Читать книгу Die Belagerung von Krishnapur - James Gordon Farrell - Страница 6
I
ОглавлениеJeder, der noch nie in Krishnapur war und sich von Osten nähert, wird sich wohl ein paar Meilen früher als erwartet am Ende seiner Reise wähnen. Noch ein ganzes Stück von Krishnapur entfernt, führt der Weg eine leichte Anhöhe hinauf. Von hier aus wird er sehen, was in der hitzeflimmernden Ferne als eine Stadt erscheint. Er wird das weiße Schimmern von Mauern sehen, und Dächer, und eine schöne Baumgruppe, vielleicht sogar die Kuppel von etwas, was ein Tempel sein könnte. Rundherum nichts als die endlose Ebene, immer noch genauso wie seit vielen Meilen, ein eintöniges Meer kahler Erde, in dessen unendlicher Weite ein gelegentliches Feld mit Zuckerrohr oder Senfpflanzen vollkommen verloren wirkt.
Das Überraschende ist, dass diese Ebene nicht gänzlich verlassen ist, wie man erwarten könnte. Während er sie zu den weißen Mauern in der Ferne hin durchquert, gewahrt der Reisende hin und wieder eine Gestalt, die von irgendwo zwischen der Straße und dem Horizont auftaucht, einen Mann, der mit einer Last auf dem Kopf in diese oder jene Richtung geht … obwohl es, zumindest für das Auge eines Fremden, innerhalb der Grenzen des Horizonts nichts zu geben scheint, wo es sich hinzugehen lohnt, außer vielleicht zu jener fernen Stadt, die er erblickt hat; ob hier oder dort, alles sieht ziemlich gleich aus. Aber wenn man genau hinschaut und die Augen gegen das gleißende Licht abschirmt, entdeckt man hin und wieder kleine Dörfer, schwer zu erkennen, weil sie aus derselben Erde bestehen wie die Ebene, der sie entsprungen sind, und in deren Schoß sie während der Regenzeit unvermeidlich zurückkehren, da es in diesen Landstrichen keinen Kalk gibt, keinen Ton oder Schiefer, nichts, was sich zu Ziegeln brennen ließe, keine Substanz, die fest genug wäre, um den Jahreszeiten dauerhaft zu widerstehen.
Manchmal duckt sich das Dorf in einen Bambushain und besitzt einen fürchterlichen Tümpel mit ein oder zwei Wasserbüffeln; meistens aber gibt es nur einen Brunnen, aus dem tagein, tagaus, vom Morgengrauen bis zur Abenddämmerung, dieselben zwei Männern und zwei Ochsen Wasser ziehen, bis ans Ende ihres Lebens. Doch ob es einen Tümpel gibt oder nicht, ist für den Reisenden kaum von Belang; so oder so gibt es hier keine Bequemlichkeit, nichts, was ein Europäer als Zivilisation erkennen könnte. Umso mehr Grund für ihn, weiterzueilen, hin zu den fernen weißen Mauern, die offensichtlich aus Backsteinen bestehen. Backsteine sind zweifellos ein wesentlicher Bestandteil der Zivilisation; ohne sie gelangt man nirgendwohin.
Doch sobald er näherkommt, wird der Reisende sehen, dass die vermeintliche Stadt hoffnungslos verlassen ist, kaum mehr als eine melancholische Ansammlung weißer Kuppeln und Flächen, die von ein paar Bäumen umgeben sind. Keine Menschenseele weit und breit. Alles liegt vollkommen still. Noch näher herangekommen, sieht er natürlich, dass es gar keine Stadt ist, sondern einer jener alten Friedhöfe, »Städte der Ruhenden« genannt, auf die man gelegentlich im Norden Indiens stößt. Ein seltener Reisender wird vielleicht von der Straße abbiegen, um im Schatten der Mangobäume, die sich zwischen den weißen Gräbern und einer verfallenen Moschee erheben, zu rasten; manchmal findet man auch etwas Weihrauch, der von unsichtbarer Hand auf einem Tonuntersatz schwelend zurückgelassen wurde. Aber sonst ist hier kein Leben; sogar die raschelnden Blätter machen ein totes Geräusch.
Krishnapur selbst war einst das Zentrum der Zivilverwaltung eines großen Distrikts gewesen. Zu jener Zeit waren in verschwenderischem Ausmaß europäische Bungalows gebaut worden, sogar kleine Paläste auf mehreren Morgen Land zur Unterbringung der damaligen Repräsentanten der Company*, die ein prunkvolles Leben führten und manchmal sogar, um es den eingeborenen Fürsten gleichzutun, Tiger und Mätressen und weiß der Himmel, was sonst noch alles, hielten. Aber dann verlor Krishnapur an Bedeutung und die prunksüchtigen Beamten zogen anderswohin. Ihre herrlichen Bungalows blieben leer und verrammelt zurück; ihre Gärten verwilderten während der Regenzeit und trockneten den Rest des Jahres zu Wüsten aus, über deren gebackenem Boden Staubteufel wie geisterhafte Tänzer hin und her huschten.
Jetzt, mit dem Knarren loser Fensterläden und dem Seufzen des Windes im hohen Gras, gleicht das Kantonnement einem Ort aus einem melancholischen Traum; ein Besucher mag sich durchaus an die »Stadt der Ruhenden« erinnert fühlen, an der er auf dem Weg nach Krishnapur vorbeigekommen ist.
Das erste Zeichen von Unruhen in Krishnapur kam mit einer mysteriösen Verteilung von Chapatis, aus grobem Mehl gebacken und ungefähr so groß und dick wie Kekse; gegen Ende Februar 1857 überschwemmten sie das Land wie eine Seuche.
Eines Abends, in dem Raum, den er als Studierzimmer benutzte, öffnete der Collector*, Mr. Hopkins, eine Gesandtschaftstruhe, doch anstelle der erwarteten Dokumente fand er vier Chapatis. Nach einem Augenblick der Überraschung rief er verärgert den khansamah*, einen älteren Mann, der seit mehreren Jahren in seinen Diensten war und dem er vertraute. Er zeigte ihm die geöffnete Truhe und die Chapatis darin. Auf dem normalerweise reglosen Gesicht des khansamah zeigte sich Schrecken. Offensichtlich war er nicht weniger verblüfft als der Collector selbst. Er starrte eine Weile auf die purpurrote Truhe, ehe er die Chapatis hochachtungsvoll herausnahm, als besäße die Truhe eine eigene, persönliche Würde, in der sie womöglich gekränkt worden sei. Der Collector bedeutete ihm mit gerunzelter Stirn, die elenden Dinger zu entfernen. Etwas später hörte er den khansamah die Träger schelten, offenbar überzeugt, dass sie sich einen dreisten Scherz geleistet hätten.
Der Collector war dieser Tage sehr beschäftigt. Außer den Pflichten seines Amtes, die wegen der Krankheit des Joint Magistrate* zahlreicher und komplizierter geworden waren, hatte er allerhand häusliche Sorgen im Kopf; auch seine Frau war seit einigen Monaten bei schlechter Gesundheit und musste nun vor der großen Hitze nach Hause geschickt werden.
Es ist unwahrscheinlich, dass der Collector, derart mit anderen Dingen beschäftigt, den zweiten Stapel Chapatis überhaupt bemerkt hätte, wäre sein Blick nicht von einer Ameisenstraße dorthin gelenkt worden; die Ameisen krochen aus einem Spalt zwischen zwei Bodenplatten hervor, und ihre dünne Kolonne bewegte sich um Haaresbreite an seinen Schuhen vorbei zu den Chapatis hin. Die Chapatis sahen schmutzig und verkohlt aus; wieder waren es vier, und sie lagen auf der obersten Stufe des Backsteinportikus vor dem Haupteingang der Residenz. Der Collector war auf den Portikus hinausgetreten, um ein wenig Luft zu schnappen. Er zögerte einen Moment, im Begriff, abermals den khansamah zu rufen, doch dann bemerkte er den Mann, der nicht weit entfernt draußen kehrte; er schaute ihm eine Zeit lang bei der Arbeit zu, auf den Fersen sitzend und ziemlich wahllos fegend, mit einem Bündel Zweige statt eines Besens. Kein Zweifel, dass die Chapatis auf dem Portikus ihm gehörten. Der Collector ging wieder hinein und schlug sich die Sache aus dem Sinn.
Am folgenden Nachmittag jedoch fand er vier weitere Chapatis. Diesmal nicht im Studierzimmer, sondern auf dem Schreibtisch seines Büros, säuberlich angeordnet neben einigen Papieren. Obwohl sie immer noch nichts sehr Bedrohliches an sich hatten, war ihm, sobald er sie sah, zweifelsfrei klar, dass es Unruhen geben würde. Er untersuchte sie sorgfältig, aber das sagte ihm nichts, außer dass sie ziemlich schmutzig waren.
Der Collector war ein stattlicher und schöner Mann. Er trug halblange, sorgfältig gestutzte Koteletten, die aber trotzdem steif hervorsprossen wie die Halskrause einer Katze. Er kleidete sich wählerisch: Die hohen Kragen, die er gewöhnlich trug, waren an einem ländlichen Standort wie Krishnapur ungewöhnlich genug, um auf alle, die ihn sahen, tiefen Eindruck zu machen. Außerdem war er ein in Amt und Würden ziemlich hochgestellter Mann mit einem ausgeprägten, aber unberechenbaren Sinn für gesellschaftlichen Anstand. Kein Wunder, dass die Gemeinschaft der Europäer großen Respekt vor ihm hatte; zum Teil wohl deshalb, weil seine Fehler nicht so deutlich sichtbar für sie waren. Im Privaten neigte er dazu, launisch und herrisch gegenüber seiner Familie zu sein, und manchmal leichtfertig in Angelegenheiten, die andere für sehr wichtig halten mochten … so hatte er sich zum Beispiel trotz seiner sieben Kinder und obwohl er in einem Land mit hoher Sterblichkeit für Europäer lebte, noch nicht dazu durchgerungen, ein Testament zu verfassen; ein unglückliches Versagen seines sonst so starken Pflichtgefühls.
Im Moment war er allein in seinem Büro, einem von mehreren Räumen in einem Teil der Residenz, der den Regierungsgeschäften vorbehalten war. Er mochte diesen Raum nicht; die kahle, amtliche Atmosphäre missfiel ihm, und gewöhnlich zog er es vor, in seinem Studierzimmer zu arbeiten, das sich in einem wohnlicheren Teil des Gebäudes befand. Das Büro enthielt nur ein paar überfüllte Regale, einige Holzstühle für jene seltenen Besucher, die dank ihres Ranges berechtigt waren, in seiner Gegenwart zu sitzen, und den unordentlich mit Papieren und Gesandtschaftstruhen übersäten Schreibtisch; wer auch immer die beleidigenden Chapatis daraufgelegt hatte, hatte ihnen erst Platz schaffen müssen. An einer Seitenwand hing ein Portrait der jungen Queen, mit ziemlich hervorspringenden blauen Augen und einer energischen Ausstrahlung.
Verstört, ohne sich noch zu erinnern, warum er eigentlich ins Büro gegangen war, kehrte er langsam zur Eingangshalle der Residenz zurück, mit der Frage beschäftigt, ob gewisse Maßnahmen ergriffen werden sollten, um die Auswirkungen dieser sich anbahnenden, aber noch hypothetischen Unruhen zu mildern oder sie gänzlich abzuwenden. »Nur einmal angenommen, in Krishnapur brächen ernsthafte Unruhen aus … ein Aufstand zum Beispiel … wo könnten wir Zuflucht finden? Könnte die Residenz, nur interessehalber natürlich, verteidigt werden?«
Während er, dies abwägend, in der Eingangshalle stand, empfand der Collector ein Gefühl von Kälte und großer Ruhe. Tagsüber kam das Licht hier von weit her; es drang unter den niedrigen Bögen der Veranda, über kühle Bodenplatten, durch die grünen, als jilmils bekannten Jalousien vor den Fenstern, die in die ungeheuer dicken Wände eingelassen waren, ins Innere, und gelangte schließlich als angenehmes, reflektiertes Dämmerlicht dorthin, wo er gerade stand. Man fühlte sich sehr sicher hier. Die Wände, die aus enormen Mengen der rosaroten, waffelähnlichen Backsteine Britisch-Indiens bestanden, waren so unglaublich dick … man sah es doch, wie dick sie waren.
Die Residenz hatte mehr oder weniger die Gestalt einer Kirche, das heißt, wenn man sich eine Kirche vorstellen kann, die über den Altar betreten wird. Vom Eingang aus gesehen, auf dem Altar stehend und den Blick geradeaus, bestand das Querschiff zur Linken aus einer Bibliothek, wohlbestückt mit allem, außer Büchern, die nur spärlich vorhanden waren, manche ausgeliehen und nicht zurückgebracht, andere von den allgegenwärtigen Ameisen aufgefressen oder einfach wer weiß wohin verschwunden; noch andere, eingesperrt, stemmten ihre Rücken verdrießlich gegen die Glasscheiben von Bücherschränken, deren Schlüssel verlorengegangen waren … und zur Rechten aus dem Gesellschaftszimmer, vornehm, weitläufig und anmutig; direkt vor einem, im Mittelschiff, lag eine prachtvolle Marmortreppe, ein Relikt aus den Glanzzeiten von Krishnapur, als die Dinge noch ordentlich gemacht wurden. Hinter der Treppe nahm das Esszimmer, gefolgt von einer Reihe anderer Räume, die irgendwie mit Essen oder mit europäischen Dienstboten oder mit Kindern zu tun hatten, den Rest des Mittelschiffs ein, welches beidseitig von tiefen Veranden gesäumt war. Das Gebäude war zweistöckig, wenn man von den Zwillingstürmen absieht, die etwas höher aufragten. Auf einem dieser Türme flatterte von früh bis spät der Union Jack; auf dem anderen stellte der Collector gelegentlich ein Teleskop auf, wenn ihn die Stimmung überkam, den Himmel zu erforschen.
Erneut ins Sinnieren über die Chapatis verfallen, zuckte der Collector zusammen, als aus der offenen Tür des Gesellschaftszimmers eine laute Männerstimme drang. »Der menschliche Geist«, erklärte die Stimme in einem Ton, der nicht zur Diskussion einlud, »ist mit einem umfangreichen Apparat mentaler Organe ausgestattet, die ihn befähigen, seine Energien zu manifestieren. So ist er in der Lage, mithilfe optischer und akustischer Nerven zu sehen und zu hören; mithilfe eines Organs der Vorsicht empfindet er Angst, mithilfe eines Organs der Kausalität urteilt er vernünftig.«
»Was für ein Unsinn!«, murmelte der Collector, der die Stimme als die des Magistrate* erkannt und sich nun daran erinnert hatte, dass er selber in diesem Moment im Gesellschaftszimmer sitzen sollte, wo gleich die vierzehntägliche Zusammenkunft der Poetry Society von Krishnapur beginnen würde … in der Tat schon begonnen hatte, da sich der Magistrate in einer Rede erging, wenn auch offenbar nicht über Poesie.
»Dr. Gall aus Wien, der diese bemerkenswerte Wissenschaft entdeckte, war schon in seiner Schulzeit darauf aufmerksam geworden, dass diejenigen unter seinen Kameraden, die am besten auswendig lernen konnten, zu Glubschaugen neigten. Nach und nach fand er auch äußerliche Merkmale, die auf eine Begabung für Malerei, Musik und Handwerkskünste hinwiesen …«
»Ich muss wirklich reingehen«, dachte der Collector, und während er sich darauf besann, dass es in seiner Eigenschaft als Präsident der Society schließlich seine Pflicht sei, tat er ein paar entschlossene Schritte auf die Tür zu, zögerte aber wieder, diesmal in der Türöffnung verharrend. Von hier aus sah er ein Dutzend Ladies aus dem Kantonnement ängstlich auf Stühlen sitzen, dem Magistrate zugewandt. Viele der Ladies hielten dicht beschriebene Papierbündel mit selbstgereimten Versen, und es war der Anblick all dieser Verse, der den Collector im letzten Moment unwillkürlich hatte innehalten lassen. Hinter den Ladies saßen seine vier älteren Kinder, zwischen vier und sechzehn Jahren alt, alles Mädchen (die beiden Jungen gingen in England zur Schule), in einer verzweifelten Reihe. Sie beteiligten sich nicht an diesen Veranstaltungen, aber er hielt es für gesund, sie künstlerischem Streben auszusetzen. Nur das Fehlen des Jüngsten, ein Baby noch, war entschuldigt.
Ohne zu bemerken, dass der Präsident ihrer Society an der Tür verweilte, starrten die Ladies den Magistrate wie hypnotisiert an, doch höchstwahrscheinlich hörten sie kein Wort von dem, was er sagte; ihnen war viel zu bange um das Schicksal ihrer Verse, als dass sie ihm hätten zuhören können bei seiner Rede über Phrenologie, ein Thema, das nur ihn allein interessierte. Bald würde der Moment kommen, da sie ihre Werke vorlesen und der Magistrate sein Urteil darüber sprechen würde, ein Moment, den sie ebenso herbeisehnten, wie sie ihn fürchteten. Der Collector hingegen fürchtete ihn nur. Nicht wegen des Niveaus der Dichtungen, sondern weil das Urteil des Magistrate unveränderlich gnadenlos ausfiel, und manchmal, wenn er sich echauffierte, an Beleidigung grenzte. Warum die Ladies das ertrugen und alle zwei Wochen wiederkamen, um ihre Gedichte derartigen Demütigungen preiszugeben, war dem Collector unbegreiflich.
Dennoch war kein anderer als er selbst für diese vierzehntägliche Tortur verantwortlich, denn er hatte die Society gegründet. Teils, weil er leidenschaftlich an die veredelnde Kraft der Literatur glaubte, und teils, weil es ihm leidtat um die Ladies aus dem Kantonnement, die insbesondere während der heißen Jahreszeit so wenig Beschäftigung hatten. Zuerst hatte er sich über die Begeisterung der Ladies gefreut und seinen Plan für einen Erfolg gehalten … aber dann hatte er den Fehler begangen, Tom Willoughby, den Magistrate, einzuladen. Der Magistrate litt an der Behinderung einer freigeistigen Denkweise und, dementsprechend, unter einem unfruchtbaren und eintönigen Leben. Zu allem Übel war er verheiratet, aber auf die zölibatäre Art, wie so viele englische »Zivilisten«. Der Collector hatte mit selbstgefälligem Mitleid auf die Ehe des Magistrate geschielt: Die aus England importierte Frau war zwei oder drei Jahre in Indien geblieben, bis die Hitze, die Langeweile und eine glückliche Schwangerschaft sie wieder nach Hause getrieben hatten. Ach, wie oft hatte der Collector diese traurige Geschichte während seiner Zeit in Indien nicht schon erlebt! Und jetzt, wenngleich später als die meisten, schien seine eigene Ehe, die in diesem beschwerlichen Klima so lange überdauert hatte, ein ähnliches Schicksal zu erleiden, denn seine Gemahlin, Caroline, die mit ihrem Bündel Gedichte nervös in der ersten Reihe saß, würde demnächst mit dem Schiff von Kalkutta abreisen. Das ist der Lohn der Selbstgefälligkeit, sinnierte er, nicht ohne eine gewisse strenge Genugtuung ob der Gerechtigkeit dieser Strafe.
»Oh, da ist ja Mr. Hopkins«, sagte der Magistrate, seine Rede abrupt beendend, als er den Collector an der Tür lauern sah. Und der Collector war gezwungen, lächelnd vorzutreten, wie in gespannter Erwartung der Gedichte, die gleich seinen Ohren schmeicheln würden.
Ein leerer Stuhl stand neben dem des Magistrate, der etwas jünger war als der Collector, mit den roten Haaren und fuchsroten Koteletten des geborenen Atheisten; sein Gesicht hatte einen ständigen Ausdruck zynischer Überraschung, eine Augenbraue hochgezogen und den Mundwinkel verkniffen, soweit man es unter seinen Koteletten, die hier von Fuchsrot in Zimtbraun übergingen, erkennen konnte. Im Kantonnement hieß es, er schlafe sogar mit hochgezogener Augenbraue; der Collector wusste nicht, ob etwas Wahres daran war.
Früher hatten sie im Kreis gesessen und jedes Mitglied der Society war bereit gewesen, seine Meinung zu dem gerade vorgelesenen Gedicht zu sagen. Dies waren die Tage gewesen, da jedes einzelne Gedicht mit Vorzügen gespickt war wie ein Igel und sich mit Ruhm überhäufte wie ein Schakal, die glücklichen Tage, bevor der Magistrate eingeladen worden war. Bald nach seinem Auftauchen hatte sich der Kreis allmählich aufgelöst, die Ladies waren an beiden Seiten immer weiter von ihm abgerückt, bis sie ihm erst in einem Halbkreis und nun, zu guter Letzt, direkt gegenübersaßen, wie auf der Anklagebank. Der Collector hatte tapfer den Platz an der Seite des Magistrate eingenommen, um mildernde Umstände geltend zu machen.
Inzwischen hatte die Dichterlesung begonnen, und Mrs. Worseley, die Frau eines der Eisenbahningenieure, war stockend ans Ende eines Sonnets über einen Erlkönig gelangt. Alle, einschließlich des Collectors, beobachteten nun voll Schrecken den Magistrate, in Erwartung seines Urteils; obwohl der Collector sich in den meisten Dingen sicher war, mangelte es ihm an Selbstvertrauen, wenn es um die Beurteilung von Poesie ging, und er war gezwungen, dem Magistrate den Vortritt zu lassen, allerdings nicht ohne den heimlichen Verdacht, dass sein eigenes Urteil im Grunde doch das bessere sein könnte.
»Mrs. Worseley, ich fand Ihr Gedicht mangelhaft in Versmaß, Rhythmus und Erfindungsgeist. Und um ehrlich zu sein, bin ich der Meinung, dass wir in den letzten Wochen viel zu viele Erlkönige hatten, wobei ich Ihnen versichern kann, dass schon ein einziger Erlkönig mehr als genug für mich wäre.« Mrs. Worseley ließ den Kopf hängen, sah aber ziemlich erleichtert aus bei dem Gedanken, dass sie doch noch gut davongekommen sei.
Nun las Mrs. Adams, eine ältere Dame, die Frau eines kürzlich in den Ruhestand versetzten Friedensrichters, mit gebieterischer Stimme ein langes Gedicht, auf das sich der Collector keinen Reim machen konnte, außer dass es etwas mit Natur, Schlangen und dem Fall Trojas zu tun zu haben schien. Er ließ seine Gedanken schweifen, und als sein Blick an seiner Frau hängenblieb, dachte er, sollte es tatsächlich Unruhen in Krishnapur geben, sei es nur gut, wenn sie nicht da war, um es zu sehen; vielleicht hätte er darauf bestehen sollen, dass die Kinder mit ihr nach Hause fuhren; er hätte es getan, aber er hatte gefürchtet, der Wirbel würde, selbst wenn die ayah* mitginge, zu viel für ihre Nerven sein … Wie auch immer, er hatte fast beschlossen, sich in Jahresfrist, am Ende der nächsten kühlen Jahreszeit, von seinem Posten zurückzuziehen. Er brauchte sich keine Sorgen zu machen, um seine Pension zu sichern, wie der arme Magistrate. Ihn erwartete ein glorreiches und interessantes Leben in England, sobald er glaubte, seine Pflicht in Indien erfüllt zu haben.
Aber noch immer gingen ihm diese Chapatis durch den Kopf, ungelöst. Hier, im Gesellschaftszimmer, war es noch schwieriger, an Unruhen zu glauben, als zuvor in der Eingangshalle, ja, in der Tat war es schwierig zu glauben, überhaupt in Indien zu sein, abgesehen von den punkahs*. Sein Blick wanderte befriedigt über die Wände, dick gepanzert mit Gemälden in Öl und Aquarellfarben, mit Spiegeln und Vitrinen, die ausgestopfte Vögel und andere Wunder enthielten, über die pflaumenblau in Cretonne bezogenen Stühle und Sofas, über Schaukästen mit Mineralien und einer in einer Flasche bläulichen Alkohols schwimmenden Kobra, über hier und dort verteilte, mit schweren, bis zum Boden herabhängenden Tüchern drapierte Tische, auf denen elektroplattierte Statuen von großen Literaten standen, von Dr. Johnson, Molière, Keats, Voltaire und natürlich Shakespeare … aber jetzt war er gezwungen, seine Aufmerksamkeit wieder den Vorgängen in der Versammlung zuzuwenden.
Miss Carpenter hatte begonnen, ein Gedicht zum Ruhm der Great Exhibition* zu lesen; der Collector stöhnte innerlich, nicht weil er das Thema unpassend gefunden hätte, sondern weil es so offenkundig als Hommage an ihn gewählt worden war; Gedichte über die Exhibition kehrten alle paar Wochen wieder und verfehlten es selten, die bissigsten Bemerkungen des Magistrate hervorzurufen. Was zweifellos den Grund hatte, dass sein persönliches Interesse an der Exhibition dem Magistrate ebenso bekannt war wie den Ladies; tatsächlich war es mehr als ein Interesse, denn der Collector war ein prominentes Mitglied des Auswahlkomitees für die Präsidentschaft Bengalen gewesen, und nachdem er 1851 seinen Heimaturlaub genommen hatte, hatte er der Great Exhibition in offizieller Funktion beigewohnt. Im Kantonnement sagte man, der Magistrate verüble es dem Collector, nur wegen dessen Gewohnheit, künstlerischen und wissenschaftlichen Bric-à-Brac zu sammeln, auf so vertrautem Fuß mit all den »hohen Tieren« von der Company zu stehen.
»Macht der Begabung,
wie des wundersamen Rüsseltiers von Afrika,
feierte auf dieser Bühne ihren doppelten Triumph,
den König des Waldes bei den Wurzeln zu heben
und die feinste Nadel vom Boden aufzulesen.«
Obwohl es gemeinhin als unklug galt, dem Magistrate mittendrin Erklärungen zu geben, konnte sich Miss Carpenter nicht enthalten, zu erklären, dass dieses Bild der Exhibition eine Anspielung auf Edmund Burkes vielseitige Begabung sei. Aber da sich die fragenden Mienen ihrer Mitdichterinnen infolge dieser Erklärung nur vertieften, war sie genötigt, ihrer Erklärung eine Erklärung hinzuzufügen, dahingehend, dass Burkes nämliche Begabung mit dem Rüssel eines Elefanten verglichen worden sei, der ebenso gut eine Eiche entwurzeln wie eine Nadel aufheben kann. Die Ladies lenkten ihre entsetzten Blicke auf den Magistrate, um zu sehen, wie er reagierte; sein Gesicht blieb jedoch verdächtig teilnahmslos unter dem fuchsroten Wuchs. Miss Carpenter fuhr mutig fort:
»Während Ihr, Königliche Stifter dieser Schau,
ruhig Euch durch Myriaden Staunender bewegt,
und Briten stürmisch drängen, ihrer Queen
willige Ergebenheit und Liebe zu bezeigen.«
»Wirklich, das ist gar nicht schlecht«, dachte der Collector trotz seiner Beunruhigung um ihretwillen; er mochte Miss Carpenter, die ernsthaft und hübsch und darauf bedacht war, zu gefallen.
»Kiesel und Muscheln, wie Kinder sie
bunt gemischt am Saum des Meeres finden;
was lehren sie nicht alles den nachdenklichen Geist,
und sind doch selbst so nichtig, so bald nicht mehr gesehn!«
»Vortrefflich, wie ernsthaft! Das Mädchen hat ein bemerkenswertes Talent.« Der Collector war überrascht, sich derart angesprochen zu fühlen von einem Gedicht, das eine der Ladies verfasst hatte; bisher hatte er die Gedichte nur wegen ihrer therapeutischen Eigenschaften geschätzt. Leider konnte Miss Carpenter nicht widerstehen, noch eine weitere Erklärung anzufügen: Der letzte Vers beziehe sich auf Newton, der sich selbst als ein Kind beschrieben habe, »das am Strand des großen Ozeans der Wahrheit Kieselsteine aufliest«. Das war einfach zu viel für den Magistrate. »Die Hälfte Ihres Gedichts scheint aus Büchern abgeschrieben, Miss Carpenter, und die andere Hälfte ist vollkommener Schrott. Es übersteigt mein Fassungsvermögen, warum Sie glauben, ›wundersames Rüsseltier von Afrika‹ sagen zu müssen statt ›Elefant‹, wie jeder andere, oder ›König des Waldes‹ statt ›Baum‹. Niemand, der noch bei Sinnen ist, würde Bäume ›Könige des Waldes‹ nennen … Wahrhaftig, so einen Unsinn habe ich noch nie gehört!«
Die Ladies japsten nach Luft bei diesem Frontalangriff, nicht nur auf die arme Miss Carpenter, sondern auf die Dichtkunst als solche. Wenn man einen Elefanten nicht »wundersames Rüsseltier von Afrika« nennen konnte, wie denn dann? Warum überhaupt noch Gedichte schreiben? Miss Carpenters Augen füllten sich mit Tränen.
»Sehen Sie doch, Tom, das ist reichlich übertrieben«, grollte der Collector verstimmt. »Ich fand es in der Tat ein sehr schönes Gedicht. Eines der besten, die wir gehört haben, würde ich meinen. Wohlgemerkt«, fügte er hinzu, als sein Selbstvertrauen ihn wieder verließ, »das Thema der Exhibition ist für mich, wie Sie wissen, von besonderem Interesse.«
Eine hübsche Röte überzog bei diesen Worten Miss Carpenters Gesicht, und sie schien das spöttische »Ha!« des Magistrate nicht zu hören. »Der Kerl ist einfach unmöglich!«, sinnierte der Collector verärgert.
Nicht jeder, das war dem Collector bewusst, wird durch die Arbeit, die er im Leben tut, besser; manche werden sichtlich schlechter. Der Magistrate hatte seine Pflichten im Auftrag der Company gewissenhaft erfüllt, aber sie hatten keine gute Wirkung auf ihn gehabt: Sie hatten ihn zynisch, fatalistisch und allzu verliebt in die Vernunft werden lassen. Auch sein Interesse für Phrenologie hatte eine schlechte Wirkung gehabt; es hatte den Determinismus, der seine Ideale untergrub, zusätzlich verstärkt, denn er glaubte offenbar, alles, was man tut, bemesse sich an der Gestalt des Schädels. In Anbetracht der beidseitigen Schädelverdickung über und hinter den Ohren des Collectors (hatte er einmal zu verstehen gegeben) konnte dieser nicht viel machen gegen seine Unfähigkeit, schnelle Entscheidungen zu treffen … Obwohl man natürlich nicht »absolut sicher« sein konnte, ohne exakte Vermessungen vorzunehmen. Er hatte auch begonnen, etwas über eine Beule rechts und links vom Scheitel des Collectors zu sagen, die »Bestätigungsliebe« bedeute, doch als er endlich merkte, wie unwillig der Collector auf diese Gelegenheit zur Selbsterkenntnis reagierte, hatte er mit einem Seufzen abgelassen.
»Übrigens, Tom«, sagte der Collector, als die Gesellschaft auseinanderging, »vorhin fand ich etwas Seltsames auf meinem Schreibtisch im Büro. Vier Chapatis, um genau zu sein. Und gestern fand ich welche in einer Gesandtschaftstruhe. Was halten Sie davon?«
»Merkwürdig, ich habe auch welche gefunden.« Die beiden Männer sahen einander an, überrascht.
Bald hörten sie, dass Chapatis überall in Krishnapur auftauchten. Der Padre* hatte welche auf den Stufen vor der Kirche gefunden und angenommen, es sei eine Art abergläubische Opfergabe. Mr. Barlow, der in der Salzverwaltung arbeitete, hatte von seinem Wachmann welche überbracht bekommen. Mr. Rayne, der neben seinen Amtspflichten in der Opiumfabrik Ehrenvorsitzender des Mutton Club und des Ice Club von Krishnapur war, bekam sie von dem Wachmann gezeigt, der für die Sicherheit dieser beiden Vereine zuständig war. Es wurde bald klar, dass die Chapatis hauptsächlich unter Wachleuten kursierten; sie waren ihnen, anscheinend ohne dass sie wussten, weshalb, von Wachleuten aus anderen Distrikten mit der Aufforderung gegeben worden, mehr davon zu backen und sie dann an Kollegen noch anderer Distrikte zu verteilen. Bei der Befragung seines eigenen Wachmanns fand der Collector heraus, dass dieser es gewesen war, der die Chapatis auf seinem Schreibtisch hinterlassen hatte. Obwohl der Mann, seinen Anweisungen folgend, zwölf weitere Chapatis gebacken und weitergegeben hatte, hatte er es für seine Pflicht gehalten, den Collector Sahib* zu informieren, und sie ihm deshalb auf den Tisch gelegt. Er bestritt jede Kenntnis von den Chapatis in der Gesandtschaftstruhe und auf dem Portikus. Wo diese herkamen, fand der Collector nie heraus.
Etwas später wurde die Sache noch seltsamer. Die Chapatis tauchten nicht nur in Krishnapur auf, sondern an Stützpunkten in ganz Nordindien. Nicht nur der Collector fand das beunruhigend; eine Weile sprach niemand in Krishnapur von etwas anderem. Wieder und wieder wurden die Wachleute befragt, aber sie schienen wirklich keine Ahnung zu haben, welchem Zweck das dienen sollte. Manche sagten, sie hätten die Chapatis weitergegeben, weil sie es für einen Befehl der Regierung hielten, der Zweck sei gewesen, zu sehen, wie schnell Botschaften verbreitet werden konnten.
In Kalkutta ordnete die Regierung Ermittlungen an, aber es kam kein Grund für das Phänomen ans Licht und die Aufregung, die es verursachte, flaute innerhalb von ein paar Tagen ab. Man vermutete, es sei vielleicht ein abergläubischer Versuch, eine Choleraepidemie abzuwenden. Nur der Collector blieb überzeugt, dass sich Unruhen anbahnten. Er erinnerte sich dunkel, im Zusammenhang mit einer anderen Gelegenheit von einer ähnlichen Chapati-Verteilung gehört zu haben. Hatte es nicht vor der Meuterei von Vellore etwas Ähnliches gegeben? Er fragte jeden, den er traf, aber niemand hatte davon gehört.
Bevor er Krishnapur verließ, um seine Frau nach Kalkutta und zu ihrer Einschiffung nach England zu geleiten, fasste der Collector einen seltsamen Entschluss. Er ordnete an, »zur Entwässerung während des Monsuns« solle rund um den gesamten Gebäudekomplex der Residenz ein tiefer Graben in Verbindung mit einem dicken Erdwall ausgehoben werden.
»Den Collector scheint sein schwacher Punkt erwischt zu haben«, bemerkte der Magistrate leichthin gegenüber Mr. Ford, einem der Eisenbahningenieure, während sie schmunzelnd den Fortschritt dieser Arbeit überwachten.