Читать книгу Pro & Contra Coronaimpfung - Herwig Kollaritsch - Страница 8

Eingriff in die körperliche Integrität

Оглавление

Dieser heftige und oft wenig zielführende Diskussionsstil beider Seiten ist nur zu verständlich. Denn sobald Ärzte Maßnahmen setzen, die sich auf die körperliche Integrität eines Menschen auswirken, wie bei Impfungen, bei denen dieser Mensch nicht einmal einen aktuellen Leidensdruck hat, geht das tief ins Menschliche und ruft Bedenken und in der Folge Skepsis hervor.

Dazu trägt auch noch bei, dass trotz der umfangreichen Forschungsarbeiten zum Thema Imp-fen eine neue Art der Unwissenheit entstanden ist. Als Folge einer immer komplexer werdenden Medizin liegen inzwischen zu viele Informationen über teilweise zu schwer nachvollziehbare medizinische und biologische Phänomene vor. Wer sich näher mit dem aktuellen wissenschaftlichen Stand bei Impfungen befassen will, stößt rasch auf eine Vielzahl von Informationen, die Laien kaum noch interpretieren und einordnen können.

Dem gegenüber stehen die Impf-Entwickler der Pharmafirmen und universitäre Forscher, die dieses Wissen entwickeln, sich von der Bevölkerung unverstanden fühlen und im Ton und ihrer Kommunikationsstrategie zu gelegentlich fragwürdigen Mitteln greifen, ihre Überzeugungen durchzusetzen.

Am Ende bleiben dann immer zwei Dinge: Auf der einen Seite die Frage, ob Politik, Pharmaindustrie und Ärzte zur Profitmaximierung für die Industrie oder auch aus der altruistischen Ambition, über eine Impfung die Gesundheit möglichst vieler Individuen zu schützen, tatsächlich nennenswerte Nachteile von Impfungen verschweigen oder das Wissen darüber sogar aktiv unterdrücken. Auf der anderen Seite die Sorge, bei der eigenen Impfentscheidung ein Opfer falscher Behauptungen, verzerrter Informationen und irregeleiteten Alarmismus‘ zu werden.

Es ist offensichtlich, dass in der Impfdebatte vieles mit vielem vermischt wird, das so nicht zusammenhängt. Das zeigt zum Beispiel etwas, das die Wissenschaft »Hintergrundinzidenz« nennt. Sie bedeutet, dass bei Geimpften zwar Probleme auftreten können, die gleichen Probleme aber auch in gleicher Häufigkeit bei Nicht-Geimpften auftreten, nur dass sie dort weniger genau beobachtet werden.

Um es am Beispiel der Hepatitis-B-Impfung zu erklären: Als es bei der Impfung französischen Gesundheitspersonals gleichzeitig zu mehreren Fällen von Multipler Sklerose (MS) in der 3. Lebensdekade kam, wollte sich niemand mehr impfen lassen. Wie sich herausstellte, war die Koinzidenz, also die Häufigkeit von MS-Fällen in der ungeimpften Bevölkerung der gleichen Altersgruppe, genau so groß.3 Der Zusammenhang bestand also gar nicht. Dennoch lehnen noch heute siebzig Prozent der Franzosen die Hepatitis-B-Impfung ab, während das nur dreißig Prozent der Deutschen tun.

Die ständig laufende Impf-Diskussion geht auch noch mit einem anderen Dilemma einher: Schlechte Nachrichten verbreiten sich besonders schnell. Das ist ein evolutionär geprägtes Phänomen, das der Menschheit jahrtausendelang beim Überleben half. Und Tatsache ist, dass es bei Impfungen naturgemäß auch schlechte Nachrichten geben kann. »Wenn behauptet wird, dass eine Substanz keine Nebenwirkung zeigt, so besteht der dringende Verdacht, dass sie auch keine Hauptwirkung hat«, formulierte bereits der deutsche Pharmakologe Gustav Kuschinsky (1904 bis 1992).

Wenn es um dokumentierte und kommunizierte Nebenwirkungen geht, ist das nicht so schlimm. Problematisch wird es, wenn die schlechte Nachricht in Form eines Gerüchtes daherkommt, das durchaus auch einen Kern Wahrheit enthalten kann. Dann tut sich die Wissenschaft oft schwer, dem mit klaren Ansagen entgegenzutreten. Bis sie über so ein Gerücht verlässlich sagen kann »ja, da ist was dran«, oder »nein, hier besteht kein Zusammenhang«, können Monate oder sogar Jahre vergehen und die dafür nötigen Forschungen können kostspielig oder in einem vernünftigen Rahmen gar nicht machbar sein.

Die ganze große Verwirrung hat zwei entscheidende Nachteile. Die sachlichen und wissenschaftlich abgesicherten Argumente für und gegen Impfungen gehen unter. Es bleibt dann oft eine prinzipielle Ablehnung vieler Menschen von etwas, das sich, wenn es gut gemacht und richtig eingesetzt ist, als eine der großen Errungenschaften der Menschheit zu ihrem Schutz vor Epidemien betrachten lässt, denen sie davor wehrlos ausgeliefert war. Richtig wäre es vielmehr, wenn alle Menschen auf Basis des vorliegenden Wissens unvoreingenommen ihre persönliche, von individuellen Lebenssituationen und Bedarfslagen geprägte Entscheidung für oder gegen eine Impfung treffen könnten.

Ich betreibe eine Blogging-Plattform und sehe durch die leidenschaftlichen Posts zum Thema Impfungen jeden Tag, dass es kaum noch möglich ist, über dieses Thema zu schreiben. Es ist manchmal geradezu erschreckend, wie hier die Meinungen in den im Tonfall meist ohnedies nicht zimperlichen Online-Diskussionen aufeinanderprallen. Als Chefredakteurin besteht meine Aufgabe auch darin, bei Diskussionen einzugreifen, wenn sie zu hitzig und vielleicht sogar beleidigend werden, doch wenn es ums Impfen geht, ist das schwierig. Hier wird auch die Mediatorin verprügelt, und zwar von beiden Seiten. Einfach dafür, dass sie zu vermitteln versucht.

Auch abseits meiner Plattform habe ich Erfahrungen mit der Irrationalität der Impfdebatte gemacht, und zwar private. Ich selbst bin an der Medizinischen Universität im Wiener Allgemeinen Krankenhaus Teil eines Forschungsprogrammes für Autoimmunkranke, weil die Ärzte während einer Schwangerschaft bei mir Lupus-Antikoagulans feststellten, eine Autoimmunerkrankung. Das ist keine sonderlich schlimme Sache und beeinträchtigt die Lebensqualität zum Glück nicht, außer bei einer Schwangerschaft, da spielt der Körper verrückt.

Ein Arzt meinte, dass meine Erkrankung nicht genetisch bedingt sei. Woher kommt sie dann? Seine Antwort auf diese Frage gab mir zu denken. »Ernährung, Stress, vielleicht ein Impfschaden, wir wissen es nicht und werden es nie erfahren«, sagte er. Also bohrte ich weiter. Ich wollte wissen, wieso meiner Erkrankung ein Impfschaden zugrunde liegen könnte. Er meinte, dass man es eben nicht ausschließen könne und dass sich vieles erst lange Zeit später bemerkbar mache – aber laut dürfe man das natürlich nicht sagen.

Was bedeutete dieses »nicht laut sagen dürfen«? Ich konnte es nur so interpretieren, dass die Fundamentalisten unter den Impfbefürwortern eine Art Meinungsdiktatur errichtet hatten, ebenso wie sich die Fundamentalisten unter den Gegnern in einer Festung aus Verschwörungstheorien verschanzten.

Pro & Contra Coronaimpfung

Подняться наверх