Читать книгу Soziale Netzwerke - Jan Arendt Fuhse - Страница 7
Оглавление[6][7]Inhalt
| Vorwort | |
| 1. | Einleitung: Zur Logik der Netzwerkforschung |
| 1.1 | Netzwerkforschung |
| 1.2 | Anmerkungen zu Literatur |
| 2. | Vorgeschichte: von Beziehungen zum Netzwerk |
| 2.1 | Formale Soziologie |
| 2.2 | Symbolischer Interaktionismus |
| 2.3 | Die Figurationssoziologie von Norbert Elias |
| 2.4 | Soziometrie |
| 2.5 | Von der Gestaltpsychologie zur Balance-Theorie |
| 2.6 | Der Human Relations-Ansatz |
| 2.7 | Frühe Gemeindestudien und Surveys |
| 2.8 | Britische Sozialanthropologie |
| 2.9 | Résumé |
| 3. | Graphen und Matrizen |
| 3.1 | Graphen und Matrizen |
| 3.2 | Software für formale Netzwerkanalyse |
| 3.3 | Zur Messung von Netzwerken |
| 3.4 | Dichte und Reziprozität |
| 3.5 | Résumé |
| 4. | Zentralität und strukturelle Löcher |
| 4.1 | Zentralität |
| 4.2 | Schwache Beziehungen und strukturelle Löcher |
| 4.3 | Résumé |
| 5. | Triaden und Cliquen |
| 5.1 | Triaden |
| 5.2 | Cliquen |
| 5.3 | Résumé |
| 6. | Blockmodellanalyse |
| 6.1 | Grundlegendes Vorgehen |
| 6.2 | Strukturelle Äquivalenz |
| [8]6.3 | Das Verfahren der Blockmodellanalyse |
| 6.4 | Theoretische Interpretation |
| 6.5 | Résumé |
| 7. | Simulationen und Small World-Netzwerke |
| 7.1 | In sechs Schritten um die Welt |
| 7.2 | Die Small World-Netzwerke bei Duncan Watts |
| 7.3 | Power Law und skalenfreie Netzwerke |
| 7.4 | Kritik |
| 7.5 | Simulationen |
| 7.6 | Exponential Random Graph Models |
| 7.7 | Résumé |
| 8. | Ego-zentrierte Netzwerke |
| 8.1 | Namens-Generatoren |
| 8.2 | Namens-Interpreter |
| 8.3 | Statistische Auswertungen |
| 8.4 | Probleme der Erhebung |
| 8.5 | Schneeball-Befragung |
| 8.6 | Soziale Isolation in Amerika |
| 8.7 | Résumé und empirische Befunde |
| 9. | Qualitative Methoden |
| 9.1 | Exploration |
| 9.2 | Verstehen |
| 9.3 | Teilnehmende Beobachtung |
| 9.4 | Qualitative Interviews |
| 9.5 | Dokumenten- und Konversationsanalyse |
| 9.6 | Résumé |
| 10. | Netzwerkmechanismen |
| 10.1 | Drei Typen von Mechanismen |
| 10.2 | Netzwerkbildung |
| 10.3 | Netzwerkstrukturierung |
| 10.4 | Netzwerkeffekte |
| 10.5 | Überblick und Methoden |
| 11. | Theorien sozialer Netzwerke |
| 11.1 | Handlungstheorie |
| 11.2 | Sozialkapital |
| 11.3 | Relationale Soziologie: Netzwerke mit Sinn |
| [9]11.4 | Systemtheorie |
| 11.5 | Akteur-Netzwerk-Theorie |
| 11.6 | Résumé |
| 12. | Schluss |
| 12.1 | Allgemeiner Ansatz |
| 12.2 | Hinweise zum Forschungsdesign |
| Literatur | |
| Glossar | |
| Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | |
| Index |