 Satz 2 VwGO)
IV.Klagemöglichkeiten
1.Zulässigkeit eines Beförderungs- oder eines gleichgerichteten Bescheidungsbegehrens
2.Begründetheit eines Beförderungs-, eines gleichgerichteten Bescheidungs- und/oder eines Aufhebungsbegehrens
7. Kapitel Konkurrenzen zwischen beamteten Bewerbern der Beschäftigungsbehörde und Versetzungsbewerbern
A.Zur Versetzung auf Antrag im Allgemeinen
C.Fallgruppen und ihre rechtliche Behandlung
I.Konkurrenzen um statusadäquate Dienstposten
2.Konkurrentenrechtsschutz
II.Konkurrenzen um Beförderungsdienstposten
III.Konkurrenzen um Beförderungsämter
2.Konkurrentenrechtsschutz
8. Kapitel Beförderungs(dienstposten)- bzw. Höhergruppierungskonkurrenzen zwischen Beamten und Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes
C.Konkurrentenrechtsschutz
II.Zum vorläufigen Rechtsschutz
9. Kapitel Konkurrenzen zwischen Beamten und Bewerbern von außerhalb der öffentlichen Verwaltung
B.Organisationsgrundentscheidung
10. Kapitel Aufstiegskonkurrenzen
B.Der Laufbahnaufstieg im Bund
II.Die Struktur des Laufbahnaufstiegs bei den Bundesbeamten
C.Rechtsschutzfragen
I.Antrag des abgelehnten Bewerbers auf Erlass einer Regelungsanordnung (§ 123 Abs. 1 Satz 2 VwGO)
II.Konkurrentenrechtsschutz bei Streitigkeiten über die Aufstiegszulassung
11. Kapitel Konkurrenzen betr. Nebentätigkeiten
A.Konkurrenzen zwischen Beamten
B.Konkurrenzen zwischen Dienstherrn und Beamten
12. Kapitel Konkurrenzen um die Zuweisung einer Wohnung, über die die Dienststelle verfügt
C.Konkurrentenrechtsschutz
II.Rechtswege und Klagearten, vorläufiger Rechtsschutz
13. Kapitel Begründung des Wehrdienstverhältnisses eines Berufssoldaten oder eines Soldaten auf Zeit
A.Grundlagen
II.Begründung des Wehrdienstverhältnisses eines Berufssoldaten (§ 39 SG)
III.Begründung des Wehrdienstverhältnisses eines Soldaten auf Zeit (§ 40 SG)
B.Rechtsschutz, insbesondere auch bei Konkurrenzen
I.Rechtsweg und örtliche Zuständigkeit
III.Klagearten und vorläufiger Rechtsschutz
IV.Beiladung und Kostenerstattung
14. Kapitel Konkurrenzen hinsichtlich der Verwendung von Soldaten
A.Zum Begriff der „Verwendung“
B.Verwendung und Bestenauslese
C.Zum vorläufigen Rechtsschutz
D.Exkurs zu zwei Sonderfällen von Verwendungen
I.Konkurrenz bei der Verwendung von Soldaten im Bundesnachrichtendienst
II.Konkurrenz zwischen einem Soldaten und einem zivilen Seiteneinsteiger
15. Kapitel Beförderungskonkurrenzen im Soldatenrecht
B.Rechtsprechungsübersicht
I.Zur Nichterfüllung eines konstitutiven Anforderungsprofils
IV.Zu Auswirkungen von Dienstvergehen und Ermittlungen auf die Förderung
V.Zur Beförderung freigestellter Personalvertretungsmitglieder
16. Kapitel Aufstiegskonkurrenzen und Wettbewerbe um horizontale Laufbahnwechsel im Soldatenrecht
A.Aufstiegskonkurrenzen
B.Wettbewerbe um horizontale Laufbahnwechsel
C.Rechtsschutzfragen
III.Vorläufiger Rechtsschutz
1.Laufbahnaufstiegskonkurrenzen
17. Kapitel Konkurrenzen um richterliche Eingangsämter
A.Vorbemerkungen zur Bindung der Richterwahlausschüsse an die verfassungsrechtlichen Auswahlmaßstäbe
B.Begründung des Proberichterverhältnisses
I.Das Richterverhältnis auf Probe als rechtlicher Rahmen
II.Bewerbung um Einstellung in das Richterverhältnis auf Probe
1.Ausschreibung und Anforderungsprofil
III.Auswahl unter den Bewerbern
2.Zum Gleichbehandlungsgrundsatz
C.Ernennung zum Richter auf Lebenszeit
D.Bewerbungen von Richtern und/oder Staatsanwälten auf Lebenszeit um richterliche Eingangsämter
18. Kapitel Konkurrenzen um die Zuweisung richterlicher Aufgaben bei dem Beschäftigungsgericht
B.Rechtsstellung und Aufgaben des Präsidiums
C.Rechtsschutzmöglichkeiten betroffener Richter
IV.Zur Begründetheit einer Klage und zu einem etwaigen Anordnungsanspruch
19. Kapitel Interessenbekundungs- und Auswahlverfahren bei der Erprobung von Richtern und Staatsanwälten
B.Erprobungsmodelle
C.Erprobungs- und Ersatzerprobungsbeurteilungen
I.Erprobungsbeurteilung und erstrebtes Richteramt
II.Ersatzerprobungsbeurteilungen bzw. -zeugnisse und erstrebtes Richteramt
20. Kapitel Konkurrenzen um richterliche Beförderungsämter
B.Richterliche Beförderungsbewerber bei Identität des Geschäftsbereichs
C.Richterliche Beförderungsbewerber aus verschiedenen Geschäftsbereichen
D.Zusammentreffen von richterlichen Versetzungs- und Beförderungsbewerbern
E.Konkurrentenrechtsschutz
II.Zur Inzidentüberprüfung von Richterbeurteilungen
21. Kapitel Konkurrenzen zwischen Richtern und Beamten um ein weiteres richterliches Beförderungsamt
B.Zur (vergleichenden) Eignungsbewertung des Beamten
II.Ergänzungen anhand der Rechtsprechung
Anhang 1Stellenausschreibung und Anforderungsprofil
A.Normative Vorgaben
I.Bundesrecht: Bundesbeamtengesetz, Bundeslaufbahnverordnung, Bundesgleichstellungsgesetz, Bundespersonalvertretungsgesetz
II.Beispiele aus dem Landesrecht
B.Verwaltungspraxis (Verwaltungsvorschriften und -übung)
II.Regelwerke der Dienststelle für das Absehen von einer Stellenausschreibung
I.Verletzung einer Ausschreibungspflicht
III.Unstatthafte Neuausschreibung
IV.Nichtbeachtung des verlautbarten Anforderungsprofils
Anhang 2Auswahlmittel und Auswahlverfahren
A.Dienstliche Beurteilungen als primäre Erkenntnismittel
I.Die normativen und administrativen Grundlagen des Beurteilungswesens
1.Normative Vorgaben des Beurteilungsrechts der Bundesbeamten
2.Normative Vorgaben des Soldatenbeurteilungsrechts
3.Normative Vorgaben des Landesrechts
aa)Gegenstand der dienstlichen Beurteilung
cc)Bedarfsbeurteilungen (Anlassbeurteilungen)
ff)Bekanntgabe und Besprechung der dienstlichen Beurteilung
aa)Gegenstand der Richterbeurteilung
cc)Bedarfsbeurteilungen (Anlassbeurteilungen)
ff)Bekanntgabe und Besprechung der Richterbeurteilung
4.Administrative Vorgaben des Beamtenbeurteilungsrechts des Bundes und der Länder
5.Administrative Vorgaben des Soldatenbeurteilungsrechts
6.Administrative Vorgaben des Richterbeurteilungsrechts der Länder
II.Zur Aktualität dienstlicher Beurteilungen
III.Ausschöpfung des Beurteilungsmaterials
1.Zur ersten Station: Vergleich der aktuellen Beurteilungen der Bewerber
a)Vergleich der Gesamturteile (zu 1)
aa)Vergleich der Leistungsgesamturteile (zu 1.1)
bb)Vergleich etwaiger Eignungsgesamturteile (zu 1.2)
b)Vergleichende Ausschärfung der Beurteilungen anhand der Einzelbewertungen (zu 2)
aa)angesichts eines Gleichstandes der Leistungsgesamturteile (zu 2.1)
bb)angesichts eines Gleichstandes etwaiger Eignungsgesamturteile (zu 2.2)
cc)angesichts eines spezifischen Anforderungsprofils (zu 2.3)
2.Zur zweiten Stufe
a)Relevanz früherer Beurteilungen (zu 1)
aa)Beamten- und Soldatenbeurteilungen
b)Vergleich der Gesamturteile (zu 2)
c)Vergleichende Ausschärfung der Beurteilungen anhand der Einzelbewertungen (zu 3)
1.Vorbemerkung zur Überprüfung der dienstlichen Beurteilung des ausgewählten Bewerbers
2.Allgemeines zur Kontrolldichte der verwaltungsgerichtlichen Überprüfung dienstlicher Beurteilungen
b)Voreingenommenheit eines Beurteilers
c)Voreingenommenheit einer Hilfsperson des Beurteilers
e)Anhörungs-, Bekanntgabe- und Besprechungsmängel
4.Verstoß gegen Beurteilungsrichtlinien und -standards
B.Auswahlgespräche und Assessment Center als sekundäre Erkenntnisquellen
II.Normative Grundlagen
III.Grundregeln für die inhaltliche Ausgestaltung und die Dokumentation von Auswahlgesprächen
1.Äußerer und zeitlicher Rahmen
2.Fragen und Anforderungsprofil
1.Vorbehalte gegenüber der Zusammensetzung der Auswahlkommission
2.Gelegenheit des Bewerbers zu hinlänglicher Präsentation
3.Bedenken hinsichtlich der Meinungsbildung innerhalb der Kommission
V.Assessment Center bei Konkurrenzen
1.Vorbemerkungen zu den verschiedenen Formen der Nutzung
2.Charakteristik des Assessment Centers in Abgrenzung zur dienstlichen Beurteilung
3.Kurzer Überblick über die Standards der Assessment Center-Technik
4.Thesenartig zusammengefasste Rechtsprechungsergebnisse
C.Hilfskriterien
II.Zu den einzelnen Hilfskriterien
Anhang 3Auswahlentscheidungen und deren „rechtsverbindliche Umsetzung“
A.Zur Terminologie (siehe schon 1. Kap. Rn. 15 ff.)
B.Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 4.11.2010 – 2 C 16.09 –
II.Der wesentliche Inhalt des Urteils
1.Rechtsnatur der Auswahlentscheidung
3.Zuständigkeiten für Auswahlentscheidungen und Ernennungen bei Laufbahnbeamten
4.Zuständigkeiten für Auswahlentscheidungen und Ernennungen bei Soldaten
Anhang 4Wahlakte
A.Zur Wahl nichtrichterlicher Amtsträger
B.Zur Richterwahl
II.Wahl der Bundesverfassungsrichter
III.Wahl der Richter an den obersten Gerichtshöfen des Bundes
Anhang 5Begründung und Dokumentation von Auswahlakten
A.Vorbemerkung zum Sprachgebrauch
B.Zweck der Begründung und Dokumentation
C.Dokumentationsträger und -elemente
I.Nähere Bestimmung des Kreises der für die Auswahl in Betracht zu ziehenden Bewerber
II.Besetzungsberichte (statusamtsbezogene Beförderungsberichte)
D.Dokumentationspflicht bei Wahlakten
Anhang 6Mitteilung der Auswahlentscheidung und Wartefrist
A.Mitteilung
II.Adressatenkreis der Mitteilung
III.Notwendiger Inhalt der Negativmitteilung
VI.Rechtsfolgen der Mitteilung
B.Zuwarten mit der Aushändigung einer Ernennungsurkunde
Anhang 7Beteiligungen
B.Beteiligung von Personalräten
I.Bundespersonalvertretungsrecht
II.Landespersonalvertretungsrecht
C.Anhörung von Vertrauenspersonen im Soldatenrecht
D.Präsidialratsbeteiligung
E.Beteiligung von Gleichstellungsbeauftragten
F.Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung
I.Nichtbeachtung oder Vernachlässigung eines Beteiligungserfordernisses
II.Unrichtige oder unvollständige Sachverhaltsannahmen
III.Verwertung belastender Behauptungen oder Bewertungen ohne vorherige Stellungnahme des betroffenen Bewerbers
Anhang 8Schadensersatz wegen unterbliebener oder verspäteter Einstellung oder Beförderung
B.Verwaltungsgerichtliche Schadensersatzklage
II.Zulässigkeitsstation
1.Antragstellung („Konkretisierung“ des Begehrens)
1.Pflichtverletzung
b)Sonderfall: Rechtswidriger Abbruch eines Stellenbesetzungsverfahrens (zu 1a)
2.Verschulden (zu 2)
c)Beispiele für Ausnahmen von der Kollegialgerichtsregel
(aa)Stichwort: Handeln einer obersten Dienstbehörde
(bb)Stichwort: Unzureichende Ermittlung und Würdigung des maßgeblichen Sachverhalts
3.Kausalitätsnachweis
b)Sonderfall: Rechtswidriger Abbruch eines Stellenbesetzungsverfahrens (zu 3 a)
5.Nichtgebrauch von Rechtsmitteln (zu 5)
6.Verwirkung des Anspruchs (zu 6)
C.Amtshaftungsklage
I.Zulässigkeitsstation