Читать книгу CoronaGate - Horst Karbaum - Страница 4

1 Kanab Biological Laboratories

Оглавление

Der Sonnenaufgang war sein Geld wert. Peter Burstyn hatte keine Augen dafür. Die Nacht war kurz. Little Freddie hat Theater gemacht und Peters Frau Sally war noch zu schlapp nach der schwierigen Geburt. So muss Peter alles machen. Er hatte einen Vorbereitungskurs an einem Abend mitgemacht, als es um die Einbindung der Väter ging. Windeln wechseln, Fläschchen geben, Bäuerchen abwarten und so weiter. Das war alles ganz einfach, die Puppe war lebensecht, aber sie bewegte sich nicht.

Little Freddie kann sich nicht mit der Puppe identifizieren und wie sie ruhig liegen blieb. Es scheint so, als wäre er froh, dem Dunkel im Mutterleib entflohen zu sein und seine Beine bewegen zu können, ohne dauernd anzustoßen. Dabei zeigt er seine gute Laune, was Peter freuen sollte, aber nachdem er die dritte Windel in die Ecke geworfen hatte, weil diese verfluchten Klebestreifen überall klebten, nur nicht da, wo es vorgesehen ist, bricht ihm der Schweiß aus. Es ist Mitte Dezember und Freddie ist nun schon drei Wochen alt, aber letzte Nacht hat er sich selbst übertroffen

Doch jetzt, nachdem er sich eine Stunde mit seinem Jungen abgequält hat, muss er sich sputen, um rechtzeitig zur Arbeit zu kommen. Er springt in seine Jeans, trinkt einen Schluck Kaffee, der ihm den Mund verbrüht und stürmt zur Tür.

Betty kommt gerade die staubige Straße runter. Sie löst ihn bei Frau und Kind ab. Im Moment kann er keinen Urlaub nehmen. Sein Projekt wurde mit ganz hoher Priorität versehen, eine Anweisung von ganz oben. So war er froh, dass sich Betty, die gute Seele von Kanab bereit erklärt hat, ihm das Haus zu führen.

Betty hat jahrzehntelang den Diner von Kanab am Laufen gehalten und jetzt mit Mitte sechzig hat ihr Chef Frank Salomon sie entlassen. Sie wäre ihm zu langsam, meinte er und gab vor, dass sich bereits Gäste beschwert hätten. Das war Quatsch und alle in Kanab wissen das. Ihm war Betty zu teuer geworden und er hat sich eine kleine Achtzehnjährige mit dunkler Haut als Kellnerin angestellt.

Frank ist zwar der schlimmste Rassist in Kanab, aber bei dem kleinen Lohn, mit dem Florence zufrieden ist, sieht er über ihre Hautfarbe hinweg.

Betty hat gespart, Gott sei Dank und ihr verstorbener Mann hat gut verdient, so dass sie gut und ohne Sorgen leben kann. Aber sie sitzt den ganzen Tag zu Hause und hat keine Aufgabe, das macht sie wahnsinnig. Da kommmt Little Freddie gerade recht. Der Kleine hätte es nicht besser treffen können. Betty Kreuzer, ihr Mann hatte deutsche Vorfahren, ist ein Engel und Freddie wird es ihr später danken, wenn er und sie lange genug leben. Ja, wenn!

~~~

Peter fährt heute mit dem alten Volvo-Kombi. Auf dem Rückweg muss er für die Familie einkaufen. Sonst nimmt er immer sein Fahrrad und muss sich reichlich viele Sprüche anhören. Ökologisch denkende Bürger sind in Kanab, im Süden von Utah an der Grenze zu Arizona, selten.

Kanab ist ein Traum, wenn man sich als Wanderer für einige Tage hier alles ansehen will, aber die, die in Kanab tagein, tagaus leben müssen, haben mit der Natur nicht viel am Hut, es sei denn, sie arbeiten für den Tourismus. Zum Beispiel im Visitor Center, wo man Rat und Tat über Sehenswürdigkeiten und Wanderstrecken um Kanab herum gibt.

Peter arbeitet im Kanab Biological Laboratories. Er ist Biomediziner und kennt sich mit Viren, Bakterien und allem anderen im Makrokosmos der Natur Existierenden bestens aus. Schon mit fünfundzwanzig hat er seinen Master of Science in Biomedical Engineering in San José gemacht. Direkt danach hatten er und Sally geheiratet und sind nach Kanab gezogen, weil er dort eine Anstellung fand. Das ist drei Jahren her und mittlerweile hat er sich in Kanab reingefunden. Er macht sogar beim jährlichen Rodeo mit. Seine Spezialität ist das Reiten auf einem der wilden Ochsen. Die sind eigentlich nicht wild, aber wenn man sich vorstellt, dass ihnen die Hoden mit einem Seil abgebunden werden, dann kann man die Tiere verstehen.

Sally ist überhaupt nicht glücklich dort. Ihr geht die Kleinstadt auf die Nerven. Sie hat ihr Studium abgebrochen, um mit Peter hierher ziehen zu können. Anfangs war ihr egal, wo sie wohnten, sie hatte Peter und er war ihr Universum, aber Peter arbeitet immer länger. Sie wartet jeden Tag viele Stunden auf ihn.

Es gibt einige Frauengruppen und -vereine, denen sie beitreten könnte, aber sich auf die anderen Frauen, die fast alle in Kanab geboren und aufgewachsen sind, einzulassen, fällt ihr schwer. Einmal hat sie es versucht. Als ihr selbstgemachter Quilt fertig war, hielt sie es bei der Quiltmaker Guild of Kanab nicht mehr aus. Wenn es nicht um das Quilten ging, wurden Koch- und Backrezepte besprochen und ansonsten sprach man über die Kinder und was man bedenken muss, damit sie schnell Karriere machen.

Sie hätte gerne weiterstudiert, aber San José oder andere Universitäten sind weit entfernt.

Kinder sind aber von Anfang an ein Thema bei den Burstyns gewesen. Sie haben sich in diese neue Phase hineingestürzt und wenn es so weiter ginge, wie mit ihrer verkorksten Schwangerschaft und der fürchterlich anstrengenden Geburt, dann steuerte sie erneut auf ein Problem zu.

Dass sie sich jetzt erstmal ausklinken kann, gefällt ihr gut. Little Freddie ist ein schönes Kind mit allem, was dazugehört, aber Sally fehlt – noch? – das Gefühl für ihn. Sie hofft, dass sich das gibt, wenn sie wieder erholt sein wird.

~~~

Peter ist morgens eine halbe Stunde vor seinem Arbeitsbeginn im Labor. Es dauert, bis er soweit ist, dass er mit seiner Schutzkleidung durch die Schleuse zum Arbeitsplatz gehen kann. Er arbeitet an einer hochkomplizierten, streng geheimen und hochgefährlichen Sache. Er darf noch nicht mal zuhause erzählen, um was es geht. Bis vor einem Jahr war er mit diversen Viren beschäftigt, zu allererst Grippeerreger, um da endlich mal mit einem Serum auf dem Markt zu sein, bevor die Viren durch erneute Mutation wieder immunisiert sind und kaum durch die Schutzimpfungen in Schach zu halten sind.

Er ist sich sicher, dass sie den falschen Ansatz haben. Um damit erfolgreich zu sein, müssten sie sicher voraussagen, was gegen die Viren der kommenden Grippe hilfreich sein wird und dazu müssten sie wissen, wie die neuen Mutationen beschaffen sind. Sie müssten ganz anders vorgehen, aber wie? Ihm spukt eine vage Idee im Kopf herum, aber die lässt sich bisher nicht richtig greifen. Er ahnt, dass die Viren eine Art Basis haben müssen, die immer gleich bleibt trotz aller Mutationen. Wenn diese Basis für die Viren zum Überleben nötig wäre und man sie da angreifen könnte, dann könnten einem die Mutationen egal sein. Er ist sich sicher, dass er irgendwann diesen, seinen Stein der Weisen entdecken wird und dann wäre ihm der Nobelpreis sicher.

Zur Zeit kommt er da nicht weiter. Er wurde vor einigen Monaten an das Studium von SARS gesetzt. Das SARS1-Virus hatte 2002/2003 etwa eintausend Menschen weltweit getötet, vor allem in China. Keine in den USA. Diese Viren ändern sich ebenfalls und da könnte Peters Ansatz hilfreich sein. In Deutschland scheint ein Kollege, John Ziebuhr vom Würzburger Institut für Virologie und Immunbiologie auf einem ähnlichen Weg wie er zu sein. In einer deutschen Tageszeitung2 wird er zitiert mit: "Das enzymatische Besteck, das der Erreger zur Vermehrung nutzt, ist relativ konstant und genau da greifen wir an".

Genau das ist Peters Idee. Aber die von Ziebuhr geäußerte Aussicht, etwas in wenigen Monaten zu finden, war ein Trugschluss. Gegen SARS gibt es immer noch kein Mittel.

Peter forscht weiter und er wird davon geleitet, dass er berühmt werden würde, wenn er ein Gegenmittel fände.

Ben Steyrer, sein Chef nahm ihn eines Tages beiseite.

„Peter, was meinst du, kann man eine neue Art von SARS-Virus kreieren?“

„Sag mal spinnst du? Wir haben mit dem bestehenden Typ schon Ärger genug und sollten froh sein, dass es seit 2003 zu keiner neuen Pandemie gekommen ist. Tausende Forscher auf der Welt suchen nach einem Gegenmittel. Es wäre Wahnsinn, eine neue Art zu schaffen, die sich dann auch den bereits erfolgversprechenden Ansätzen entziehen würde.“

„Na, ich frag ja erstmal nur theoretisch. Wäre es möglich?“

„Klar! Da muss man fast nur abwarten. Die Dinger mutieren permanent. Wenn man da immer eine Art, auf deren Eigenschaften es einem ankommt, bevorteilen und den Rest vernichten würde, könnte man das steuern. Nur weiß dann niemand, was das Ergebnis für Eigenschaften hat und wie man gegen die ankommen kann.“

Ben Steyrer ist Verwaltungsmensch. Er hat keine Ahnung von Biomedizin, Biologie oder Virologie.

„Weißt du, ich hatte gestern beim Duschen eine Idee. Wenn wir Menschen dem Virus etwas bieten, was ihm hilft sich zu entwickeln und uns krank zu machen, dann könnte man etwas dagegen tun, indem man ihm diese Grundlage entzieht, das Angebot einschränkt.“

Peter wird hellhörig. Es ist zwar nicht sein Ansatz, aber das läuft auf dasselbe hinaus.

„Sag mal, werden die Menschen krank, weil ihnen diese Grundlage, durch die das Virus existieren kann, entzogen wird oder können sie ohne diese äh … Sache leben?“

„Also im Moment geht man davon aus, dass das Virus in den Atemwegen quasi die Bewegung der Zilien einschränkt und unmöglich macht.“ Er sieht Bens verständnislosen Blick: „Ach so, Zilien kannst du dir wie kleine Härchen vorstellen, die sich bewegen und so Schleim und alles andere aus deinen Atemwegen raustransportieren. Wenn diese Bewegung verhindert wird, verstopfen sich die Atemwege und auch gesundheitsschädliche, infektiöse Erreger wie Bakterien verbleiben darin.

Das Virus findet scheinbar in den menschlichen Atemwegen in den Zellen, die für die Zilien und ihre Bewegung zuständig sind, den Rezeptor, oh Pardon, eine Art Adapter, wo es wie ein Stecker in eine Steckdose passt.

Aber hör mal, hast du ein Fernstudium in Virologie abgeschlossen? Du alter Papiertiger hast doch eigentlich gar keine Ahnung, was ich hier mache!“

Ben lächelt geschmeichelt. „Ich bin also auf einem guten Weg! Mir fallen immer die besten Dinge beim Duschen ein. Aber zurück zur Sache.

Wenn es jetzt ein Coronavirus gäbe, das genau so funktioniert, aber deine Ziliendinger nicht stört, dann könnte man es doch als Vorbeugung einsetzen und den schlimmen Viren den Platz wegnehmen lassen. Liege ich da falsch?“

Verdammte Hacke, der kommt auf Ideen! Wieso weiß er jetzt, dass die SARS-Erreger auch Coronaviren genannt werden? Da stimmt doch was nicht.‘ und laut sagt er:

„Langsam komme ich mir richtig blöd vor. Da sagt mir einer, der nur die Dollars zählt und verteilt, wie man gegen SARS ankommen könnte. Ist das wirklich alles auf deinem Mist gewachsen?“

„Jetzt ist es aber gut! Nur weil ich eine Sache mit klarem Menschenverstand angehe und daraus logische Schlüsse ziehe, musst du mich nicht als Trottel bezeichnen, der zu sowas nicht in der Lage ist. Wie auch immer, ich möchte, dass du in dieser Richtung weiterarbeitest. Ich werde mir von ganz, ganz oben den Marschbefehl dazu geben lassen. Das ist nur eine Formalität und du kannst sofort anfangen. Mach ein Virus, das anders ist und bekämpfe es!“

„Okay! Und wer von uns beiden kriegt dann den Nobelpreis, wenn es klappt?“

„Na, ich natürlich! Ist doch klar!“ Ben geht lachend aus dem Raum. „Also wenn das deine Angst ist, kann ich dich beruhigen, einem Verwaltungshengst wie mir würde niemand einen wissenschaftlichen Preis geben. Du kannst ihn einsacken. Ich habe keine Ambitionen.“

„Ach Ben, ganz was anderes: Warum wurden vor zwei Monaten meine Versuchsstämme ausgelagert und verschickt? Ich bin jetzt kurz vor einem Engpass.“

Peter hat zufällig mitbekommen, dass etliche Proben aus seinen Beständen verpackt und nach Asien verschickt worden waren.

„Mach dir keine Gedanken. Dagegen konnte ich nichts machen. Das war eine Anweisung von ganz oben.“

„Aber da waren welche dabei, an denen ich schon Versuche begonnen hatte …?“

„Nein Peter, das zu diskutieren bringt nichts. Vergiss es einfach, okay? Und behalte es vor allem für dich! Das ist eine dienstliche Anweisung!“ Ben ist heftig geworden. So hat Peter ihn noch nicht erlebt.

1 Schweres akutes Atemwegssyndrom – Servere Acute Respiratory Syndrom

2 Süddeutsche Zeitung vom 17.05 2010

CoronaGate

Подняться наверх