Читать книгу Das kalte Herz von Concarneau - Jean-Pierre Kermanchec - Страница 7

Kapitel 5

Оглавление

Anaïk Bruel saß über den Formularen von Nourilly. Sie wollte sie rasch ausfüllen, um nicht mehr daran denken zu müssen.

Welche Möglichkeiten gibt es, die Zusammenarbeit mit anderen Diensten zu verbessern?

Wie viele Stunden haben Sie mit Fahrten zu Einsatzorten verbracht?

Wie lange dauerte die durchschnittliche Tatortbegehung?

Wie viele Stunden wurden mit Zeugenbefragungen verbracht? (ungefähre Angaben reichen!)

„Ungefähre Angaben reichen! Was können wir denn sonst in dieses blöde Formular schreiben?“, donnerte Anaïk über den Schreibtisch hinweg und schrie die leere Pinnwand an. Sie ließ den Kugelschreiber auf die Schreibtischplatte fallen. Welche Erkenntnisse konnte Nourilly aus solchen Fragen gewinnen? Sie hielt es für eine Ersatzbefriedigung, der Mann schien außer Pressekonferenzen und Interviews keine erfüllenden Aufgaben zu haben.

Anaïk griff zum Ouest-France, der neben ihr lag, und las die Schlagzeile des Tages.

Familie immer noch verschwunden!

Sie vertiefte sich in den Artikel, der ausführlich von der vierköpfigen Familie aus der Umgebung von Nantes berichtete, die seit mehr als 15 Tagen verschwunden war.

Die Gendarmen waren zum Haus gerufen worden und hatten das große Einfamilienhaus der Familie Le Guiffant verschlossen vorgefunden, mit herabgelassenen Rollläden und einem überquellenden Briefkasten. Eine Nachbarin hatte die Gendarmerie informiert. Wie die Zeitung weiter berichtete, haben die Nachbarn ausgesagt, dass die Familie noch nie verreist war, ohne eine Nachbarin zu informieren. Die Familie hatte zwei Kinder, einen erwachsenen Sohn und eine fast erwachsene Tochter. Die Sicherheitsorgane waren von einer kurzfristigen Reise ausgegangen. Aber das Auto der Familie stand in der Garage, einzig der Wagen des Sohnes fehlte. Als es nach drei weiteren Tagen immer noch kein Lebenszeichen der Familie gab, wurde man auch bei der Gendarmerie unsicher und begann mit den Nachforschungen. Die Gendarmen hatten sich Zugang zum Haus verschafft und versucht, Hinweise auf den Aufenthalt der Familie zu finden. Sie hatten das Haus in einem ordentlichen Zustand vorgefunden. Kein ungespültes Geschirr stand in der Küche, das Badezimmer war sauber, es gab keine Schmutzwäsche und keine herumliegenden benutzten Handtücher. Die Betten waren gemacht und nirgends hatten sich größere Mengen Staub angesammelt. Die Reisekoffer der Familie standen in einem Abstellraum, sodass die Gendarmen nicht von einer Urlaubsfahrt ausgehen konnten. Auch die Zimmer der Kinder sahen aus, als habe hier jemand aufgeräumt, selbst auf den Schreibtischen lag kein Blatt Papier. Das Haus machte beinahe einen unnatürlich aufgeräumten Eindruck. Niemand verreiste kurz und hinterließ sein Haus so tadellos. Nein, hier stimmte etwas nicht. Die Gendarmerie bat die police judiciaire aus Nantes um Hilfe. Die Spurensicherung ging durch das gesamte Haus. Mit viel Mühe fanden sie einige Fingerabdrücke, die aller Wahrscheinlichkeit nach den Familienmitgliedern zuzuordnen waren, und eine kleine Blutspur, die eine DNA-Analyse ermöglichte und abschließend eindeutig dem Vater zugeordnet werden konnte. Eine weitere DNA konnte nicht sofort geklärt werden. Der Artikel schloss mit der Frage, ob es sich hier um ein Verbrechen handelte.

Anaïk legte die Zeitung zur Seite. Eine verschwundene Familie war ihr im Verlaufe ihrer Tätigkeit als Kommissarin noch nicht untergekommen. Sie hatte in den Nachrichten der letzten Tage immer wieder einen Bericht über diese vermisste Familie gesehen aber sich nicht weiter damit beschäftigt. Schließlich handelte es sich um ein eventuelles Verbrechen, das in den Zuständigkeitsbereich von Nantes fiel. Sie hatte dem Bericht der aktuellen Ausgabe der Zeitung entnommen, dass der Vater, Jules Le Guiffant, mit seiner Frau Adèle und den beiden Kindern, dem 21-jährigen Sohn Ravan und der 18-jährigen Tochter Sema seit sieben Jahren in dem Haus wohnte. Die Nachbarn hatten von einer glücklichen Familie gesprochen. Nie hatten sie Streitigkeiten mitbekommen.

Anaïk machte sich Gedanken über das Verschwinden der Familie, als Monique, ihre Kollegin, in der Tür stand und sie aus ihren Überlegungen riss.

„Störe ich dich, Anaïk?“, fragte Monique vorsichtig.

„Überhaupt nicht, ich habe gerade einen Artikel im Ouest-France gelesen, den ich aus lauter Verzweiflung über diese stupiden Formulare aufgeschlagen habe.“

„Sag bloß, du hast über die verschwundene Familie gelesen?“

„Ja! Warum fragst du?“

„Weil mich gerade ein Anruf von der Pforte erreicht hat, dass dein Telefon blockiert ist, denn man wollte dich in genau dieser Angelegenheit erreichen.“

„Ich muss gegen das Telefon gekommen sein, als ich mich über diese Formulare geärgert und sie vom Tisch gewischt habe“, antwortete sie Monique.

„Die Gendarmerie von Fouesnant hat angerufen. Ein Spaziergänger hat in der Umgebung des Manoir Le Stang, in Forêt-Fouesnant, einen Personalausweis und ein altes Schulheft gefunden.“

„Was haben wir mit einem Personalausweis und einem Schulheft zu tun? Der Finder soll es auf dem Fundbüro abgeben, beziehungsweise gleich dem Besitzer, da er schon den Ausweis hat.“

„Ganz so einfach ist es nicht, Anaïk, der Ausweis gehört Sema Le Guiffant!“

„Was sagst du? Der Ausweis gehört dem verschwundenen Mädchen?“

„Ja, und das Schulheft allem Anschein nach dem Vater des Mädchens. So wie es aussieht, hat das Mädchen die Sachen dort verloren.“

Jetzt war Anaïk völlig präsent. Vergessen waren die dummen Formulare und ihre Verärgerung über Nourilly.

„Wir müssen uns die Gegend persönlich ansehen. Die Spurensicherung solle ebenfalls sofort an den Ort kommen. Vielleicht sollten wir die ganze Umgebung mit Hunden absuchen lassen.“

Anaïk stand auf, schnappte sich ihre Tasche.

„Gehst du von einem Verbrechen in Fouesnant aus?“, fragte Monique ihre Chefin.

„Keine Ahnung, aber es ist doch seltsam, dass wir hier im Finistère, 200 Kilometer von Nantes entfernt, den Ausweis des verschwundenen Mädchens finden“, sagte Anaïk und machte sich auf den Weg zu ihrem Dienstwagen.

Das Manoir Le Stang in Forêt-Fouesnant war ein prächtiges Gebäude aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. Es lag in einem 40 Hektar großen Park mit einem kleinen See und stellte seit vielen Jahren Gästen aus aller Welt seine 16 Zimmer zur Verfügung. Das Eingangstor zum Innenhof wurde abends durch eine schwere Kette verschlossen. Damit war gesichert, dass keine Fahrzeuge in den Hof fuhren, und die Nachtruhe der Gäste ungestört blieb. Die Fahrzeuge der Gäste standen auf einem großen Parkplatz, der durch einen Bewegungsmelder erhellt wurde, wenn jemand bei Nacht den Platz aufsuchte. Zu dem Parkplatz des Manoirs führte eine Kastanienallee. Genau auf dieser Allee hatte ein Spaziergänger den Ausweis von Sema Le Guiffant gefunden.

Das Navi in Anaïks Dienstwagen hatte sie über die voie express bis zur Ausfahrt Concarneau geführt und von dort die wenigen Kilometer zurück nach Forêt-Fouesnant. Das Manoir lag vor dem Ort, in unmittelbarer Nähe zur D 783. Auf dem Parkplatz des Manoirs standen bereits die Einsatzfahrzeuge der Gendarmerie.

„Bonjour, Madame la Commissaire, mein Name ist Armel Breton, ich habe Sie über den Fund informiert. Sie sind bestimmt die Nachfolgerin von Commissaire Ewen Kerber“, sagte der Gendarm freundlich lächelnd.

„Stimmt! Mein Vorgänger ist jetzt schon seit zwei Jahren pensioniert“, erwiderte Anaïk und sah Monsieur Breton an.

„Ja, ich hatte ein- oder zweimal das Vergnügen der Zusammenarbeit mit Monsieur le Commissaire, wenn auch nur an Rande“, sagte der Gendarm und wendete dann das Gespräch.

„Wenn Sie mir bitte folgen wollen, ich zeige Ihnen die Fundstelle.“ Er schritt zügig auf die Allee zum Eingangstor des Manoirs zu.

„Genau hier hat der Fußgänger den Ausweis des Mädchens und das Schulheft des Vaters gefunden. Ich habe mich sofort an das vermisste Mädchen erinnert und die Mordkommission angerufen.“

„Sie gehen von einer Ermordung des jungen Mädchens aus?“ Anaïk sah Monsieur Breton an.

„Ein Mädchen von 18 Jahren fährt bestimmt nicht nach Forêt-Fouesnant und geht hier am Manoir Le Stang spazieren, verliert seinen Personalausweis und ein altes Schulheft des Vaters. Meinen Sie nicht auch?“

„Da liegen Sie sicher richtig, aber es gibt zahlreiche weitere Möglichkeiten für das Auftauchen des Ausweises hier. Dennoch danke für ihre Information. Ich werde mir den Fundort ansehen.“

Inzwischen war auch Dustin Goarant, der langjährige Leiter der Spurensicherung, eingetroffen.

„Hallo Anaïk, habt ihr wieder einen Toten?“, fragte er.

„Bonjour Dustin, nein einen Toten haben wir nicht. Bestimmt hast du auch schon von der verschwundenen Familie aus Nantes gehört. Der Gendarm Breton hat uns informiert, dass ein Fußgänger hier den Ausweis des verschwundenen Mädchens gefunden hat und ein Schulheft, das wohl vom Vater stammt. Es kann nicht schaden, wenn wir uns den Fundort genauer ansehen.“

Dustin begann mit seiner Arbeit. Die Fundstelle hatte der Gendarm mit seinem Kollegen bereits weiträumig abgesperrt. Sein Kollege, Romain Bozec, trat jetzt an die kleine Gruppe heran.

„Verzeihen Sie, Madame la Commissaire, dort drüben steht der Mann, der die Sachen hier gefunden hat. Möchten Sie mit dem Mann sprechen? Er würde sich ansonsten gerne auf den Heimweg machen“, fragte er.

Anaïk wandte sich um, überlegte kurz und sagte: „Ich würde sehr gerne mit dem Mann sprechen, ich komme in zwei Minuten zu ihm.“ Dann sah sie sich noch weiter vor Ort um.

„Bonjour, Monsieur…?“

„Picard, Antoine Picard“, er reichte Anaïk die Hand.

„Monsieur Picard, Sie haben dort drüben den Ausweis von Sema Le Guiffant gefunden?“

„Stimmt, ich bin, wie beinahe an jedem Tag, von Forêt-Fouesnant aus hierher zum Manoir spaziert. Ich mag den Weg sehr gerne. Ich spaziere meistens noch durch den Park des Manoirs, sehe mir den kleinen Rosengarten an und umrunde den See. Danach gehe ich wieder zurück. Da ich gemütlich gehen muss, ich habe in beiden Kniegelenken Arthrose, gehe ich langsam und sehe daher vieles auf meinem Weg. Dabei sind mir heute der Ausweis und das Schulheft aufgefallen.“

„Warum haben Sie die Gegenstände nicht an sich genommen und aufs Fundbüro gebracht?“

„Madame la Commissaire, ich höre mehrfach am Tag Nachrichten. Daher kenne ich den Namen Le Guiffant. Als ich den Namen auf dem Ausweis gelesen habe, ist mir klargewesen, dass es sich hierbei um einen Fund handelt, der für die Gendarmerie oder police judiciaire von Interesse sein muss.“

„Haben Sie auf ihrem Spaziergang mal ein Mädchen gesehen?“

„Nein, Madame la Commissaire, ich bin hier in den letzten drei Jahren keinem Mädchen begegnet. Wenigstens keinem Mädchen alleine. In Begleitung der Eltern oder eines Freundes habe ich natürlich hin und wieder ein Mädchen gesehen. Aber das Schulheft kann hier noch nicht lange liegen, auch wenn es älteren Datums ist. Es hat gestern geregnet, und das Heft ist trocken.“

„Sie sind ein guter Beobachter, Monsieur Picard“, meinte Anaïk.

„Haben Sie den Ausweis in Händen gehabt?“, fragte sie Monsieur Picard.

„Ja, natürlich, ich habe ihn doch aufgehoben und den Namen gelesen.“

„Gut, dann würde ich Sie bitten, dass Sie meinem Kollegen ihre Fingerabdrücke geben, damit wir ihre von den anderen auf dem Ausweis unterscheiden können“, sagte Anaïk. Sie bedankte sich bei Monsieur Picard und ging zu Dustin und bat ihn, die Fingerabdrücke des Mannes abzunehmen. Dann sah sie sich weiter um.

Monique war inzwischen zum Manoir gegangen, um nachzufragen, ob dort jemand das Mädchen gesehen hatte.

„Ich habe das Personal im Schloss gefragt, ob sie in den letzten Tagen vielleicht ein junges Mädchen ohne Begleitung gesehen haben. Der Portier hat meine Frage verneint. Auch das andere Personal, ein Dienstmädchen und der Gärtner, haben niemanden beobachtet. Der Gärtner hat angegeben, dass er sowohl gestern als auch heute im vorderen Teil des Parks gearbeitet hat. Er hätte bestimmt gesehen, wenn sich ein junges Mädchen alleine hier aufgehalten hätte.“

„Gut, ich habe mit dem Spaziergänger gesprochen, der den Ausweis gefunden hat, auch er hat hier kein junges Mädchen gesehen. Der Mann hat sehr gut beobachtet. Das Schulheft ist trocken gewesen, dabei hat es gestern Abend und in der Nacht geregnet. Das bedeutet, dass das Heft erst seit heute Morgen hier liegen kann. Wie kommt ein 18-jähriges Mädchen zum Manoir le Stang?“, konstatierte und fragte Anaïk.

„Dustin wird sich weiter umsehen, wir können hier nichts mehr machen. Lass uns zurück ins Kommissariat fahren“, sagte Anaïk weiter und ging zu ihrem Wagen.

Während der Fahrt überlegten sie, ob es sich überhaupt um einen Fall für die Mordkommission handelte. Im Kommissariat ging Anaïk zu ihrer Pinnwand und skizzierte in groben Zügen den aktuellen Stand.

„Wir haben eine verschwundene Familie mit Namen Le Guiffant, den Vater Jules und die Mutter Adèle, sowie die beiden Kinder, Sema und Ravan. Der Wohnort der Familie ist Carquefou bei Nantes. Seit mehr als zwei Wochen ist die Familie spurlos verschwunden. Es fehlen Hinweise auf ein Verbrechen. Das Auto der Familie steht in der Garage, der Wagen des Sohnes fehlt. Seltsam ist, dass in dem Haus fast alle Spuren entfernt worden sind. Das Haus ist gründlich gereinigt worden. Ein Spaziergänger hat den Ausweis des Mädchens und ein Schulheft des Vaters gefunden, mehr als 200 Kilometer vom Wohnsitz der Familie entfernt. Auf was können wir schließen, Monique?“

„Nun, zuerst fällt mir dazu ein, dass die Familie in Fouesnant einen Kurzurlaub verbringen wollte.“

„Gut, wäre denkbar, dem wiederspricht aber, dass es keine Urlaubszeit ist, dass die Koffer im Haus gefunden worden sind, das Auto in der Garage steht und auch sonst nichts auf eine Urlaubsfahrt hinweist. Außerdem, warum sollte der Vater sein altes Schulheft mit in den Urlaub nehmen?“, erwiderte Anaïk.

„Und wenn die gesamte Familie aus Frankreich verschwinden wollte? Sozusagen gemeinsam untertauchen? Dann kann es sein, dass sie den Ausweis einfach weggeworfen haben.“

„Dieser Frage sind die Kollegen in Nantes wohl auch nachgegangen, so habe ich in der Zeitung gelesen. Monique, wenn du aus dem Land verschwinden willst, dann brauchst du doch zumindest deinen Ausweis, ohne Ausweispapiere wird es schwer, in einem anderen europäischen Land neue Papiere zu erhalten. Und wer wandert aus, ohne irgendwelche Kleidungsstücke mitzunehmen?“

„Vielleicht hat das Mädchen den Ausweis ja tatsächlich verloren“, sinnierte Monique.

„Das würde bedeuten, dass das Mädchen heute Morgen beim Manoir Le Stang gewesen sein muss“, sagte Anaïk und sah auf die Pinnwand.

„Und jemand hat ihn dort weggeworfen?“

„Das ist die Frage. Wenn der Ausweis nicht verloren worden ist, und es spricht noch etwas dagegen, dann muss er dort weggeworfen worden sein.“

„Was spricht noch dagegen, dass er verloren worden ist, Anaïk?“

„Das Schulheft des Vaters! Die meisten Menschen tragen ihren Ausweis im Portemonnaie. Ein altes Schulheft trägt niemand mit sich.“

„Ja, Anaïk. Es ergibt keinen Sinn, den Ausweis und ein Schulheft gleichzeitig zu verlieren. Wir können folglich davon ausgehen, dass die beiden Gegenstände absichtlich dort hingelegt worden sind.“

„So sehe ich es, Monique. Die Frage bleibt, von wem?“

„Dann halten wir ein Verbrechen für wahrscheinlich?“

„Ein Verbrechen oder bewusste Irreführung. Aber wer führt die Polizei in die Irre und warum?“

„Kann da jemand Amok gelaufen sein und will die Tat verschleiern?“

„Soweit möchte ich jetzt nicht gehen, aber seltsam ist die Sache schon. Da wir keine Leiche und somit keinen Mord haben, können wir folglich auch nicht ermitteln. Wir müssen diesen Fall von der Vermisstenstelle bearbeiten lassen. Wir teilen den Kollegen in Nantes die Information über den Fund mit und überlassen denen das weitere Vorgehen.“

„Schade, das wäre einmal etwas Abwechslung gewesen.“








Das kalte Herz von Concarneau

Подняться наверх