Читать книгу Die freien Geisteskranken - Jasper Mendelsohn - Страница 3
KAPITEL I Die Wiege der Kannibalen 1919
ОглавлениеMein geliebter Sohn, lieber Peter,
wir hoffen dieser Brief erreicht Dich noch in Belgien, noch bevor ihr den Franzosen gegenübersteht und zu den Waffen gerufen werdet. Wir hoffen Du hast Zeit uns zu schreiben, trotz all der Entbehrungen, welche Du vor dir hast. Wir haben Dir etwas Naschwerk beigepackt. Das ganze Land glüht und eifert eurer baldigen Rückkehr entgegen. Komme Du mir nur unversehrt nach Hause! Ich übe mich derweil in der Kunst der Zuversicht, so gut wie es eine sorgenvolle, liebende Mutter nur eben kann.
Letzte Nacht hatte ich einen Traum. Ich träumte, Du liefst vor mir in einen dunklen Wald hinein und ich folgte Dir, denn dieser Wald war der Wald der Verlorengegangenen. Der Wald, in dem Eltern ihre Kinder verlieren. Es war beklemmend. Der Wald wuchs immer dichter, die Äste bogen sich immer enger heran. Du wurdest immer winziger, bis ich nur noch Deinen Rufen folgte, doch auch die hörte ich schon bald nicht mehr. Die Äste rankten und schraubten sich um meine Arme und Beine und hielten mich fest, mehr und mehr Buchenbäume wuchsen aus dem finsteren Moosboden und löschten die letzten Lichtscherben von seinem Grund. Doch ich befreite mich, schlug das Astwerk von mir ab und trat die Stämme entzwei. Dann schoss ich wie ein Blitz geradewegs mit weiten Schwingen nach oben hinaus in die Kronen, sprengte durch das Blätterdach dieses dämonischen Dschungels und blieb im Himmel stehen. Dort oben war wärmender Sonnenschein und weite Aussicht über all das All-Das und dort sah ich Dich. Dort lagst Du, in friedlichem Schlaf in einer Hängematte zwischen zwei Bergen. Dein tiefer Atem rauschte über die Blätter des Waldes und Dein zufriedenes Schnarchen bewegte die Wolken zu Freudentränen. Ich hob Dich aus der Hängematte und legte Dich zurück in mein Herz.
Mein geliebter Sohn, dieser Traum sagt mir doch, Du kommst schon bald zurück. Habe keine Angst, denn Angst ist doch nichts mehr als Fantasie; so versuche auch ich nicht zu viel Sorge zu tragen – leichter gesagt als gelebt.
Dein Bild steht uns am Tisch zu jeder Mahlzeit.
Deine, die wartenden, Eltern.
Karl und Käthe,
Berlin, Oktober 1914
X X X
Sechsundzwanzig Tonnen Erlenholz ragten dreizehn Meter hoch über die sich zusammengerottete Menschenschar heraus. Die Nagelfigur eines Volkspatrons, direkt vor die Siegessäule am Reichstag platziert, der eiserne Hindenburg. Volkswissen. Gallionsfigur. Tribun. Die Gegendemonstranten zu seinen Füßen versammelten sich wiedermal um ihre Räterepublik an eben seinem Orte zu installieren. Einmal mehr. Mitten im eisigsten Winter. Die schwarzen Äste der nackten Bäume verzweigten sich adergleich bronchial in das blendende Weiß dieses kaltbringenden Januarhimmels. Sie wuchsen heran und ragten herauf und ergaben sich diesem Riesen, diesem Kampfkoloss, diesem Dachdecker der Staatenwelt, einem der vielen Gesichter des Weltenkriegs, dem Generalfeldmarschall. Seine Pranken ruhten am Griff seines Schwertes, die massive Klinge stemmte starke Arme, viele Meter nach unten fiel sie zu Boden und stützte Hindenburg zu aufrechtem Kreuz, als verbleibende Säule der Zivilisation. Der Krieg war verloren, die Denkenden bestätigt, die Verblendeten erbost. Beide Parteien holte die Ratlosigkeit ein, also bildeten sie Räte und berieten sich und mehr und mehr rieten sie. Und ihr Raten wurde zu Ritual. So rief es Liebknecht in die klirrende Luft zu den Menschen, aus seinem Munde kamen Wolken wie aus einem Schornstein und die Menschen klatschten, protestierten und bewegten sich gegenseitig.
Geduldig ruhte das hölzerne Gesicht Hindenburgs über der äußerlich so zarten Rosa Luxemburg, das Rotkäppchen, welches da zu seinen Stiefeln auf ein brüchig gebautes Pult empor krabbelte und »Überzeugung« schrie. Wie Pinguine drückten sich die schwarzen Mäntel zusammen, Atem quoll aus den Schnabellöchern und dampfte über den Köpfen, es roch nach altem Schweiß und fauligen Äpfeln. Käthe Kollwitz verlor kurzzeitig ihren Stand auf den vereisten Pflastersteinen, kippte nach vorn und hielt sich an den Schultern des Vordermanns fest.
»Immer ruhig mit de junge Pferde, Jenossin«, schnaubte der und hob seinen Hut an.
Ihr Mann Karl legte den Arm um sie und sie schritten weiter hinein ins Dickicht des Gedränges, fremdbestimmt durch die eigenwillige Bewegung der Massigkeit. Der Spartakusbund hatte zum Aufstand geladen; Spartakus, der weise Sklave aus Thrakien, der Rom herausforderte. Im Namen des Spartakus, so erhob sich die USPD (unabhängige SPD) vereint und gewillt ein sozialistisches Zusammenleben zu initialisieren. Nachkrieg, die Monarchen waren gestürzt, das Land war einem aufgeplatzten Bienenkorb gleich – alles schwirrte herum, mit allen Gesinnungen, Meinungen und Modellen. Wie immer, nur anders. Jeder hatte einen Bauplan, jeder hatte die beste Idee, jeder hatte die einzige Meinung, zu allem. Gute hundert Meter von ihr entfernt, tief unter dem Haupt des Riesen, zog Liebknecht das Rotkäppchen über die schnatternden Eisvögel hinweg zu sich auf das Podium. Die Pinguine klapperten mit ihren Schnäbeln vor Rechthaberei. Kollwitz erhaschte nur Bruchteile ihrer Gebärden, doch sah sie zwischen den hohen Männerhutköpfen ihren Zeigefinger dirigierend in alle Richtungen schwingen; sie zeigte nach hier, zeigte nach dort und ihre vertrauten, schwarzen Augen warfen zutraulich zuversichtliche Blicke in die schaulustigen Angesichter.
»Bewegung!«, flammte Luxemburg aus ihrer Brust und diskutierte mit dem Weltgeschehen. »Bewegung! Hör mich an! Bewegung! Setze dich in Gang! Jeder bewegt sich, doch wer sich nur alleine in Bewegung hält, bewegt am Ende nicht mehr als sich selbst. Und so – bewegt man nichts. Ohne Lohn, ohne Essen, für gar nichts! Arbeiter! Aus den ausgebrannten Hafenstädten des Nordens und von den trockenen Äckern des Südens. Arbeiter! Aus den braunen Kohlegruben des Westens und aus den leeren Fabrikhallen Berlins. Ohne Lohn, ohne Dach für den Winter, nein, für gar nichts! Der Stillstand muss vorbei sein – denn Stillstand bricht uns die Beine! Maschinen, die stillstehen, zersetzt der Rost – Arbeiter, die stillstehen, sprengt der Frost!«
Die letzten Worte hallten elektrisch über die Mützen hinweg und die Menge jubelte überrascht vom edlen Anstrich ihrer Gemeinschaft als sich bewegendes Etwas.
»Alle innen Sack stecken und draufknüppeln, triffste immern Richtigen!«, warf der Vordermann Kollwitz zu.
»Heut knallts jewaltich!«, hörte sie einen anderen.
»Pazifistische Hetze ist das!«, echauffierte sich ein Pedant.
Nahestehende nickten gelangweilt, andere widmeten sich dem Frieren, andere zischten mit den Zeigefingern auf ihren Lippen Ruhe herbei, wieder andere ließen sich über Systeme aus, komplizierter als die Milchstraße.
Kollwitz richtete ihren Schal, wie sie es immer tat, wenn sie glaubte laut zu denken.
Das Rotkäppchen holte tief Luft und baute auf.
»Boote, die nicht schiffen, verenden im Schilf! Felder, die brachliegen, befällt der Pilz! Ohne Arbeit ist ein Staat ein schlicht sinnloser Ballast auf den Schultern des Freien, macht uns zu Sklaven. Die Farben der Flagge sind nicht mehr als trübseliger Zierrat altmodischer Königsmörder. Sie säbeln sich um den gesunden Verstand und vergessen Volk, und mehr – vergessen Mensch.«
Und sie hob die Arme und forderte die Bewegung heraus:
»Und ernährt uns das? Nein! Und hält es uns an Tagen wie heute warm? Nein! Und will es uns am Leben lassen? Nein! Denn wenn wir unser Leben tatsächlich einfordern, schießt man dann auf uns? – Genau. Und mit welchen Waffen? Mit den heimgeschleppten Waffen an denen schon Franzosen und Russen und Engländer und Belgier und Deutsche und Osmanen und so viele, viele endeten? Ja! Seht ihr denn nicht den Unsinn in Alledem? Lasst den Kaiser gehen und sein System. Die Primogenitur, Genossen, ist nicht das System der Macher. Das System der Monarchie wird immer und immer wieder untergehen. Die Ritterrüstung passt nicht mehr! Ich sage, der Kaiser muss sich neue Kleider kaufen, aus eigenem Haushalt! Ich sage, die Reichswehr bedarf der Kontrolle integrerer Menschen! Es geht um niemand geringeren als das Volk selbst, ihr und ich; es geht um nichts weniger als die Verwirklichung der sozialistischen Gesellschaftsordnung. Dies umfasst den Kampf für die Gleichheit zwischen Reich und Arm bis sie verschwinden – und nicht dem Ziel der Demokraten, dem Spiel der Wählerstimmen, Arme gegen Ärmere abzuwiegen und abzuschreiben. Ich sage: Alle Macht den Räten!«
Die Bewegung applaudierte, manche pfiffen, doch die meisten froren und die Pinguine knautschten sich immer dichter aneinander. Luxemburg stieg hinab vom Pult und andere kamen und sprachen und gingen. Die ersten Kinder quäkten, die ersten Hausfrauen zupften an den Mänteln ihrer abwiegelnden Ehemänner. Man nuschelte über Republiken und politische Geschicke, Expertentum der Dilettanten; niemals hätte man die Kriegsfehde beginnen sollen, behaupteten die einen, bis zum Weißbluten hätte man weiterkämpfen sollen, die anderen. Sie wuchteten Worte wie »Schuldfrage«, wie »Wahrheitsoffensive«, wie »Anleihenrückzahlung«, wie »Ehre«. »Ehre«. Ja, dachte Kollwitz. »Ehre«. Das haben wir nun von diesem Wort.
»Welche Ehre ihr Kinderdiebe? Räuberbande! Welche Ehre holt mir meinen Sohn zurück ins Haus?«, rief Karl einem der Schwätzer entgegen, doch keiner nahm Notiz von ihm. Mehr als fünf Jahre war es nun her, da haben sie den ersten und letzten Frontbrief durch den Türschlitz gesteckt, erinnerte sich Kollwitz. Es war derselbe Schwall und Protz der Leichendichter wie eh und je, über Heldenmut, Patriotismus und Pflichtgefühl. Über diesen letzten Brief fielen nun schon fünf Jahre Tränen herab. Er wurde durchnässt unter anklagenden Jammerqualen und getrocknet an düsterer Depression; wieder durchnässt, wieder getrocknet. Er war ein totbringender Brief gewesen, sachlich und korrekt ausgeführt in deutlichem Schriftdeutsch. Eine einzige Seite Papier. Doch beschrieben die Lettern darauf die Gewisshaftigkeit des Todes ihres Sohnes, ihrem Peter, an der belgischen Front, zwei Wochen nach seinem Aufbruch. »Ihr Sohn ist gefallen«, stand es dort in festen und brutalen Druckbuchstaben. »Gefallen«, als wäre er ein Baum und kein Mensch gewesen und nicht gestorben. »Auf dem Felde der Ehre«, hieß es weiter. Nicht mehr. Ein »ehrenvoller« Tod, das war das Adjektiv. »Ehre«. Ein Wort aus vier Buchstaben, die zusammengesetzt eine Lüge bilden, die so mächtig ist, dass man eine ganze Nation daran spannen kann, immer und immer wieder. Selbst sie. So bäuerlich geopfert, wie bei einem Schachspiel, vom Brett genommen, umgekippt. Mein Sohn, und eure Lüge. Für diesen Hindenburg dort oben? Sie sehnte sich nach Trauer und Alleinsein in der heimischen Stube statt diesem Affentheater der Zukunftsutopien beizuwohnen. Diese sich auftürmende, wild diskutierende Masse, wie sie sich schleimig zäh bewegte und Karl und sie mitriss, in gleichem Gemeinschaftsgebrüll wie vor dem Krieg. Von einem fuchtelnden Fahnenwedler hin zum nächsten mundschäumenden Marktschreier und tollwütigen Maulesel. Die Bewegung, gleich welcher Art, ist nicht mehr als eine zu Vielen erlebte Farce. Sie presste ihre fröstelnden Zehen in den Stiefeln zusammen und dachte an ein heißes Bad und Ofenwärme.
Der gleißend weiße Himmel ergraute und der Winternachmittag dunkelte herein. Die ersten Nachtblinden fingen an zu blinzeln und Nebelschwaden huschten über das Gesicht Hindenburgs. Die ersten Unterkühlten an den Rändern des klumpigen Gemenges schälten sich ab vom Kern und gingen ihrer Wege, ihre Silhouetten verzerrten sich im Gestöber und sie einten sich mit der grauen Szenerie zu breiigem Schneematsch.
»Endlich Platz, komm Matuschchen, wir gehen«, sagte Karl, nahm ihre Hand und nickte zum Abmarsch. Sie zog ihre Augenbrauen hoch, signalisierte ihm einhaltlose Zustimmung und sie drehten ab. Auf dem Weg hinaus bemerkten Sie die Soldaten, die dem Zeremoniell nachbarschaftlich beigewohnt hatten. Das junge Söldnerrudel mit nervösem Gestus. Die Schießgewehre angelegt, die Stöcke hinten eingesteckt, die Verrohung aus den Säurebädern der Schlachtfelder im Stiernacken. Einst zogen sie aus in einen »heilsamen« Krieg, ein »reinigendes Gemetzel«. Und »rein«, das waren sie nun – kein Gramm Mitgefühl mehr in den Seelen, kein Korn Anstand mehr in ihren Hirnen – alles sauber. Täglich wurden diese arbeitslosen Frontsoldaten mehr, suchten Lohn und fanden ihre ökonomische Nische im Söldnertum und Söldner-Tun. Sie malten sich Totenschädel auf ihre zusammengeschraubten Panzerfahrzeuge, spielten sich als Husaren auf und kamen auf die Gehaltsliste von Reichswehrminister Gustav Noske. Dieser Tage waren Männer gefragt, die Befehle austeilen konnten, gleichgültig, wie Postboten letzte Briefe. Männer, die Panzer reparieren konnten. Männer, die töteten und normal blieben. »Jeder, der sich einem Soldaten widersetzt ist sofortigst und ohne Frist und Verzug zu vernichten«. So lautete die ministeriale Instruktion, breit auslegbar. Sie bellten und knurrten den Arbeitern ihre Abneigung entgegen. Ihr zerknirscht dreinblickender Kommandant musterte die Heimkehrer kritisch und sah aus, als zerkaue er Sägemehl mit seinen Kieferknochen. Menschen waren nicht seine Stärke, Totmachen war sein Beruf gewesen. Mit allem Geschütz im Rücken, jeden Knopf wusste er zu bedienen, seiner Arbeit Herr. Doch Kollwitz suchte in den jungen Uniformträgern immerzu ihren Sohn, wie er noch leben würde, plötzlich Hallo sagte. Wenn es einen Gott gäbe, so würde er – Hallo sagen.
»Bürger! Deutsche. Horcht dem Grollen, hört mich an! Befreit euch selbst und dann befreit euren Nächsten.« Ein einsamer Kauz mit glänzender Halbglatze und fransigem Seitenhaar winkte und sprang zwischen den Heimtrabenden umher und kletterte ungeschickt auf eine Mülltonne.
»Bürger! Deutsche! Haltet ein. Der Krieg ist vorbei, es ist Zeit – frei zu sein!«
Kollwitz tippte Karl auf die Finger und deutete auf den eigenartigen Kauz. Der suchte flügelschlagend Gleichgewicht, voller Inbrunst um sich grapschend, als sausten die Ideen wie Fliegen um seinen Eierkopf herum.
»Ein Wunder, wieviel Eifer er noch hat«, klagte Karl. »Ein Verrückter, ein Verlorener, der Krieg trieb ihm den Wahnsinn ein.«
Ärmster der Armen, dachte Kollwitz, Fühlender unter Gefühllosen. Eine Dreiergruppe blieb stehen, einer rief ihm zu: »Feierabend, genug! Jetzt geben Sie doch Ruhe. Genug für heute.«
»Ruhe? Ruhe?« Nun schien der einsame Kauz sein Reizwort gefunden zu haben.
»Bürger! Deutsche – hört mich an, hört auf damit überall hin zu hören und hört nur auf mich, allein auf meine Stimme. Ich sage euch: Gebt Ruhe! Mit Krankheit, Krieg und Hungerkrampf geschlagen, in die tiefen Schluchten der Armut und des Drangsals zusammengepresst, auf‘s Durchhalten reduziert – so stehe ich heute vor meinesgleichen. Und ich sage euch: Nehmt es mit eiserner Gelassenheit und übt euch in stählerner Geduld. Schlagt nicht zurück! Man kann niemanden beschützen indem man jemand anderen tötet. Man holt die Toten nicht zurück indem man die nächsten Gräber schaufelt. Man kann die Ungerechtigkeit nicht bekämpfen, weil sie nicht kämpft. Der Schmerz wird nicht quälender, wenn ihr nicht handelt, nein, er wird ehrlicher. Seid ehrlich zu euch selbst, und gebt Ruhe.« Die Dreiergruppe schüttelte einstimmig die Köpfe, die anderen gingen weiter, nur Kollwitz und Karl standen vor ihm und versuchten etwas in ihm zu sehen. Der holte tief Luft und prustete und predigte und priesterte fort: »Niemand weiß etwas – auch ich weiß nichts – jeder baut sein eigenes Bild und alle Bilder sind bunt. Verschwendet eure Farben nicht. Gebt Ruhe. Überlegt. Handelt nicht im Affekt. Handelt nicht aus Schreck. Bleibt einen Moment stehen und seht. Redet und schreit nicht, lest und schreibt nicht, seid einsichtig und werdet vielschichtig, werdet beidseitig. Gebt Ruhe. Befreit euch aus eurem Gut- und Aberglauben, aus der Illusion, euer Zutun würde etwas bewirken, befreit euch selbst und dann befreit euren Nächsten. Befreit euch aus eurem Unrecht und eurer Bedürftigkeit, befreit euch aus dem Schicksal und nehmt den Zufall an. Überlasst das Kleinsein und Leichtglauben den Kirchenmäusen, ich brauche unschlüssige Berglöwen, unentschlossene Bären! Wir sind Aufstehende, Auferstehende, Standhafte, Stehende! Wahrhaftige! Freie! Ruhige! Atmet die Freiheit – ein! Und blast eure Fesseln – davon!« Der Kauz suchte wieder nach Gleichgewicht und machte Lärm, da schnalzte der Geduldsfaden sichtbar durch das Gesicht des zerknirschten Kommandanten und er brüllte zum gewaltsamen Disput. »Dem kann schon noch geholfen werden!«, befehligte er stumpf und schlug seine Faust fordernd nach vorn zur neuen Front im Innern. Da wird einer schon noch Ruhe geben. Verräter schlachten. »Marsch Männer!« Das Freikorps setzte sich in Gegenbewegung, schritt im Takt und mit aufgepflanzten Bajonetten auf den einsamen Kauz zu. »Gebt Ruhe! Werdet still und tief, werdet Wasser, formt euch und grabt euch mit aller Zeit der Welt in den Fels. Wir brauchen keine Stürme, im Gegenteil, wir brauchen…«, einer der Söldner trat die Tonne unter dem Kauz mit einem Stoß fort und der flog flatternd hinterrücks zu Boden. Kollwitz sah den Ärmsten, den Fühlenden unter Gefühllosen noch nach Luft schnappen, als sich der Kreis des Söldnerrudels um ihn schloss, wie eine Krähentraube um einen Brotkrumen. Sie begannen mit ihren Gewehrkolben auf ihm herum zu hacken, die Menschen ringsum sahen sich hilflos an, einige liefen, andere erstarrten. Ein älterer Herr legte einem Soldaten in deutsch-väterlicher Strenge die Hand auf die Schulter, sie sollten doch den einsamen Kauz in Frieden lassen, keiner Assel könne er wehe tun. »Genug damit!«, keifte der Soldat, drehte sich um und verpasste ihm mit der Breitseite seines Kolbens einen derartigen Hieb, dass sich sein Hals verdrehte, knackte und sein Körper in einem Wirbel zu Boden sank. »Der ist hinüber.« Seine alte Witwe fiel auf die Knie zu ihm hin, presste sein Gesicht an ihre Brust und mimte Kreischen, doch es kam nichts aus ihr heraus, der Schock war zu kalt. Der Söldner zog Rotz aus seinem Rachen und spuckte auf den Haufen von Elend. »Vaterlandverräter, Bolschewistenpack!« Sichtlich angereichert mit Adrenalin, Amphetamin, Maskulinität und tribalem Gehorsam. Eine der pickenden Krähen drehte das Gewehr auf Bajonettseite, Kollwitz hielt sich tränend die Hände vors Gesicht, ein lauter Schrei ertönte und die Menge stob auseinander. Karl packte sie am Arm und zog sie davon. Die Krähentraube lichtete sich und der totgehackte Kauz kam zum Vorschein. Stahlhelme, aus den Feuerstürmen der Höllen- und Höhlenschlachten geschmiedet, im Eiswasser ehrloser Kapitulation abgeschreckt zu verhärteten Söldnerseelen verkommen, alle Gedanken aus Eisen. Sie bliesen ins Bockshorn zur Wolfsjagd. Sie legten die Gewehre an und der Tod machte sich an sein Handwerk. Er erhob sich wie ein übles Miasma, wenn auch nicht so groß wie Hindenburg, so maß er doch bis an die sechs Meter, in schwarzes Tuch gehüllt. Sein Umhang wehte herauf bei seinen Sprüngen durch die hastende Menge und legte seine dünnen Knochenstäbe blank. Tanzend ließ er seine Klinge durch das panische Getümmel singen, trennte Liebende und Ängstige entzwei. So schnell er kam, so schnell war er auch wieder verschwunden. Der Kommandant hob die Flache Hand in die Luft, die Stahlhelme legten die heißen Gewehre zur Schulter und rückten ab, krachten durch das Brandenburger Tor hinein in die Innenstadt. Der laute, ölkotzende Raucherhusten des Panzerfahrzeugs entfernte sich und langsam wurde es fast still. Nur noch großflächiges Wimmern kroch tausendfüßlig in Kollwitz‘ Ohr, gebeugte Rücken und verzweifelte Umklammerungen, verzweifelte Lebewohls, unvollendete Abschiede an diesem angebrochenen Winterabend. Die Bewegung war vorbei, Tod hat sie gebracht. Nichts würde wieder gut werden. Nur Hindenburg stand noch stolz und aufrecht für die »Ehre«, hoch über den Erben seiner Generation, weit ab von den Schüssen, ohne eingebildete Geräusche. Er schlief gut. Verwickelt in die Geschichte, verflochten mit den schicksalhaften Zufällen von abermillionen Pechvögeln, vergangen, verewigt, dreizehn Meter Ehre hoch, sechsundzwanzig Tonnen Helden schwer. Und er fiel und fiel nicht.
X
Kollwitz stand an den angeschlagenen Scheiben ihrer Mansarde, die Hände auf dem Rücken ineinander geschlossen, die Gesichtszüge eingefallen. Ein Ausdruck, der sich längst verfestigt hatte, ein Ausdruck wie gemeißelt. Ihre hohlen Blicke fegten über die leeren Straßen. Zeitungen tanzten wie Wüstenbüsche durch die Geisterstadt, überall lagen Müllhaufen aus abgesplittertem Putz und Sperrholz. Die wenigen Passanten liefen zügig durch das Terrain, mit den Nasen voran, Gefahr erschnuppernd, die Lauscher aufgesperrt, die Ohren ausgestreckt. Der nervenknabbernde Angsthase hoppelte wieder mal durch die Gassen und Hausflure und schabte an den Haustüren. Zeiten der Neuorientierung, Zeiten des Aufstands. Die Bäckerei gegenüber hatte erst einmal die Fensterläden zugezogen. Hans kam anklopfend durch die Tür hereingepoltert.
»Hey, Mutter, können wir los? Draußen scheint’s gerade frei zu sein.«
Sie drehte sich vom Fenster weg, löste die Hände von ihrem Rücken und öffnete ihre Handflächen.
»Mensch Söhnchen, ist eine Umarmung seiner Alten zu viel verlangt?« Sie war stets bemüht.
Ins Bewusstsein berufen kam er bereitwillig zu einer Umarmung heran. Er war hektisch und fröstelte, rieb sich die Hände und pustete in die Ballen.
»Trink doch erstmal eine Bohne«, sagte sie und deutete auf ihren Zeichentisch, auf dem eine halb abgetrunkene Kaffeetasse auf einer ihrer Zeichnungen stand.
»Mutter, bald wird’s dunkel.«
»Ist es nicht vor langer Zeit schon dunkel geworden? Alle Erinnerungen kommen mir so dunkel vor. Die Stimmen werden so dumpf, die Konturen so unscharf.« Sie setzte sich trist zur Tasse an den Tisch, befühlte sich die Stirn und sah über die gefallenen Blätter wie ein Beduine über die Dünen, wie sie kamen und verwehten. Hans ging um den Tisch herum, streifte über das Papier, besah im Schnelldurchlauf die durchwühlten Abbozzi, Kritzel- und Krakeleien von Armen und Beinen, von Körpern und Köpfen mit traurigen Gesichtsausdrücken. Fast überall erkannte er Peter, seinen kleinen, toten Bruder. Auf so vielen Skizzen das gleiche Bild. Eine trauernde Mutter hält ihr lebloses Kind. Und immer war es Peter. Und immer war es sie. Nicht ein einziger Tupfer Farbe, alles schwarz auf weiß.
»Peter wartet bestimmt noch ein bisschen.«
Wie jeden Samstag wollten sie ihn auf dem Friedhof besuchen. Sein Vater Karl konnte dieses Mal nicht mitkommen, im Krankenhaus schoben die Ärzte Doppel- und Dreifachschichten durch ihre Eingeweide, getrieben von der Notwendigkeit ihrer Arbeit. Die Schwestern wuselten wild durcheinander. Die Patienten kamen neuerdings mit Kriegswunden herein, machten schreiend auf ihre Notlage aufmerksam und das Morphium war nicht mehr auffindbar. Es war Medizin mit Hammer, Bohrer, Schraubstock und allem, nach dem man greifen konnte. Die Gasgesellschaft streikte, ebenso fielen die Brennholzlieferungen aus, die Hallen wurden kalt. Gebrochene Knochen unter frierender Haut. Das Frostbibbern löste Schmerzzustände aus die nicht selten zur Bewusstlosigkeit führten. Und Patienten die nicht mehr schrien bedeckte man mit weißen Tüchern unter denen sie dann, in Ohnmacht, erfroren. Hans kannte diese Bilder aus den Lazaretten der Kriegsfront, er wusste welchen Schrecken sein Vater nun erlebte. Er sah seine Mutter an und wünschte, er könnte sie vor dieser Kriegskrankheit beschützen, einmal ausgebrochen war sie zäher als Seuche. Kollwitz trank die Tasse aus und stellte sie zurück auf die Zeichnung, auf den Kaffeefleck der ein ruhendes Kindergesicht umkreiste.
»Na, dann.« Sie stützte sich von der Tischplatte und legte sich Mantel und Schal an. Hans flitzte zum Fenster, lugte zu beiden Seiten an die Häuserkanten und öffnete ihr die Tür. Der Boden im Treppenhaus knarzte, alles war still und schien zu horchen.
Mehltau vereiste auf den Efeublättern, die Gräber waren neu bestellt. Es kamen dieser Tage wieder mehr Besucher auf den Friedhof und trauerten frisch und bitter unter den siffbehangenen Tannen. Gedämpfte Stimmung und Nebelbänke hingen über der vom Weihwasser durchnässten Erde. Sie gingen an den Totensteinen vorbei und schauten sich um, die Verbuddelten lagen unter frisch aufgehäuftem Torf und man sah Schaufeln und Schubkarren herumstehen. Der Rasen war gemäht und die Hecken waren geschnitten in liebevoller Gärtnerarbeit, selbst im Januar. Nach vielen Totensteinen standen sie bedächtig an Peters Grab. Eigentlich war er hier nicht vergraben und eigentlich stand auf dem Stein auch ein anderer Name, doch sie handhabten es wie viele Familien: Sie suchten sich einen bestimmten Stein aus, der ihnen richtig erschien, einen Platzhalter mit einer Stellvertreterleiche, um die Trauer an irgendetwas festzumachen. Und nun starrten sie durch die Blumenerde herab auf ihren kleinen Bruder, ihren Sohn. Obgleich seine wirklichen Gebeine irgendwo in Belgien verscharrt lagen, malte sich Kollwitz zu ihm herunter in die Erde, um ihn noch einmal zu halten, im Schatten.
Schlachten schlagen sie um Vergeltung, dachte sie. Die Staaten und ihre Erziehungsbehörden locken die Jungen mit wertlosen Blechmedaillen und dem Süßkram der Anerkennung, schenken ihnen billiges Gemeinschaftsgefühl. Wie teuer sie es bezahlen. Sie machen die jungen Männer zu Heroen; anmaßend und mutig und jung wie sie sind. Wie konnte ich ihn gehen lassen mit geladenem Gewehr? Wie kann ich meine Tat, oder meine Tatenlosigkeit, ungeschehen machen? Ich kann meine Schuld nicht erschießen. Ich kann sie nicht verbrennen. Durch Reue fliegen die Kugeln hindurch. Reue brennt nicht. Und so bleibt sie auf immer – »nur Peter, er kommt nie wieder!«, sagte sie und starrte auf das Sohnesgrab.
»Hast du was gesagt?«, fragte Hans aus anderer Gedankensphäre gerissen. Kollwitz ertappte sich beim Lautdenken und richtete ihren Schal. Sie drehte ihr Gesicht zu Hans und sah ihn an. Ihr großes Kind, das schon grausameres von der Welt gesehen hatte als sie. Zu was sie fähig sein konnte. Er hatte es gesehen, in allen Dimensionen, riechbar und schmeckbar und schmerzbar. Nur durch Zufall noch am Leben, nicht unsterbbar. Wie willkürlich noch einmal geboren. Die Knochenmühle der Massen hatte ihn wieder ausgeworfen, eine industrielle Bewegung der Menschenvernichtung, eine rädernde Maschine ließ ihn vom Band zurück zu ihr. Er hatte die Verdammnis erlebt, was konnte sie ihm noch erzählen? Ihrem Ersten und Letzten. Und dennoch schuldete sie dem Mutter-Sein eine Predigt an sein immer noch Sohn-Sein. Hans runzelte die Stirn und sah sie an als suche er nach einem passenden Puzzleteil. Denn sie sagte nichts.
»Ja?«, fragte Hans.
»Ach, ich dachte nur, Peter…«
»Ja?«
»Hans, du und Peter«, sagte sie. »Ihr seid herangewachsen in vaterländischem Hurragebrüll. Fahnen und Gewehre tanzten vor euren Kinderaugen. Auch ich sah noch mit Kinderaugen. Falsche Zwecke hat man euch gesetzt, grausames Spiel- und Rüstzeug legte man euch in eure Kinderhände. Und ihr lagt in meinen Kinderhänden. Ich gab euch, mein Eigenstes, dem Volkskörper herauf und erkannte nicht seinen hässlichen Völkerhass – Närrin die ich war. Nichts hatte euch dieses Kannibalenvolk zu geben, das sein eigenes Saatgut vermahlt. Nur satt sein fordert es, und jetzt hat es sich den Bauch vollgeschlagen, den Magen verdorben. Alles wühlt und wirrt in ihm umher und am meisten krankt – seine Jugend, mein Kind. Eine Schlangengrube voller Konzepte und Rezepte für die Nachwelt tut sich auf, ihre Lehrer zischen und züngeln und winden und beißen und vergiften und fordern ihrer Idee das alleinige Existenzrecht zu. Und alles nennen sie – Bewegung. Die Arbeiter-Bewegung, die Nationale Bewegung, die Jugend-Bewegung. Was ist eine Bewegung anderes als der Weg von einer Versklavung in die nächste? Alles bewegt und behindert sich und versperrt sich den Weg. Sie lehren das Eingliedern, das Kleinsein, sagen, dass für-sich-selbst-sein etwas Schlechtes sei. Sie lehren Zugehörigkeit die nur mit Abgrenzung einhergeht, schüren und schnüren die Gruppe zu, sagen, dass anders-sein etwas Böses sei. Sie spornen an zum Namenmachen, durch Abzeichen und Titel, Qualifikationen und Zeugnisse – wer der Beste sei im Nachmachen. Nichts als Zierrat für die Eitlen, Federschmuck für Pfauenstolz. Mein Sohn, lass mich dir meine letzten mütterlichen Worte für dein Leben geben: diene nicht denen, diene dir selbst. Wenn du gibst, vergiss nicht zu nehmen. Und verharre nicht auf öffentlicher Meinung, sei nicht so faul.« Sie fühlte ihren Kopf an Hans‘ Schulter und der legte den Arm um sie, wie es Vater oft tat. Dann sprach er auch seine Grabesrede an seine Mutter.
»In den Schulen haben sie uns duckköpfig statt dickköpfig erzogen, Mutter. Unter dem Drill draller Rohrstöcke gezüchtigt und gezüchtet, geradkreuzig geschlagen und gleichgemacht. Erst lernten wir das Sprechen, dann lernten wir das Maul zu halten. Ich weiß, was du meinst. Jede natürliche Neugier haben sie uns ausgetrieben, jeden dummen Gedanken, den wir manchmal denken, eingepflanzt. Ich weiß, wovon du sprichst. Mein Starrsinn löst sich langsam, ich versuche den Brustpanzer meiner Sozialisierung zu durchbrechen. Wenn die Welt verdunkelt, gewöhnen sich die Augen nur zu gern an das grau in schwarz. Dann wird alles Licht zu Blendung. Aller Geist zu viel.«
»Du, ich und Vater«, sagte Kollwitz. »Wir waren vier, jetzt sind wir drei. Wir leben alle weiter, mit ihm und ohne ihn. Wir bleiben allein zurück, mit unserem Jüngsten in Jenseits.«
Sie hob die Hand über das Grab ihres Peters, ihres Fantasie-Peters. Sie strich über sein Gesicht und schloss ihm die Augen und wandte sich ab. Sie trotteten den Trauerberg hinab und traten durch das Friedhofsgatter zurück in die Geisterstadt, die nun im Nachtschatten lag. Die Elektrizitätswerke streikten, die Kohlenschaufler wollten mehr Geld, die Kohlenverbrenner mehr Koks. Finsterstes Mittelalter der Verständigung, wie einst im Bauernkrieg blieben Grundsätzlichkeiten ungeklärt. Wie die anderen Familien, so mussten auch Kollwitz und Hans Umwege nehmen, hier und dort besetzte Gebäude, umstellt von Freikorps, hinter geschnürten Zeitungspaketen verschanzt. Aus den Fenstern schossen die Spartakisten zurück, der Krieg war vollends heimgekehrt. Des Nachts ging das Taktieren der Schlachten wieder los, im Schutz der Dunkelheit machten sie Strategien aus und umschlugen sich im Strudel der Gewaltspirale. So wie einst im Bauernkrieg, und so wie damals brannten Fackeln und nicht Glühbirnen. Donnerheuler, Blindgänger, Wetterleuchten durchdrangen die Häuserfassaden. Und hier und dort sah man die Pilze der Nächte, die Schattengewächse, die Destruenten auf dem morschen Frieden der Schuldenberge. Die Kriegszertrümmerten. Die Rückkehrer, und doch niemals Rückkehrer. Die Kriegskrüppel. Sie bevölkerten die Nebenstraßen und sangen ihr Trommelfeuerlied und schüttelten sich, denn auch sie waren mal Menschen gewesen, bis sie in das Grauen hineingesehen hatten. Einer dieser Krebse ohne Beine kroch unweit von Kollwitz und Hans in eine umgekippte Mülltonne hinein und fauchte sie an.
»Bullhornige, schratbärtige Barbaren; Berserker! Maschinen!«, gurgelte er und kratzte an den Scherbensplittern vor ihm auf dem Boden um Lärm zu machen. Traumatisierte, ärmste Menschen, ihr Fühlenden unter Gefühllosen, dachte Kollwitz zurück. Keine Schreibtischtäter in Bürobunkern, nein, sie waren eigenhändige Täter bei der Landarbeit gewesen. Die brennende Schuld in den eigenen zwei Händen, den Tod in den zehn Fingern, die im Krieg auf die Knöpfe drückten und Millionen vergifteten oder zerschossen oder zerrissen. Totbringende Monster an seinen Armen verwachsen. Er fauchte sie an und ging mit ihnen ins Gericht. »Finger weg! Ätz, ätz, weg von mir! Ihr Klauen! Ekel, spuckhässlicher Ekel, ich hacke euch noch ab! Eines Tages hacke ich euch, zack und zack, einfach ab!«
Vor ein paar Tagen hatten sie hier in der Nähe die Überreste von Rosa Luxemburg aus dem Landwehrkanal gezogen. Ihr Gesicht war entstellt, ihr Henker hatte aus nächster Nähe abgedrückt. Die vertrauten, schwarzen Augen waren weiß geworden. Kollwitz fror, denn es blieb kalt. Sie schlichen weiter durch die leere Einkaufspassage. In den Schaufenstern boten die Händler ihre letzten Auslagen feil. In den Schneidereien standen halb nackte Schaufensterpuppen mit verdrehten Köpfen, Maßbänder hingen an ihren Armen und Nadeln hefteten die unfertigen Teile an ihre Holzkörper. Beim Metzger hingen zwei Schweinehälften, Haxen und Schenkel im Fenster, gefüllter Magen, Hüfte und Schulter lagen aus, die letzten Reste zu horrenden Preisen. Daneben das Prothesengeschäft, Unterbeine und Oberarme aus Holz, mit Schinkenfarbe lasiert; Hände als Haken oder Greifzange und Füße mit Zehen oder als Stumpf. Als sie endlich die geschlossene Bäckerei erreichten gab sie Hans einen Abschiedskuss und sah ihm noch ein wenig nach, bis er um die Ecke bog und heim zu seiner Verlobten Ottilie eilte.
Sie betrat die alte Stube und dort saß, geschlagen und ermüdet vor dem Fenster, Karl. Er neigte den Kopf zu ihr und wieder fort.
»Hallo, mein Matuschchen«, seufzte er, sichtlich erschöpft von aller Arbeit und allem Chaos.
Er war auf dem Heimweg in einer Protestmasse eingekeilt worden. Man hatte mit Maschinengewehren in die Menge geschossen, er rettete sich in ein naheliegendes Café, dort verband er zwei Menschen, einer starb. So saß er da, mit Blut an seinen Händen.
»Ich will sie alle heilen«, sagte er leise zu sich und zu ihr.
»Was ist passiert?«, fragte sie.
»Ich will sie alle heilen. Ich will all ihre Schmerzen in Luft lösen. Ich will all ihre Kugeln und Metastasen aus ihren Leibern schneiden. Ich will eine Medizin erfinden, die all ihre Fremdkörper zu Antikörpern macht und all ihre Bestandteile zu Eigenschaften. Ich will ihre Schädel öffnen und ihre zerbrochene Zuversicht kleben. Und wenn die Narkose verblasst, wie ein früher Morgen, und ein leichter Schwindel zurückbleibt, dann – will ich alles in ihnen geheilt haben. Nicht nur ihre Tuberkulose, ihre Sepsis, ihre Schusslöcher – auch ihre Euphorie, ihren Enthusiasmus, ihre Angst und ihren Stolz. Ich will ihr Arzt sein. Ich will sie in ihrer Gesamtheit heilen. Ich will Gesamt-Arzt sein. Arzt bin ich nur, doch die Gesamtheit will ich heilen. Jeden will ich heilen. Alle. Von Allem.« Er senkte den Kopf in die Hände. Das elektrische Licht der Streikbrecher flackerte von den Straßenlaternen durch die Scheiben. Die Welt war ihm durcheinandergebracht, unordentlich. Ja, so war es auch ihr. Kollwitz sah ihn an. Ein gebrochener Mann in seiner vollen Blüte. Die Welt war durcheinandergebracht. Eltern verlieren ihre Kinder nicht, Eltern sterben bevor sie das erleben müssen. Wer das verliert, was wir verloren haben, dachte Kollwitz, dem bleibt es kalt und festes Eis wächst zwischen uns. Gletscher ist jetzt was einmal sprudelnder Quell und Ursprung war. War es einmal Liebe was uns zusammenhielt, so ist es jetzt die Trauer, die Trauer der Eltern, die uns aneinander gefriert. Karl ließ seine Hände herabfallen, streckte sich und sah sie an. Die Schatten fielen tief in ihre Gesichter, gekrümmt schien ihre Zeit. Die Kerzen erstickten, eine nach der anderen erlosch, die beunruhigende Nachtruhe fiel in die Stube. Es war ruhig draußen. Auch Peter fiel in einer solchen, ruhigen Nacht. Sie hatten nichts gespürt als es passierte. Sie gingen an jenem folgenden Morgen ihrem Alltag nach, unwissend ihn verloren zu haben. Auch in dieser Nacht fielen wieder Söhne. Von Bekannten, von Nachbarn, von Freunden, von Geschwistern. Alle fielen sie, nach vorne und nach hinten, nach oben und nach unten, nach links und nach rechts, überall hin. »Geh schlafen«, sagte Kollwitz. »Du brauchst Ruhe und Träume.« »Geh du nur«, sagte Karl. »Wenn ich schlafe wird jemand sterben. Wenn ich träume wird jemand sein Kind verlieren. Ich muss wieder los. Die Leute schießen wieder aufeinander und jemand muss all die Löcher stopfen.« Karl ging nach einem Tässchen Kraftbrühe, zwei oder drei Zigaretten und ein paar trostlosen Augenblicken des Schwermuts zurück ins Hospiz. Kollwitz sah ihm durch ihr Fenster nach, dort verschwand er wiedermal. Hinein ins Blutbad. Sie zog sich ihr Nachthemd über, legte sich in Peters Bett und zählte die Schatten an der Decke. Wo Nacht ist, wo die Schatten ihre Spiele spielen, da sind Groß und Klein nur Illusionen. Da wo Nacht ist, dort huschen sie im Schutz der Unsichtbarkeit, rundherum und um sich herum, die Bewegungen und die Bewegten. Mit starken Waffen und schwachen Worten. Sie zog die Decke an ihr Kinn und döste in ihren tiefen, liebsten Traum hinein. Sie war im Wald auf der Suche nach Peter und dort, über dem Blätterdach, dort lag er wieder selig schlafend in einer Hängematte, zwischen zwei Bergen, und atmete gründlich und gesund. Dann nahm sie ihn behutsam aus der Hängematte heraus und legte ihn zurück in ihr Herz. Einmal, zweimal, dreimal, immer wieder, bis zum Morgen.
X X X
Flugblatt! Flugblatt! Flugblatt!
Kommen Sie, ja, Sie, genau, Sie, Sie, der Sie so fragmentarisch mustern. Mund auf, Kopf auf, rein mit der Soße. Was steht auf der Büchse? Dada! Was ist Dada? Besser sollte man meinen: Was ist Dada nicht? Nicht Nicht-Dada ist Dada, Dada ist Nicht-Dada, in seiner gegenseitigen Verneinung zum Ja, also wenn solches nicht-ist sein soll und immer das Gegenteil seiner selbst wäre, sei Dada jenes.
Treten Sie also los, nehmen Sie Positur an, stellen Sie sich neben sich und in Ihren Nächsten, drehen Sie sich viereinhalbmal im Kreise und kommen Sie zum Lützowufer 13, in die Kunsthandlung Otto Burchard. Dada.
Die Himmelsrichtung, so so, wenn Sie mir damit mal nicht die Koordinaten meinen. Hier denn nun die dadaströse Wegumschreibung, per Gesetz:
Man rupfe die heilige Banane vom Baume der Erkenntnis, löse die Mehlfrucht aus der Schale, lege diese umsichtig und unsichtbar vor sich an die Füße und marschiere lauten Schrittes voran. Wusch! Rups! Padabum! Klaps! Wenn Sie nun ausgerutscht auf dem Hosenboden sitzen, sich kratzen und fragen: Ja, geht‘s noch? Dann hieße das: Befehlsverweigerung! Auf, auf, ein zweites Mal. Wie kürzlichst noch in kriegerischem Einheitszweiteilen, Dada-Krieg. Jetzt dürfen Sie lachen. Jetzt nicht mehr. Jetzt wieder doch. Stopp. So tönt und trötet es der Feld- und Wiesenmarschall in sein Blashorn. Danke dafür – dafür nicht – danke. Dada sei hierbei gedankt. Will aber heißen: Grapschen Sie sich am Kragen, nehmen Sie sich eine Wäscheleine, kommen Sie heran. Dada ist nicht, Dada bleibt. Dada wird Ihnen die Birne schon Instand setzen. Die Kunst aber ist tot, da war nichts zu machen. Jeden Montag um sieben Uhr Soirée.
Mit deutlichen Grüßen,
jedermann sein eigener Fußball,
der Propagandadada
Flugblatt! Flugblatt! Flugblatt!