Читать книгу Das dritte bis sechste Buch Esra - Hermann Gunkel - Страница 7

Оглавление

Erläuterungen

Das Buch besteht zum größten Teil aus Abschnitten, die dem kanonischen Esdras und Nehemias im allgemeinen entsprechen. Eigentümlich ist dem Buch die Erzählung von einem Wettstreit der Leibpagen des Königs Darius 3, 1 bis 4, 63. Dem Sieger im Wettkampf Zorobabel ist der Wiederaufbau des Tempels zu danken. (Jos. Ant. XI 1–4 nimmt den Bericht für wirkliche Geschichte). Der Name „3 Esdras“ stammt aus der Vulgata, worin die Bücher Esdras und Nehemias als 1 und 2 Esdras gezählt werden. Die LXX stellt das Buch vor Esdras und Nehemias und heißt es 1 Esdras. Hier ist nur der eigentümliche Pagenkampf mitgeteilt. (E. Kautzsch, Apokryphen des A. T. I 1900, 1 ff.; BZ I 232).


3: 1 Der König ist Kambyses, zuerst Mitregent seines Vaters Cyrus. Den biblischen Schriftstellern ist er nur unter seinem Thronnamen bekannt. Dieser wird im A. T. in verschiedenen Formen überliefert: Artaxerxes, Xerxes und Darius. Bei Ktesias liegt er in Artaios vor.

4: 29 Bartakes ist Bartasar oder Belsarusur, der Sohn und Mitregent Naboneds, des letzten Königs von Babel. Daß seine Tochter in den Harem seines Nachfolgers aufgenommen wurde, ist recht wahrscheinlich. 43 Der Erlaß stimmt selbst in Einzelheiten mit dem des kanonischen Esdras 1; 3; 4–6 überein. Daß der Befehl zum Tempelbau hier dem Darius-Kambyses, im kanon. Esdras aber dem Cyrus zugeschrieben wird, enthält keinen Widerspruch bei dem Verhältnis, worin Kambyses „der König von Babel“ zu seinem Vater Cyrus, „dem König der Länder“, stand. 58 Der „Jüngling“ oder Beamte ist mit Nehemias identisch; zwischen 3 Esdr und Neh 1, 1 ff zeigt sich nämlich eine nicht wegzuleugnende inhaltliche Übereinstimmung. Auch nach Fl. Josephus und dem Talmud ist Nehemias und Zorobabel (4, 13) identisch. Die Rückkehr aus Babel erfolgte 538 v. Chr.

Das dritte bis sechste Buch Esra

Подняться наверх