Читать книгу Handbuch Niederländisch - Jelle Stegeman - Страница 12
1. Einführung
ОглавлениеWarum kennt das Niederländische eine sprachliche Form wie vijf als Entsprechung des deutschen fünf (vgl. 3.4.1.4.)? Welche Phraseologismen, die Pieter Bruegel der Ältere 1559 auf seinem Gemälde Die niederländischen Sprichwörter darstellte (vgl. 5.3.1.2., Farbb. VIII, IX, Abb. 19), verwendet man heute noch? Wieso sprechen so wenige Einwohner der ehemaligen niederländischen Kolonien die Muttersprache Erasmus’ und Rembrandts (vgl. 5.1.5.2., 6.1.1.2., 6.1.2.2.)? Daten zur Beantwortung solcher und einer Vielzahl anderer, höchst unterschiedlicher sprachgeschichtlicher und historischer Fragen zum Niederländischen früherer Zeiten findet man in der vorliegenden Monografie ebenso wie Einführungen in die älteren Sprachstufen des Niederländischen oder Angaben zur einschlägigen Fachliteratur.
Die folgenden Kapitel führen systematisch in die Geschichte des Niederländischen in seinem politischen, sozio-ökonomischen und kulturellen Kontext von den Anfängen bis 1800 ein. Die Beschreibungen der diachronen Entfaltung des überregionalen Niederländischen beruhen auf Darstellungen der sprachhistorischen Phasen des Alt-, Mittel- und Neuniederländischen. Die Erörterungen zu den jeweiligen sprachimmanenten Entwicklungen des Niederländischen erfolgen im Rahmen ausführlicher Schilderungen der Lebensumstände der Bewohner des Rhein-Maas-Schelde-Deltas in der entsprechenden Epoche. Dabei stehen solche unterschiedliche Themen wie beispielsweise die Ausbildungsmöglichkeiten der Sprecher des Niederländischen, die Herstellung von Kodizes und Büchern in der Muttersprache oder der Einfluss von Migranten auf die Entwicklung der einheimischen Sprache zur Diskussion. In der Folge kommen neben phonologischen, morphologischen, syntaktischen und lexikalischen Entwicklungen auch eine Fülle historischer Gegebenheiten zur Sprache, die mittelbar, häufiger aber unmittelbar die Geschichte des Niederländischen mitbestimmen.
Da seit der Veröffentlichung von Herman Vekemans und Andreas Eckes Geschichte der niederländischen Sprache 1993 keine ausführliche deutschsprachige Geschichte des Niederländischen in Buchform mehr erschien, fehlte bis anhin eine deutsche sprachhistorische Monografie dieser germanischen Schwestersprache, welche die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse mit berücksichtigt. Zwar lassen sich Forschungsergebnisse von Sprachhistorikern zum früheren Niederländischen digital auch auf Deutsch immer leichter ausfindig machen. So bietet Neon der Freien Universität Berlin, das ein Projekt Matthias Hünings zur Sprachgeschichte des Niederländischen als Grundlage hat, online einen Schatz an Wissenswertem über das Niederländische, die über das Internet abrufbaren Daten dürften jedoch eine zusammenhängende, umfassende Darstellung des Werdeganges der niederländischen Sprache nicht ersetzen. Der vorliegende Band, der die Geschichte des Niederländischen bis 1800 zum Gegenstand hat, soll diese Lücke schliessen. Eine Beschreibung des Algemeen Nederlands, der niederländischen Standardsprache von heute, die sich seit dem 19. Jh. herausbildete, ist in einer separaten Veröffentlichung darzustellen.
Im Folgenden werden zuerst Vorläufer und frühere Formen des Niederländischen sowie die Entstehung und Herausbildung des Neuniederländischen als Beschreibungsgegenstand bestimmt. Danach steht zur Diskussion, inwiefern sowohl äussere sich ändernde Umstände als auch sprachimmanente Erneuerungen systematisch in der Beschreibung der niederländischen Sprache und Sprachkultur zu berücksichtigen sind. Weiter werden methodische Vorüberlegungen angestellt, namentlich zur Problematik der Periodisierung sprachhistorischer Daten und zur Verwendung sprachwissenschaftlicher Ausdrücke.
Die Berücksichtigung zahlreicher Einzelheiten in den Ausführungen der vorliegenden Veröffentlichung, die nicht direkt rein sprachhistorische Entwicklungen betreffen, sprengt den traditionellen Rahmen sprachhistorischer Einführungen. Sie dürften aber als Erscheinungen niederländischer Sprachkultur im weitesten Sinn näher ersichtlich machen, in welcher Welt das Niederländische entstand und wie es sich zur drittgrössten germanischen Sprache zwischen Englisch, Friesisch und Deutsch herausbildete.