Читать книгу Honoré de Balzac – Gesammelte Werke - Оноре де'Бальзак, Honoré de Balzac, Balzac - Страница 14
4
ОглавлениеDie ersten Tage des Jahres 1814, die für das kaiserliche Frankreich so verhängnisvoll waren, markierten sich bei den Birotteaus durch zwei Ereignisse, die in jedem andern Hause wenig bedeutet hätten, die aber einen tiefen Eindruck auf so einfache Seelen wie die Cäsars und seiner Frau machten, die, wenn sie auf ihre Vergangenheit zurückblickten, darin nur angenehme Erregungen fanden. Sie hatten als ersten Kommis einen jungen Mann von zweiundzwanzig Jahren angenommen, mit Namen Ferdinand du Tillet. Dieser junge Mensch, der von einem Parfümeriehause, wo man abgelehnt hatte, ihn am Gewinn zu beteiligen, abgegangen war und der für genial begabt gehalten wurde, hatte sich viele Mühe gegeben, bei der Rosenkönigin anzukommen, deren Umstände, Leistungsfähigkeit und Geschäftsgebaren ihm bekannt waren. Birotteau nahm ihn an und bewilligte ihm tausend Franken Gehalt mit der Absicht, ihn einmal zu seinem Nachfolger zu machen. Ferdinand hatte auf das Geschick dieser Familie einen so großen Einfluß, daß es nötig ist, einige Worte über ihn zu sagen. Zuerst nannte er sich einfach Ferdinand, ohne Familiennamen. Diese Anonymität hielt er für einen außerordentlichen Vorteil zu einer Zeit, da Napoleon die Familien auspreßte, um Soldaten zu bekommen. Irgendwie war er eben zur Welt gekommen, als die Frucht einer kalten wollüstigen Leidenschaft. Über seine Personalien mögen die folgenden wenigen Andeutungen genügen. Im Jahre 1793 hatte ein armes Mädchen aus Tillet, einem kleinen Ort nahe bei les Andelys nächtlicherweile im Garten des Vikars der Kirche von Tillet ein Kind zur Welt gebracht und sich dann, nachdem sie an die Fensterläden geklopft hatte, ertränkt. Der gute Priester nahm das Kind zu sich, gab ihm den Vornamen des Kalenderheiligen jenes Tages, zog es auf und hielt es wie ein eigenes Kind. Dieser Priester starb im Jahre 1804, ohne ein für die begonnene Erziehung ausreichendes Erbe zu hinterlassen. Nach Paris verschlagen, führte Ferdinand hier ein Flibustierleben, dessen Gefahren ihn zu Vermögen, aufs Schafott, in die Advokatur, in die Armee, in den Handelstand oder in den Dienerstand führen konnten. Ferdinand, der zu einem Figaroleben verurteilt war, wurde zuerst Reisender, dann Angestellter in einer Parfümerie in Paris, wohin er zurückgekehrt war, nachdem er Frankreich durchreist, die Welt kennengelernt und bei sich beschlossen hatte, um jeden Preis sein Glück zu machen. Im Jahre 1813 hielt er es für erforderlich, sein Alter feststellen zu lassen und sich einen Zivilstand zu schaffen, und beantragte beim Gericht von les Andelys, daß seine Taufbescheinigung aus dem Kirchenregister in das der Bürgermeisterei zu übertragen sei, und dort erreichte er, daß man ihn unter dem Namen du Tillet eintrug, unter dem er bekannt geworden war, weil man ihn ja in dieser Gemeinde ausgesetzt hatte. Ohne Vater und Mutter, ohne andern Vormund als die kaiserliche amtliche Vormundschaft, allein in der Welt stehend, niemandem Rechenschaft schuldig, ging er gegen die Gesellschaft, die ihn so stiefmütterlich behandelte, ohne Schonung vor; er ließ sich nur von seinem Interesse leiten, und um zu Vermögen zu gelangen, waren ihm alle Mittel recht. Dieser Normanne von gefährlicher Begabung verband mit seinem Drange, in die Höhe zu kommen, die abstoßenden Fehler, die man mit Recht oder Unrecht den Bewohnern seiner Heimat zuschreibt. Hinter süßlichen Manieren verbarg sich ein ränkesüchtiger Geist, denn er war der rücksichtsloseste Prozessierer; so frech er nach dem Gut seines Nächsten strebte, so wenig ließ er etwas von dem seinigen fahren; seine Gegner ermüdete er durch geduldiges Abwarten und durch eine unbeugsame Willenskraft. Seine wertvollste Fähigkeit war die der Scapins in der alten Komödie: er besaß dieselbe Fruchtbarkeit im Ersinnen von Aushilfsmitteln, dieselbe Geschicklichkeit, am Unrecht vorbeizustreifen, die gleiche Gier, sich das anzueignen, was man gern haben und behalten möchte. Schließlich glaubte er, auf seine Bedürfnisse dasselbe Wort anwenden zu dürfen, das der Abbé Terray im Namen des Staats gebrauchte: es genügt, wenn man später ein anständiger Mensch wird. Ausgestattet mit einem leidenschaftlichen Tätigkeitsdrange, bereit, mit soldatischer Unerschrockenheit von jedermann eine gute oder schlechte Handlung zu fordern, wobei er seine Forderung schon durch sein persönliches Interesse daran für gerechtfertigt ansah, verachtete er die Menschen, die er alle für bestechlich hielt, zu sehr, war er zu wenig zartfühlend in der Wahl seiner Mittel, von denen ihm jedes recht war, trachtete er zu heftig nach dem Gelde, dessen Besitz nach seiner Meinung von allen moralischen Sünden absolvierte – als daß ihm nicht früher oder später der Erfolg sicher gewesen wäre. Ein solcher Mann, zwischen den Bagno und die Millionen gestellt, mußte notwendigerweise rachsüchtig, eigenwillig, schnell in seinen Entschlüssen, aber hinterhältig wie ein Cromwell sein, der der Rechtlichkeit den Kopf abschlagen wollte. Seine Unergründlichkeit verbarg sich hinter einem spöttischen, leicht beweglichen Wesen. Obwohl nur einfacher Kommis in einer Parfümeriehandlung, gab es für seinen Ehrgeiz keine Grenzen; er hatte seinen haßerfüllten Blick auf die ganze Gesellschaft gerichtet und zu sich gesagt: »Du wirst mir gehören!« Er hatte sich zugeschworen, erst mit vierzig Jahren zu heiraten. Äußerlich war Ferdinand ein schlanker junger Mann von guter Figur und Manieren, die ihn befähigten, sich jeder Art von Gesellschaft anzupassen. Sein schlaues Gesicht gefiel beim ersten Blick; aber wenn man ihn eingehender betrachtete, so nahm man darauf einen eigenartigen Ausdruck wahr, wie er sich auf dem Antlitz von Leuten malt, die mit sich selber uneins sind, oder deren Gewissen sich zu bestimmten Stunden meldet. Der blühende Teint seiner zarten normannischen Haut hatte eine grelle Farbe.
Der Blick seiner glasigen, silbrig schimmernden Augen war herumfahrend, aber schrecklich, wenn er ihn direkt auf sein Opfer richtete. Seine Stimme klang matt, wie die eines Mannes, der lange Zeit geredet hat. Seine schmalen Lippen waren nicht ohne Anmut; aber seine spitze Nase, seine leicht gewölbte Stirn verrieten einen Fehler der Rasse. Sein Haar endlich, das wie schwarz gefärbt erschien, wies auf ein Bastardgeschöpf hin, das seinen Geist einem liederlichen Grandseigneur und seine niedrige Gesinnung einer verführten Bauernmagd, seine Kenntnisse einer unvollendeten Erziehung und seine Laster seiner Verwahrlosung zu verdanken hatte. Birotteau sah mit großem Erstaunen, daß sein Kommis sehr elegant gekleidet ausging, sehr spät heimkehrte und Bälle bei Bankiers und Notaren besuchte. Diese Gewohnheiten mißfielen Cäsar; nach seiner Meinung mußten die Kommis die Geschäftsbücher studieren und an nichts als an ihr Geschäft denken. Der Parfümhändler ärgerte sich über Kleinigkeiten, hatte an du Tillet auszusetzen, daß er zu feine Wäsche trug, daß er Visitenkarten besaß, auf denen sein Name so gestochen war: »F. du Tillet«, was nach seinem kaufmännischen Rechtsempfinden ausschließlich für die Mitglieder der vornehmen Gesellschaft paßte. Ferdinand war zu diesem Orgon mit den Absichten eines Tartüff gekommen; er machte seiner Frau den Hof, versuchte sie zu verführen und beurteilte seinen Dienstherrn, wie sie selbst es tat, aber mit erschreckender Schnelligkeit. Obwohl diskret, zurückhaltend und nie mehr sagend, als er aussprechen wollte, ließ du Tillet doch seine Anschauungen über die Menschen und das Leben in einer Weise klar werden, daß eine Frau mit Gewissensängsten, die die religiöse Überzeugung ihres Mannes teilte und es als ein Verbrechen ansah, ihrem Nächsten auch nur das geringste Unrecht anzutun, darüber entsetzt sein mußte. Trotz der Gewandtheit, mit der Frau Birotteau ihre wahre Meinung verbarg, ahnte du Tillet doch, welches Gefühl der Verachtung er einflößte. Konstanze, der Ferdinand mehrere Liebesbriefe geschrieben hatte, bemerkte bald eine Veränderung im Wesen ihres Kommis, der sich einen übermütigen Ton ihr gegenüber herausnahm, als ob sie mit ihm im Einverständnis wäre. Ohne ihrem Manne etwas von ihren geheimen Gründen zu sagen, riet sie ihm, Ferdinand zu entlassen. Birotteau war damit einverstanden und es wurde beschlossen, dem Kommis zu kündigen. Drei Tage vor dem Kündigungstermin machte Birotteau den Monatsabschluß der Kasse und stellte fest, daß dreitausend Franken fehlten. Seine Bestürzung war furchtbar, weniger um des Verlustes willen, als weil sein Verdacht sich auf alle, auf drei Kommis, eine Köchin, einen Hausdiener und mehrere angenommene Arbeiter richten mußte. An wen sollte er sich halten? Frau Birotteau ließ das Kontor nie allein. Der Kassierer, ein Neffe Ragons, namens Popinot, ein junger Mann von neunzehn Jahren, der bei ihnen wohnte, war die Ehrlichkeit selbst. Seine Zahlen, die im Widerspruch mit der Summe in der Kasse standen, zeigten ein Defizit an und bewiesen, daß die Unterschlagung nach der Feststellung des Saldos gemacht worden war. Die Eheleute beschlossen, über die Sache Schweigen zu bewahren und die Angestellten zu beobachten. Am nächsten Tage, einem Sonntage, empfingen sie ihre Freunde. Die Familien, die zu diesem Gesellschaftskreise gehörten, bewirteten einander der Reihe nach. Beim Hasardieren nach Tisch legte der Notar Roguin alte Louisdors auf die Tischdecke, die Frau Cäsar wenige Tage vorher von einer Neuvermählten, Frau d’Espard, erhalten hatte.
»Haben Sie eine Armenbüchse bestohlen?« sagte lachend der Parfümhändler.
Roguin erwiderte, daß er das Geld von einem Bankier du Tillets erhalten hätte, was dieser auch, ohne zu erröten, bestätigte. Der Parfümhändler aber wurde dunkelrot. Als die Gäste fort waren und Ferdinand schlafen gehen wollte, nahm ihn Birotteau noch einmal in den Laden mit, weil er mit ihm etwas Geschäftliches zu besprechen hätte.
»Du Tillet,« sagte er, »es fehlen mir dreitausend Franken in der Kasse, und ich kann auf niemanden meinen Verdacht richten; die Sache mit den alten Louisdors spricht aber so sehr gegen Sie, daß ich mit Ihnen darüber reden muß; wir werden deshalb nicht schlafen gehen, bis sich der Irrtum aufgeklärt hat, denn schließlich kann hier doch nur ein Irrtum vorliegen. Sie werden vielleicht einen Vorschuß auf Ihr Gehalt genommen haben.«
Du Tillet erwiderte, er hätte in der Tat die Goldstücke genommen. Der Parfümhändler sah im Hauptbuch nach, aber das Konto seines Kommis war noch nicht belastet.
»Ich war zu beschäftigt, sonst hätte ich von Popinot die Summe eintragen lassen«, sagte Ferdinand.
»Jawohl,« meinte Birotteau, der über den kühlen Gleichmut des Normannen außer Fassung geriet, welcher die guten Leute, zu denen er gekommen war, um ein Vermögen zu erwerben, recht gut kannte.
Der Parfümhändler und sein Kommis verbrachten die Nacht mit Nachforschungen, von denen der ehrenhafte Kaufmann wußte, daß sie überflüssig waren. Im Aufundabgehen steckte Cäsar schließlich drei Banknoten von tausend Franken, indem er sie zwischen die Leisten der Schublade klemmte, in die Kasse, stellte sich darauf sehr müde, tat, als ob er schliefe, und schnarchte. Dann weckte ihn du Tillet triumphierend auf und äußerte die größte Freude, daß sich der Irrtum aufgeklärt habe. Am nächsten Tage schalt Birotteau vor allem mit dem kleinen Popinot und seiner Frau und äußerte sich zornig über ihre Nachlässigkeit. Vierzehn Tage später trat Ferdinand du Tillet bei einem Wechselmakler in Stellung. Das Parfümeriegeschäft sage ihm nicht zu, meinte er, er wolle das Bankfach kennenlernen. Als er Birotteau verließ, äußerte sich du Tillet über Frau Konstanze so, als ob er glauben machen wollte, daß sein Chef ihn aus Eifersucht entlassen habe. Einige Monate später erschien du Tillet wieder bei seinem früheren Prinzipal und verlangte von ihm eine Bürgschaft für zwanzigtausend Franken, um genügend Unterlagen für ein Geschäft geben zu können, das ihm den Weg zur Erlangung eines Vermögens eröffnen sollte. Als er die Überraschung wahrnahm, die sich auf Birotteaus Gesicht bei dieser Unverschämtheit malte, runzelte er die Stirn und fragte ihn, ob er kein Vertrauen zu ihm hätte. Matifat und zwei andere Kaufleute, die mit Birotteau in Geschäften verhandelten, bemerkten seinen Unwillen, obwohl er seinen Zorn in ihrer Gegenwart unterdrückte. Aber vielleicht war du Tillet wieder ein anständiger Mensch geworden, vielleicht war sein Vergehen damals durch eine verzweifelte Geliebte oder durch zu gewagtes Spielen veranlaßt worden; eine öffentliche Ablehnung seitens eines ehrenhaften Mannes könnte einen noch jungen Menschen auf den Weg des Verbrechens und Unglücks bringen, einen Menschen, der vielleicht schon Reue empfand. Und so ergriff dieser Engel von Mensch die Feder, unterzeichnete die Bürgschaft für die Wechsel du Tillets und sagte, er leiste diesen Dienst von Herzen gern einem jungen Manne, der ihm sehr von Nutzen gewesen sei. Das Blut stieg ihm ins Gesicht, als er diese bewußte Lüge aussprach. Du Tillet konnte dabei den Blick dieses Mannes nicht aushalten und gelobte ihm zweifellos in diesem Augenblick jenen schonungslosen Haß, wie ihn die Engel der Finsternis gegen die Engel des Lichts hegen. Du Tillet verstand es, sich so gut auf dem schwanken Seil der Finanzspekulationen im Gleichgewicht zu halten, daß er nach außen hin immer elegant und reich erschien, bevor er es in Wirklichkeit war. Sobald er sich ein Kabriolett angeschafft hatte, gab er es auch nicht wieder auf; er bewegte sich ständig in der hohen Sphäre der Leute, die Vergnügen und Geschäft miteinander verbinden, indem sie, als die Turcarets ihrer Zeit, aus dem Foyer der Oper eine Filiale der Börse machen. Dank Frau Roguin, die er bei Birotteau kennengelernt hatte, setzte er sich schnell bei den höchstgestellten Finanzleuten fest. Und jetzt war Ferdinand du Tillet zu einem Wohlstand gelangt, an dem nichts erlogen war. Er stand vorzüglich mit dem Hause Nucingen, bei dem Roguin ihn eingeführt hatte, er hatte sich schnell mit den Gebrüdern Keller und mit der Hochfinanz liiert. Niemand wußte, woher diesem jungen Menschen die riesigen Kapitalien zuflossen, die er arbeiten ließ, man schrieb sein Glück seiner Intelligenz und seiner Ehrlichkeit zu.
Die Restauration machte Cäsar zu einer Persönlichkeit, die natürlich in dem Sturm der politischen Krisen jene beiden häuslichen Zwischenfälle aus dem Gedächtnis verlor. Seine unveränderte royalistische Gesinnung, die ihm seit seiner Verwundung sehr gleichgültig geworden war, in der er aber anstandshalber verharrte, und die Erinnerung an seine Aufopferung im Vendémiaire verschafften ihm hohe Protektionen, und zwar gerade deshalb, weil er nichts für sich verlangte. So wurde er zum Bataillonschef bei der Nationalgarde ernannt, obwohl er nicht imstande war, das einfachste Kommando zu geben. Im Jahre 1815 setzte ihn Napoleon, immer noch Birotteaus Feind, ab. Während der Hundert Tage wurde Birotteau die Bête noire der Liberalen in seinem Viertel; denn gerade im Jahre 1815 begannen die politischen Spaltungen innerhalb der Kaufmannschaft, die bis dahin in ihrem Verlangen nach Ruhe, die sie für die Geschäfte brauchte, einhellig gewesen war. Bei der zweiten Restauration mußte die königliche Regierung den Munizipalrat umgestalten. Der Präfekt wollte Birotteau zum Bürgermeister ernennen. Dank seiner Frau nahm der Parfümhändler aber nur die Stelle eines Beigeordneten an, wo er weniger der Öffentlichkeit ausgesetzt war. Diese Bescheidenheit erhöhte noch bedeutend die Achtung, die er schon allgemein genoß, und verschaffte ihm die Freundschaft des Bürgermeisters, des Herrn Flamet de la Billardière. Birotteau, der ihn zur Zeit, da die Rosenkönigin als Sammelplatz für die royalistischen Verschwörungen diente, dort hatte verkehren sehen, schlug ihn selbst dem Seinepräfekten vor, der ihn über die zu treffende Wahl konsultiert hatte. Herr und Frau Birotteau wurden auch niemals bei den Einladungen des Bürgermeisters übergangen. Schließlich sammelte Frau Cäsar häufig für die Armen Almosen in Saint-Roch. La Billardière trat warm für Birotteau ein, als es sich darum handelte, die für den Munizipalrat bewilligten Kreuze der Ehrenlegion zu verteilen, indem er seine Verwundung von Saint-Roch, seine Anhänglichkeit an die Bourbonen und die Achtung, die er genoß, hervorhob. Das Ministerium, das verschwenderisch das Kreuz der Ehrenlegion verteilte, um Napoleons Werk zu zerstören, sich gefügige Kreaturen zu schaffen und die verschiedenen Zweige des Handels, die Künstler und die Gelehrten den Bourbonen zu verbinden, setzte daher Birotteau auf die nächste Liste. Diese Auszeichnung, im Verein mit dem Glanz, den Birotteau seinem ganzen Arrondissement verlieh, brachte ihn in eine Lage, in der sich die Gedanken eines Mannes, dem bis dahin alles geglückt war, ins Große versteigen mußten. Die Nachricht von seiner Ernennung, die der Bürgermeister ihm mitgeteilt hatte, gab den letzten entscheidenden Anstoß für den Parfümhändler, sich auf das Spekulationsgeschäft, das er eben seiner Frau auseinandergesetzt hatte, einzulassen, um so schnell als möglich den Ladenhandel aufzugeben und Mitglied der höheren Bourgeoisie von Paris zu werden.
Cäsar war damals vierzig Jahre alt. Das Arbeiten in seiner Fabrik hatte ihm einige frühzeitige Runzeln aufgedrückt und sein langes dichtes Haar leicht übersilbert, in das sich durch den Druck des Hutes ein glänzender Kreis eingeprägt hatte. Seine Stirn, in die das Haar so hineingewachsen war, daß es in fünf Zacken auslief, gab Zeugnis von seiner einfachen Lebensweise. Seine starken Augenbrauen hatten nichts Erschreckendes, denn der klare, immer offene Blick seiner blauen Augen war in Einklang mit seiner ehrlichen Stirn. Seine an der Wurzel eingedrückte, an der Spitze dicke Nase gab ihm das erstaunte Aussehen eines Pariser Maulaffen. Die Lippen waren sehr wulstig, und das große Kinn fiel steil ab. Das kräftig gefärbte Gesicht von viereckigem Umriß wies durch die Verteilung der Runzeln und in seinem ganzen Ausdruck den dummschlauen Typus des Bauern auf. Die Körperstärke, die dicken Glieder, der breite Rücken, die großen Füße, alles verriet den nach Paris verpflanzten Dorfbewohner. Seine breiten, behaarten Hände, seine großen viereckigen Fingernägel hätten seinen Ursprung bezeugt, auch wenn seine ganze Person keinerlei sonstige Anzeichen dafür aufgewiesen hätte. Um seine Lippen spielte das liebenswürdige Lächeln, das die Kaufleute dem Kunden gegenüber immer aufsetzen; aber dieses Kaufmannslächeln war bei ihm der Reflex seiner innerlichen Zufriedenheit und seines weichen Gemüts. Sein Mißtrauen machte sich nur bei Geschäften geltend, und wenn er die Börse verließ oder sein Hauptbuch schloß, war seine Verschlagenheit verschwunden. Verdacht war für ihn dasselbe wie das, was auf seinen Fakturen gedruckt stand: eine mit dem Geschäftemachen verbundene Notwendigkeit. Sein Gesicht drückte Sicherheit mit einem gewissen komischen Anflug aus, eine Mischung von Selbstgefälligkeit und Wohlwollen, die es originell erscheinen ließ und verhinderte, daß es allzusehr den platten Gesichtern der Pariser Bourgeois ähnlich sah. Ohne diesen Zug naiver Selbstbewunderung und Glauben an sich hätte er zuviel Respekt eingeflößt; so kam er den übrigen Menschen näher, indem er den ihm zukommenden Anteil am Lächerlichen beisteuerte. Wenn er sprach, kreuzte er gewöhnlich die Hände auf dem Rücken. Wenn er etwas Liebenswürdiges oder Bedeutendes gesagt zu haben glaubte, so erhob er sich unmerklich zweimal auf den Fußspitzen und ließ sich dann schwer auf die Hacken zurückfallen, als wollte er seinen Ausspruch bekräftigen. Auf der Höhe einer Diskussion sah man ihn zuweilen sich plötzlich um sich selbst drehen, einige Schritte machen, als wenn er nach einer Entgegnung suche, und dann mit einer brüsken Bewegung auf seinen Gegner losgehen. Niemals unterbrach er den andern und sah sich oft das Opfer dieser strikten Beobachtung des Schicklichen werden, denn die andern rissen sich die Worte vom Munde, und der arme Mann verließ schließlich den Kampfplatz, ohne daß er ein Wort hatte sagen können. Seine große Erfahrung in geschäftlichen Angelegenheiten hatte bei ihm Gewohnheiten ausgebildet, die von einigen für fixe Ideen gehalten wurden. Wenn ein Wechsel nicht eingelöst wurde, so sandte er ihn an den Gerichtsvollzieher und kümmerte sich nicht weiter darum, bis er Kapital, Zinsen und Kosten empfangen hatte; der Gerichtsvollzieher mußte die Sache so lange verfolgen, bis der Kaufmann Konkurs anmeldete; dann unterließ Cäsar jedes weitere Vorgehen, erschien zu keiner Gläubigerversammlung und behielt sich seine Ansprüche vor. Dieses Prinzip und die unerbittliche Verachtung gegen alle Fallierten hatte er von Ragon übernommen, der im Verlaufe seines Geschäftslebens schließlich bei solchen streitigen Sachen so viel Geld verloren hatte, daß er die Aussicht auf eine magere und unsichere Dividende beim Akkorde für reichlich aufgewogen erachtete, wenn er seine Zeit nicht damit verlor, hin und her zu laufen, alle möglichen Schritte zu tun und die Ausreden unredlicher Schuldner nachzuprüfen.
»Wenn der Konkursschuldner ein anständiger Mensch ist und wieder in die Höhe kommt, so wird er Ihnen seine Schulden bezahlen. Wenn ihm das nicht gelingt und er wirklich im Elend ist, wozu ihn quälen? Und ist es ein Schuft, so werden Sie doch nichts erhalten. Ihre strenge Anschauung ist bekannt und man weiß, daß Sie nicht mit sich handeln lassen; da man Ihnen also nichts abdingen kann, solange man noch imstande ist, zu zahlen, so sind Sie derjenige, der sein Geld bekommt.«
Bei einer Verabredung erschien Cäsar zur festgesetzten Stunde, aber zehn Minuten später verschwand er, ohne sich darin jemals irremachen zu lassen; daher bewirkte seine Pünktlichkeit, daß die Leute, die mit ihm zu tun hatten, ebenso pünktlich waren.
Seine Kleidung paßte zu seinen Gewohnheiten und seinem Äußeren. Keine Macht der Erde hätte ihn bestimmen können, auf die weißen Musselinkrawatten zu verzichten, deren von seiner Frau oder seiner Tochter gestickte Enden ihm unter dem Kinn herabhingen. Seine rechtwinklig zugeknöpfte Weste aus weißem Pikee ging ziemlich tief über seinen Bauch herunter, der hervortrat, da er etwas zur Fettleibigkeit neigte. Er trug eine blaue Hose, schwarzseidene Strümpfe und Schnürschuhe, deren Schleifen ihm oft aufgingen. Sein stets sehr weiter, olivengrüner Überrock und sein breitrandiger Hut gaben ihm das Aussehen eines Quäkers. Bei den Sonntagsgesellschaften legte er ein seidenes Beinkleid, Schuhe mit goldenen Schnallen und die unvermeidliche rechteckige Weste an, deren Öffnung dann ein plissiertes Jabot sehen ließ. Sein brauner Frack war in breiten Bahnen geschnitten und hatte lange Schöße. Er trug selbst noch im Jahre 1819 zwei parallel herabhängende Uhrketten, legte aber die zweite nur bei der Sonntagstracht an.
So war Cäsar Birotteau beschaffen, ein würdiger Mann, dem die geheimnisvollen Mächte, die über der Geburt der Menschen walten, es versagt hatten, das politische und das bürgerliche Leben in seinem Zusammenhang beurteilen zu können und sich über das soziale Niveau des Mittelstandes zu erheben, und der in allen Dingen den eingewurzelten Irrtümern huldigte; alle seine Ansichten hatte er von andern empfangen und handelte nach ihnen, ohne sie zu prüfen. Blind, aber gut, wenig geistvoll, aber tief religiös, war er ein Mensch mit reinem Herzen. Dieses Herz war ausgefüllt von einer einzigen Liebe, dem Licht und der Kraft seines Lebens; denn sein Wunsch, emporzustreben, das Erwerben seiner wenigen Kenntnisse, alles beruhte auf der hingebenden Liebe für seine Frau und seine Tochter.