Читать книгу Masterclass Stricken - Jen Arnall-Culliford - Страница 9

TECHNIK HELIXSTREIFEN

Оглавление

März


Zum Aufwärmen starten wir mit einem meiner Lieblingsstricktricks. Diese Technik ist so simpel und dabei so clever, dass ich sofort anschlagen musste, als ich sie kennenlernte und daraus wurde meine erste veröffentlichte Anleitung.

Viele Strickprojekte werden rund gestrickt, weil das fertige Produkt im Prinzip ein Schlauch ist (Mützen, Handschuhe und Ärmel sind gute Beispiele), den man sonst zusammennähen müsste. Wenn man Streifen rund strickt, kommt es immer zu einem sichtbaren Übergang, einem kleinen Zacken am Farbwechsel. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diesen Zacken abzumildern, aber nur Helixstreifen verhindern ihn ganz. Leider funktioniert diese Methode nur bei relativ schmalen Streifen (bis zu 4 Runden, bei mehr wird es kompliziert), aber bei Ringeln von nur einer Runde ist sie wirklich magisch.

TRADITIONELLE STREIFEN

Bei traditionellen Streifen über eine Runde wird der nicht genutzte Faden am Ende jeder Runde fallen gelassen und wiederaufgenommen, sobald er wieder genutzt wird. Dadurch entsteht in den Streifen ein Zacken am Rundenbeginn (1), und auf der linken Seite eine erhabene Linie, wo die Farben sich kreuzen (2). Bei Helixstreifen liegen die Runden als Spiralen übereinander, so dass kein Zacken entsteht und keine Fäden verkreuzt werden.


HELIXSTREIFEN

Die grundlegende Methode für Helixstreifen ist, zwei (oder mehr) durchgehende Spiralen übereinander zu stricken. Ich stelle mir gern vorn, dass die Fäden einander hinterherjagen, sich aber nie erwischen! Bei Helixstreifen strickt man immer weniger als eine ganze Runde, so dass sich das Ende der „Runde“ ändert. Der Markierer für den Rundenbeginn bleibt, damit man später Designelemente (wie Daumen oder Fersen) platzieren kann. Man kann auch vollständige Runden in jeder Farbe stricken, aber das macht es viel schwerer, am Rundenende eine gleichmäßige Spannung zu erhalten. Deswegen lohnt es sich, in jeder Runde ein paar Maschen abzuheben.


HELIXSTREIFEN KRAUSRECHTS

Wie bei rundgestrickten Streifen entsteht auch bei rundgestricktem Krausrechts eine Art Zacken, wo eine rechte Masche aus der vorigen Runde neben einer linken Maschen der neuen Runde sitzt (und umgekehrt). Für ein krausrechtes Gestrick ohne Übergang strickt man Helixstreifen mit zwei Fäden von zwei Knäueln in derselben Farbe, mit dem einen arbeitet man rechte Maschen, mit dem anderen linke.

Schritt für Schritt Anleitung für Helixstreifen

Im Folgenden ist A die blaue Wolle und B die gelbe.


iMindestens 1 Rd mit Farbe A str.

iiFarbe B dazunehmen (A nicht abschneiden).


iiiMit Farbe B bis zu den letzten 3 Maschen rechts.


iv3 M von der linken auf die rechte Nadel links abh, um das Rd-Ende zu erreichen.


vMit Farbe A weiterarbeiten.


viMit Farbe A rechts bis noch 3 M in B auf der linken Nadel sind.


vii3 M von der linken auf die rechte Nadel links abh, um B zu erreichen.


viiiMit B weiterstricken bis noch 3 M in A auf der linken Nadel sind.

ix3 M von der linken auf die rechte Nadel links abh, um A zu erreichen.


Schritte vi–ix für Helixstreifen wiederholen.

WAS, WENN SIE SICH "FANGEN"?

Besonders, wenn man Maschen ab- und zunimmt, muss man aufpassen, niemals über die letzte Masche der vorigen Farbe zu stricken. Sollte z.B. Farbe A Farbe B "einfangen", während man mitten am Daumen ist, muss man Folgendes tun:

So viele Maschen wie nötig aufribbeln, bis noch 3 Maschen in B auf der linken Nadel sind. Diese 3 Maschen wie zum links Stricken auf die rechte Nadel heben, so dass man B erreicht. Mit B stricken, bis noch 3 Maschen in A übrig sind. 3 Maschen wie zum links Stricken abheben und mit A weiterarbeiten, dabei das Ab- und Zunehmen nicht vergessen.

EIN WORT ZUR FADENFÜHRUNG / FADENHALTUNG

Es gibt verschiedene Möglichkeiten den oder die Arbeitsfäden zu halten. Bei der englischen Variante wird der Faden in der rechten Hand gehalten. Das sehen Sie auch auf den meisten Abbildungen hier im Buch. In Deutschland stricken die meisten mit dem Arbeitsfaden in der linken Hand. Wichtig: Es gibt hier kein „richtig“ oder „falsch“. Probieren Sie einfach aus, welche Art der Fadenführung Ihnen besser liegt.

EIN NADELSPIEL VERWENDEN

Die Anleitung (und die für die Hyazinthen Armstulpen) kann mit jeder Nadelart umgesetzt werden. Für ein Nadelspiel kann man die Methode jedoch noch etwas vereinfachen, weil man keine Maschen abheben muss. Dabei kann man einen Faden an jeder Nadel hängen lassen, zu dem man dann jederzeit zurückkehren kann, ohne dafür Maschen abheben zu müssen.

Schritte v und vi so oft wie nötig wiederholen. Man endet mit einer Farbe, wenn man die gerade in der anderen Farbe gestrickte Nadel erreicht. Die Fäden treffen einander nie und es gibt keine Spannfäden in der Innenseite.

SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNG FÜR NADELSPIEL

Im Folgenden ist A die hellgrüne und B die gelbe Wolle.


iMindestens Runde mit A str.


iiDie M gleichmäßig über 4 Nadeln verteilen (mit einer 5. abstricken).


iiiB dazunehmen.


ivMit B 3 Nadeln abstricken. B befindet sich unten rechts und A in der Ecke unten links.


vWieder mit A 2 Nadeln abstr. (2 & 3).


viMit B weiterstr. 2 Nadeln abstr. (4 & 5).

ANDERE EINSATZMÖGLICHKEITEN VON HELIXSTREIFEN

Helixstreifen eigenen sich nicht nur dazuRingel ohne Zacken am Farbwechsel zu stricken, sondern noch für viel mehr. Wenn man mit handgefärbter Wolle arbeitet, wird oft geraten, abwechselnd mit zwei verschiedenen Knäueln zu stricken, damit eventuelle Farbunterschiede nicht auffallen. Wenn man ein Kleidungsstück in Runden strickt, müsste man bei traditionellen Streifen den Faden immer bis zum Rundenanfang mitnehmen, wohingegen Helixstreifen im Grunde unsichtbar sind und damit ideal. Ich stricke eine Reihe Helixstreifen, wenn ich ein Knäuel mit dem nächsten mischen will. Wenn noch ungefähr 15% des Knäuels übrig sind, beginne ich mit den Helixstreifen, so dass kein Übergang sichtbar ist.

VARIATIONEN ZUM THEMA

Sie wollen mit mehr Farben arbeiten? Wunderbar! Teilen Sie Ihre Runde in ungefähr gleich große Abschnitte (mit Maschenmarkierern oder auf einzelnen Nadeln eines Nadelspiels), und zwar so viele Abschnitte, wie Sie Farben nutzen wollen. Stricken Sie in der ersten Runde jeden Abschnitt mit einer neuen Farbe. Spätere Streifen werden dann wie folgt gearbeitet *bis zu den letzten 3 Maschen auf der linken Nadel vor dem Farbwechsel stricken. Diese 3 Maschen auf die rechte Nadel abheben, und die nächste Farbe dazunehmen. Ab * so oft wie nötig wiederholen.

Hebemaschenmuster passen sehr gut zu Helixstreifen. Mit einem Knäuel strickt man nur rechte Maschen, dann kann man Maschen in regelmäßigen Abständen mit der anderen Farbe abheben. Bei einem Muster über 72 Maschen pro Runde, erhält man senkrechte Streifen, wnn man jede 4. Masche mit einer Farbe abhebt. Man kann das noch weiter variieren, indem man eine Zahl auswählt, durch die sich die Maschenzahl nicht teilen lässt. Wenn man z.B. jede 5. Masche abhebt und 71 Maschen in der Runde hat, bilden die Hebemaschen eine Spirale.

Masterclass Stricken

Подняться наверх