Читать книгу Medizin als Heilsversprechen - Herbert Meyer - Страница 9

Оглавление

Quellen- und Literaturverzeichnis

1. Quellen

Benediktionale. Studienausgabe für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Herausgegeben von den Liturgischen Instituten Salzburg, Trier, Zürich, Freiburg/Br. u. a. 1987. (Benediktionale)

Codex Iuris Canonici auctoritate Ioannes Pauli PP. II. promulgatus – Codex des kanonischen Rechts. Lateinisch-deutsche Ausgabe mit Sachverzeichnis. Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz, der Erzbischöfe von Luxemburg und von Straßburg sowie der Bischöfe von Bozen-Brixen, von Lüttich und von Metz, Kevelaer 52001. (CIC/1983)

Die Feier der Heiligen Messe. Meßbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Teil II. Herausgegeben im Auftrag der Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie der Bischöfe von Luxemburg, Bozen-Brixen und Lüttich, Einsiedeln 21988. (Meßbuch)

Die Feier der Krankensakramente. Die Krankensalbung und die Ordnung der Krankenpastoral in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Herausgegeben im Auftrag der Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie der (Erz-)Bischöfe von Bozen-Brixen, Lüttich, Luxemburg und Straßburg, Freiburg/Br. u. a. 21994. (Feier der Krankensakramente)

Die Feier des Stundengebetes. Stundenbuch. Bd. 3: Im Jahreskreis. Herausgegeben im Auftrag der Deutschen und der Berliner Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz sowie der Bischöfe von Luxemburg, Bozen-Brixen, Lüttich, Metz und Straßburg, Freiburg/Br. u. a. 2005. (Stundenbuch)

Die Heilige Schrift. Einheitsübersetzung. Herausgegeben von der Biblisch-pastoralen Arbeitsstelle der Berliner Bischofskonferenz, Leipzig 31990.

Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch. Herausgegeben von den (Erz-) Bischöfen Deutschlands und Österreichs und dem Bischof von Bozen-Brixen. Ausgabe für die (Erz-)Diözesen Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg, Leipzig 2013. (Gotteslob [2013])

Katechismus der Katholischen Kirche, München 1993. (KKK)

Kleines Konzilskompendium. Herausgegegeben von K. Rahner / H. Vorgrimler, Freiburg/Br. u. a. 1966.

Lexikon der Medizin. Begründet 1956 von Maxim Zetkin / Herbert Schaldach, München 161999.

Neue Konkordanz zur Einheitsübersetzung der Bibel. Herausgegeben vom Katholischen Bibelwerk Stuttgart, Düsseldorf 22001.

Roche Lexikon Medizin. Herausgegeben von Hoffmann-La Roche AG, München 52003.

Toskanaworld GmbH (Hg.), Flyer „toskanaworld.net, glück und gesundheit.“, Bad Sulza 2011.

2. Internetquellen

http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?mode=… Heil (Art. Heil) (abgerufen am 12.07.2010).

http://www.alternative-gesundheit.de/gesundheit-ist-das-hoechste-gut-des-menschen.html (abgerufen am 31.10.2015).

http://www.dwds.de/?qu=heil&woerterbuch=1 (abgerufen am 16.07.2010).

http://www.welt.de/politik/deutschland/article106201680/Ostdeutsche-sind-groesste-Gott-Zweifler-der-Welt.html (abgerufen am 02.08.2012).

http://de.wikipedia.org/wiki/Heil (abgerufen am 30.04.2010).

3. Sekundärliteratur

Art. Gesundheit, in: Roche Lexikon Medizin. Herausgegeben von Hoffmann-La Roche AG, München 52003, 701.

Art. Heilkunde, in: Lexikon der Medizin, Begründet 1956 von Maxim Zetkin und Herbert Schaldach, München 161999, 824.

Art. Medizin, in: Lexikon der Medizin, Begründet 1956 von Maxim Zetkin und Herbert Schaldach, München 161999, 1256.

Ausserer, O. / Paris, W. (Hg.), Glaube und Medizin, Meran 1993.

Ballhausen, B., Das arztrechtliche System als Grenze der arbeitsteiligen Medizin. Zugleich ein Beitrag zur privatrechtsdogmatischen Integration des Arztrechts (Göttinger Schriften zum Medizinrecht 14), Göttingen 2013.

Balz, H., Heil und Heilung im Neuen Testament, in: Hoheisel, K. / Klimheit, H.-J. (Hg.), Heil und Heilung in den Religionen, Wiesbaden 1995, 99–115.

Benson, H., Heilung durch Glauben. Selbstheilung in der neuen Medizin, München 1997.

Biser, E., Kann Glaube heilen? Zur Frage nach Sinn und Wesen einer therapeutischen Theologie, in: Fuchs, B. / Kobler-Fumasoli, N. (Hg.), Hilft der Glaube? Heilung auf dem Schnittpunkt zwischen Theologie und Medizin, Münster 2002, 35–56.

Bruchhausen, W., Beziehungen zwischen Gesundheit und Religion von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, in: Klein, C. / Berth, H. / Balck, F. (Hg.), Gesundheit – Religion – Spiritualität. Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze, Weinheim 2011, 93–111.

Carrel, T. / Moser, R. W. / Fink, U., Kultur des Lebens. Zur Segnung medizinischer Wirkstätten, in: Schweizer Kirchenzeitung 180 (2012), 292–295.

Dondelinger, P., Kann der Glaube heilen?, in: Stutz, P. (Hg.), Theologie und Medizin. Ein interdisziplinärer Dialog über Schmerz und Leiden, Heil und Heilung, Zürich 2004, 117–137.

Dormeyer, D., Das Lukasevangelium neu übersetzt und kommentiert, Stuttgart 2011.

Dulon, M. / Bardele, D. / Blettner, M., Zur Messung der sozialen Ungleichheit im Mikrozensus und Bundes-Gesundheitssurvey, in: Das Gesundheitswesen 65 (2003), 629–635.

Eckart, W. U., Geschichte der Medizin. Fakten, Konzepte, Haltungen, Heidelberg 62009.

Egenter, R., Art. Gesundheit, in: LThK2 Bd. IV, Freiburg/Br. u. a. 1960, 844–846.

Engelhardt, D. v., Art. Gesundheit I: Medizinisch, in: LThK3 Bd. IV, Freiburg/Br. u. a. 1995, 605.

Ernst, J., Das Evangelium nach Lukas (Regensburger Neues Testament), Regensburg 1977.

Ewig, S., Medizin und Spiritualität – was macht uns heil?, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 58 (2012), 341–349.

Frick, E., Psychosomatische Anthropologie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Unterricht und Studium, Stuttgart 2009.

Fuchs, B., Therapeutische Meditationen, in: Fuchs, B. / Kobler-Fumasoli, N. (Hg.), Hilft der Glaube? Heilung auf dem Schnittpunkt zwischen Theologie und Medizin, Münster 2002, 98–111.

Gabriel, K., Gesundheit als Ersatzreligion. Empirische Beobachtungen und theoretische Reflexionen. Umdeutungen von Gesundheit und Krankheit (Grenzfragen 33), in: Hoff, G.-M. / Klein, C. / Volkenandt, M. (Hg.), Zwischen Ersatzreligion und neuen Heilserwartungen, Freiburg/Br. 2010, 25–43.

Ders., Von der Jenseits- zur Diesseitsreligion? Zur religiös-kirchlichen Lage und der Virulenz der Diesseitsreligion Gesundheit/Fitness, in: Spieß, C. (Hg.), Freiheit – Natur – Religion. Studien zur Sozialethik, Paderborn u. a. 2010, 497–512.

Gadamer, H.-G., Über die Verborgenheit der Gesundheit, Frankfurt/M. 2010.

Gnilka, J., Art. Heil III: Biblisch, in: LThK3 Bd. IV, Freiburg/Br. u. a. 1995, 1260– 1262.

Grundmann, W., Das Evangelium nach Lukas, Berlin 61971.

Hofstätter, E., Religion und Krankenhaus – Partner beim Heilen? Einige Überlegungen zu einer wechselvollen Geschichte, in: Futterknecht, V. / Noseck-Licul, M. / Kremser, M. (Hg.), Heilung in den Religionen. Religiöse, spirituelle und leibliche Dimensionen (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft 5), Wien 2013, 371–391.

Hoff, G.-M. / Klein, C. / Volkenandt, M. (Hg.), Zwischen Ersatzreligion und neuen Heilserwartungen. Umdeutungen von Gesundheit und Krankheit (Grenzfragen 33), Freiburg/Br. 2010.

Honnefelder, L., Gesundheit – unser höchstes Gut? Anthropologische und ethische Überlegungen, in: Hoff, G.-M. / Klein, C. / Volkenandt, M. (Hg.), Zwischen Ersatzreligion und neuen Heilserwartungen. Umdeutungen von Gesundheit und Krankheit (Grenzfragen 33), Freiburg/Br. 2010, 111–127.

Im Blickpunkt: Intensive Lebensstil-Intervention zur Gewichtsabnahme bei Typ-2-Diabetes … kardiovaskuläre Erkrankungen unbeeinflusst, in: A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin GmbH (Hg.), arznei-telegramm 8/13. Die Information für Ärzte und Apotheker. Neutral, unabhängig und anzeigenfrei. 44. Jahrgang, 16. August 2013, 65.

Jachertz, N., Die Hilfen beim Sterben, in: Christ in der Gegenwart 22 (2013), 257–258.

Jakob, B., Auf der Suche nach Heilung und Gesundheit. Annäherungen und Definitionsversuche, in: Deutsches Institut für Ärztliche Mission e. V. (Hg.), Die heilende Dimension des Glaubens. Antworten auf eine wachsende Sehnsucht (Difäm Studienheft 5), Tübingen 2007, 6–14.

Juchem, R., Katholiken auf dem Sprung, in: Tag des Herrn 10/2015, 4.

Kaczmarek, H., „Nur als Team können wir gewinnen“. Naturheilverfahren gewinnen in Thüringen immer mehr Anhänger – Plädoyer für Zusammenarbeit mit der Schulmedizin, in: Thüringer Landeszeitung vom 28.06.2012, 7.

Kersting, W., Gerechtigkeit und Medizin (Walter-Raymond-Stiftung. Kleine Reihe 58), Köln 1995.

Ders., Gerechtigkeitsprobleme sozialstaatlicher Gesundheitsversorgung, in: Ders. (Hg.), Politische Philosophie des Sozialstaats, Weilerswist 2000, 467–507.

Kirchschläger, W., „Dein Glaube hat dich geheilt“ – Wege zum Heil aus biblischer Sicht, in: Stutz, P. (Hg.), Theologie und Medizin. Ein interdisziplinärer Dialog über Schmerz und Leiden, Heil und Heilung, Zürich 2004, 107–115.

Knapp, M., Art. Heil IV: Systematisch-theologisch, in: LThK3 Bd. IV, Freiburg/Br. u. a. 1995, 1262–1264.

Koester, W., Art. Heil I: Im Verständnis der Schrift, in: LThK2 Bd. V, Freiburg/Br. u. a. 1960, 76–78.

Kremer, J., Lukasevangelium (Die neue Echter-Bibel/Neues Testament 3), Würzburg 52010.

Lang, A., Art. Religionsersatz, in: LThK2 Bd. VIII, Freiburg/Br. u. a. 1963, 1173–1175.

Luckmann, T., Die unsichtbare Religion, Frankfurt/M. 1991.

Lütz, M., Gesundheit als Religion, in: Welt am Sonntag vom 09.08.2005.

Ders., Irre! Wir behandeln die Falschen. Unser Problem sind die Normalen, München 2011.

Ders., Lebenslust. Wider die Diät-Sadisten, den Gesundheitswahn und den Fitness-Kult, München 2002.

Maisch, I., Art. Heil I: Biblisch, in: Rahner, K. (Hg.), Herders Theologisches Taschenlexikon Bd. III, Freiburg/Br. 1972, 209–211.

Moser, R. W., Jesus Christus, der Arzt. Krankheit und Heilung in der Bibel, Freiburg/Schweiz 2012.

Müller, G. L., Art. Heil, in: Beinert, W. (Hg.), Lexikon der katholischen Dogmatik. Herausgegeben für die Ausgabe in der DDR von Lothar Ullrich, Leipzig 1989, 236–239.

Nager, F., Von der Vielfalt des Heilens – aus der Sicht des Arztes, in: Stutz, P. (Hg.), Theologie und Medizin. Ein interdisziplinärer Dialog über Schmerz und Leiden, Heil und Heilung, Zürich 2004, 163–173.

Noichl, F., Heil durch Medizin? Moraltheologische Überlegungen zur Normativität des Gesundheitsbegriffs, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 47 (1/2001), 71–81.

Pax, E., Art. Heiland II: In der Schrift, in: LThK2 Bd. V, Freiburg/Br. u. a. 1960, 81–82.

Pfeifer, S., Gesundheit um jeden Preis? Alternative Medizin und christlicher Glaube, Basel 142008.

Proft, I., Heilung und Heil in Begegnung, Freiburg/Br. 2010.

Ratzinger, J., Art. Heil II: Theologisch, in: LThK2 Bd. V, Freiburg/Br. u. a. 1960, 78–80.

Römelt, J., Christliche Ethik in moderner Gesellschaft. Bd. 2: Lebensbereiche, Freiburg/Br. 2009.

Saller, M., Art. Heiland II: Religionspädagogisch, in: LThK3 Bd. IV, Freiburg/Br. u. a. 1995, 1264–1265.

Schaupp, W. / Ruckenbauer, H.-W. (Hg.), Macht Religion gesund? Christliches Heilsangebot und Wellness-Kultur, Innsbruck 2010.

Schlackl, M., Was ist Wellness?, in: geist.voll 4/2006, 4–8.

Schlette, H. R., Art. Religion I: Allg. Begriff u. Wesen, in: LThK2 Bd. VIII, Freiburg/Br. u. a. 1963, 1164–1166.

Schockenhoff, E., Krankheit – Gesundheit – Heilung. Wege zum Heil aus biblischer Sicht, Regensburg 2001.

Schuler, W., Das Geheimnis des Heilens aus der Sicht des Neuen Testaments, in: Ausserer, O. / Paris, W. (Hg.), Glaube und Medizin, Meran 1993, 106–128.

Schürmann, H., Das Lukasevangelium. Erster Teil: Kommentar zu Kapitel 1,1–9,50 (Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament 3), Leipzig 1970.

Schweiger, M., Medizin. Glaube, Spekulation oder Naturwissenschaft? Gibt es zur Schulmedizin eine Alternative?, München 22005.

Seil, M., Art. Heil und Erlösung IV: Dogmatisch, in: TRE Bd. 14, Berlin – New York 1985, 622–637.

Spendel, S., Art. Heil V: Praktisch-theologisch, in: LThK3 Bd. IV, Freiburg/Br. u. a. 1995, 1264.

Unger, F., Paradigma der Medizin im 21. Jahrhundert, Berlin 2007.

Weiser, A., Die Apostelgeschichte, Leipzig 1989.

Wolter, M., Das Lukasevangelium (Handbuch zum Neuen Testament 5), Tübingen 2008.

Medizin als Heilsversprechen

Подняться наверх