Читать книгу Zivilprozessrecht - Irmgard Gleußner - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Codeseite

Literaturverzeichnis

1. Teil Einführung in das Zivilprozessrecht

A.Grundlagen

B.Ausgangsfall

I.Sachverhalt

II.Materielle Rechtslage – Erfolgsaussichten einer Klage?

1.Mögliche Anspruchsgrundlagen

2.Chancenabwägung

C.Internetrecherche

D.Aktuelle Reformen

E.Herausforderungen einer ZPO-Prüfung

2. Teil Erkenntnisverfahren

A.Konzepte gütlicher Streitbeilegung

I.Gründe für eine außergerichtliche Konfliktlösung

II.Alternativen zum Prozess

1.Obligatorische Streitschlichtung nach § 15a EGZPO

2.Mediation

3.Weitere Streitschlichtungsangebote (für Verbraucher)

4.Schiedsgerichtliches Verfahren

III.Vorgeschaltete Güteverhandlung; gerichtliche Güteversuche

IV.Zusammenfassung

B.Verfahrensgrundsätze

I.Die Verfahrensgrundsätze im Überblick

II.Dispositionsgrundsatz

1.Bedeutung im Einzelnen

2.Durchbrechung des Dispositionsgrundsatzes

III.Verhandlungsgrundsatz

1.Einführung und Inhalt

2.Konsequenzen für das Gericht

3.Abgrenzung

4.Modifikationen

IV.Anspruch auf rechtliches Gehör

1.Rechtsgrundlage und Inhalt

2.Ausnahmen

3.Rechtsbehelfe

V.Grundsatz der Mündlichkeit

1.Inhalt und Bedeutung

2.Ausnahmen

VI.Grundsatz der Unmittelbarkeit

VII.Grundsatz der Öffentlichkeit

VIII.Beschleunigungsgrundsatz

IX.Anspruch auf ein faires Verfahren

C.Die Zulässigkeit der Klage

I.Überblick

II.Ordnungsgemäße Klageerhebung

1.Parteien

2.Gericht

3.Angabe des Klagegegenstandes und des Klagegrundes

4.Bestimmter Antrag

5.Unterschrift

6.Postulationsfähigkeit

7.Weiterer (Soll-)Inhalt

8.Beispiel für eine Klageschrift

III.Gerichtsbezogene Prozessvoraussetzungen

1.Deutsche Gerichtsbarkeit

2.Internationale Zuständigkeit

3.Zulässigkeit des Zivilrechtswegs

4.Sachliche Zuständigkeit

5.Örtliche Zuständigkeit

6.Zuständigkeitsvereinbarungen

7.Rügelose Einlassung (§ 39 ZPO)

8.Fehlen der sachlichen oder örtlichen Zuständigkeit

IV.Parteibezogene Prozessvoraussetzungen

1.Parteibegriff

2.Parteifähigkeit

3.Prozessfähigkeit

4.Postulationsfähigkeit

5.Prozessführungsbefugnis

V.Streitgegenstandsbezogene Prozessvoraussetzungen

1.Schlichtungsversuch vor Klageerhebung

2.Klagbarkeit des Anspruchs

3.Rechtsschutzbedürfnis

4.Keine anderweitige Rechtshängigkeit

5.Keine entgegenstehende Rechtskraft

6.Exkurs: Der Streitgegenstand

VI.Zusammenfassung zur Zulässigkeit der Klage

D.Ablauf eines Zivilprozesses

I.Überblick

II.Außergerichtliche Streitschlichtung

III.Klageerhebung

1.Voraussetzungen

2.Beteiligter Personenkreis

3.Wirkungen der Klageerhebung

IV.Entscheidung über den weiteren Prozessablauf

1.Entscheidungsmöglichkeiten

2.Früher erster Termin

3.Schriftliches Vorverfahren

V.Die Güteverhandlung

VI.Die mündliche Verhandlung (der Haupttermin)

VII.Beweisaufnahme

VIII.Fortsetzung der mündlichen Verhandlung

IX.Urteil

E.Prozessverhalten des Beklagten zur Klage

I.Prozesshandlungen und ihre Auslegung

1.Bewirkungs- und Erwirkungshandlungen

2.Wirksamkeit von Prozesshandlungen

3.Rechtzeitigkeit von Prozesshandlungen

II.Prozessverhalten des Beklagten im Überblick

III.Der Klageabweisungsantrag

IV.Die Aufrechnung im Prozess

1.Doppelnatur der Prozessaufrechnung

2.Besonderheiten der Eventualaufrechnung

3.Rechtswegfremde Gegenforderung

4.Rechtshängigkeit der Gegenforderung

5.Rechtskraft

6.Schema Prozessaufrechnung

V.Die Widerklage

1.Privilegiertes Angriffsmittel

2.Zulässigkeitsvoraussetzungen

3.Drittwiderklage

4.Schema Widerklage

VI.Anerkenntnis

1.Voraussetzungen

2.Verfahren und (Kosten-)Entscheidung

F.Prozessverhalten des Klägers

I.Klagerücknahme

1.Vorteile aus Klägersicht

2.Voraussetzungen

3.Rechtliche Folgen

4.Verpflichtung zur Klagerücknahme

II.Klageverzicht

1.Voraussetzungen

2.Entscheidung des Gerichts

III.Einseitige Erledigungserklärung

1.Ausgangslage

2.Begriff der einseitigen Erledigungserklärung

3.Rechtliche Einordnung

4.Prüfungsreihenfolge

IV.Klageänderung

1.Interessenlage

2.Vorliegen einer Klageänderung

3.Zulässigkeit der Klageänderung

4.Entscheidung des Gerichts

G.Übereinstimmendes Prozessverhalten von Kläger und Beklagtem

I.Übereinstimmende Erledigungserklärung

1.Voraussetzungen

2.Wirkungen

3.Kostenentscheidung nach § 91a ZPO

II.Prozessvergleich

1.Vorteile

2.Rechtsnatur

3.Voraussetzungen

4.Wirkungen und Inhalt

5.Unwirksamkeit und Fortsetzung des Prozesses

6.Außergerichtlicher Vergleich, Anwaltsvergleich

H.Das Versäumnisverfahren

I.Begriff der Säumnis

1.Mündliche Verhandlung

2.Schriftliches Vorverfahren

II.Versäumnisurteil gegen den Beklagten

1.Antrag des Klägers

2.Säumnis des Beklagten

3.Kein Hindernis nach § 335 ZPO

4.Kein Hindernis nach § 337 ZPO

5.Zulässigkeit der Klage

6.Schlüssigkeit der Klage

III.Versäumnisurteil gegen den Kläger

1.Voraussetzungen

2.Umfang der Rechtskraft

IV.Einspruch gegen das (erste) Versäumnisurteil

1.Voraussetzungen

2.Entscheidung des Gerichts

V.Zweites Versäumnisurteil

I.Besondere Prozesssituationen

I.Objektive Klagehäufung

1.Ausgangssituation

2.Voraussetzungen

3.Erscheinungsformen der objektiven Klagehäufung

4.Folgen

II.Subjektive Klagehäufung (Streitgenossenschaft)

1.Grundlagen und Entstehung

2.Einfache Streitgenossenschaft

3.Notwendige Streitgenossenschaft

III.Beteiligung Dritter am Rechtsstreit

1.Nebenintervention

2.Streitverkündung

IV.Parteiänderung

1.Gesetzliche Parteiänderung

2.Gewillkürte Parteiänderung

J.Das Beweisrecht

I.Bedeutung

II.Darlegungslast

III.Beweisbedürftigkeit

1.Entscheidungserhebliche Tatsachen

2.Bestreiten des Gegners

3.Offenkundige und vermutete Tatsachen

IV.Beweislast und Beweislastumkehr

V.Strengbeweis, Freibeweis, Glaubhaftmachung

VI.Beweismittel

1.Zeugenbeweis

2.Sachverständigenbeweis

3.Urkundenbeweis

4.Augenschein

5.Parteivernehmung

VII.Beweisverfahren

1.Beweisantrag und Beweisanordnung

2.Beweisaufnahme

3.Beweiswürdigung

K.Gerichtliche Entscheidungen

I.Arten gerichtlicher Entscheidungen

1.Urteile

2.Beschlüsse

3.Verfügungen

II.Einteilung der Urteile

1.Begrifflichkeiten

2.Urteilstenor

3.Urteilsarten

III.Erlass des Urteils

1.Form und Inhalt

2.Bindung an den Antrag

3.Urteilsverkündung und Zustellung

IV.Wirkungen des Urteils

1.Innerprozessuale Bindung

2.Formelle Rechtskraft

3.Materielle Rechtskraft

L.Rechtsbehelfe und Rechtsmittel

I.Allgemeine Grundsätze

1.Unterscheidung zwischen Rechtsbehelf und Rechtsmittel

2.Beschwer

3.Rechtsmittelverzicht, Rechtsmittelrücknahme

4.Verbot der reformatio in peius

5.Meistbegünstigungsgrundsatz

II.Berufung

1.Zulässigkeit der Berufung

2.Begründetheit der Berufung

3.Entscheidung des Berufungsgerichts

III.Revision

1.Zulässigkeit

2.Begründetheit der Revision

3.Entscheidung des BGH

4.Sonderfall Sprungrevision

IV.Sofortige Beschwerde

1.Zulässigkeit

2.Beschwerdeverfahren

3.Begründetheit und Entscheidung

V.Rechtsbeschwerde

1.Zulässigkeit

2.Entscheidung

M. Besondere Verfahrensarten

I.Verfahren vor den Amtsgerichten

II.Mahnverfahren

1.Mahnantrag

2.Mahnbescheid

3.Widerspruch des Antragsgegners

4.Vollstreckungsbescheid

III.Urkundenprozess

3. Teil Die Zwangsvollstreckung

A.Einführung

I.Erkenntnisverfahren, Vollstreckungsverfahren

II.Aufbau des 8. Buches

III.Vollstreckungsorgane

IV.Einzelvollstreckung, Gesamtvollstreckung

B.Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung

I.Allgemeine (Verfahrens-)Voraussetzungen

1.Antrag

2.Zuständiges Vollstreckungsorgan

II.Allgemeine Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung

1.Vollstreckungstitel

2.Vollstreckungsklausel

3.Zustellung

III.Besondere Vollstreckungsvoraussetzungen

IV.Keine Vollstreckungshindernisse

C.Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen

I.Reform: Informationsbeschaffung vor der Pfändung

1.Allgemeines

2.Verfahrensablauf der Informationsgewinnung

II.In bewegliche (= körperliche) Sachen

1.Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen

2.Ablauf und Rechtmäßigkeit der Vollstreckung

3.Rechtliche Wirkungen der Pfändung

4.Verwertung

III.In Forderungen

1.Ablauf der Vollstreckung

2.Rechtliche Wirkungen der Vollstreckung

3.Verwertung

4.Vollstreckung in andere Vermögensrechte

IV.In das unbewegliche Vermögen

1.Sicherungshypothek

2.Zwangsversteigerung

3.Zwangsverwaltung

D.Zwangsvollstreckung wegen anderer Ansprüche als Geldforderungen

I.Die Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von Sachen

1.Allgemeine Voraussetzungen

2.Bewegliche Sachen

3.Unbewegliche Sachen

4.Übereignung von Sachen

II.Die Zwangsvollstreckung zur Erwirkung einer vertretbaren Handlung

III.Die Zwangsvollstreckung zur Erwirkung einer unvertretbaren Handlung

IV.Die Zwangsvollstreckung zur Erzwingung von Duldungen und Unterlassungen

V.Die Zwangsvollstreckung zur Abgabe einer Willenserklärung

E.Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung

I.Vollstreckungserinnerung

1.Zweck und Abgrenzung

2.Zulässigkeit der Erinnerung

3.Begründetheit der Erinnerung

4.Entscheidung

II.Sofortige Beschwerde

1.Zulässigkeit

2.Begründetheit, Verfahren

III.Vollstreckungsgegenklage

1.Grundlagen

2.Zulässigkeit der Vollstreckungsgegenklage

3.Begründetheit

4.Entscheidung

IV.Drittwiderspruchsklage

1.Grundlagen

2.Zulässigkeit der Drittwiderspruchsklage

3.Begründetheit

4.Entscheidung

5.Lösung Abschlussfall

V.Klage auf vorzugsweise Befriedigung

1.Grundlagen

2.Zulässigkeit

3.Begründetheit

F.Einstweiliger Rechtsschutz

I.Überblick

II.Arrest

1.Grundlagen

2.Zulässigkeit des Antrags

3.Begründetheit, Entscheidung

4.Vollziehung

III.Einstweilige Verfügung

1.Grundlagen

2.Auswahlentscheidung, Vollziehung

3.Abschließende Beispiele

G.Grenzüberschreitende vorläufige Kontenpfändung

I.Grundlagen

II.Voraussetzungen und Verfahren der vorläufigen Kontenpfändung

1.Antrag

2.Zuständiges Gericht

3.Verfahren und Entscheidung

4.Vollziehung

Sachverzeichnis

Zivilprozessrecht

Подняться наверх