Читать книгу Warum der Tod kein Sterben kennt - Joachim Wittkowski - Страница 15

Literatur

Оглавление

Ariès, P. (1980): Geschichte des Todes. München: Hanser.

Feldmann, K. (1990): Tod und Gesellschaft. Eine soziologische Betrachtung von Sterben und Tod. Frankfurt/M.: Lang.

Gehring, P., Saborowski, M., Rölli, M. (2007): Ambivalenzen des Todes? Zur Einleitung. In: Gehring, P., Rölli, M., Saborowski, M. (Hrsg.): Ambivalenzen des Todes. Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 7–11.

Giddens, A. (1991): Modernity and self-identity. Self and society in the late modern age. Cambridge: Polity Press.

Giddens, A. (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Gronemeyer, M. (1993): Das Leben als letzte Gelegenheit. Sicherheitsbedürfnisse und Zeitknappheit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Gronemeyer, R. (2007): Sterben in Deutschland. Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können. Frankfurt/M.: Fischer.

Kastenbaum, R. (1977): Death, Society, and Human Experience. Saint Louis: Mosby Comp.

Kastenbaum, R., Aisenberg, R. (1972): The psychology of death. New York: Springer.

Morgan, J. D. (2003): Der historische und gesellschaftliche Kontext von Sterben, Tod und Trauer. In: Wittkowski, J. (Hrsg.): Sterben, Tod und Trauer. Grundlagen – Methoden – Anwendungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer, S. 14–30.

Nassehi, A. (1992): Sterben und Tod in der Moderne zwischen gesellschaftlicher Verdrängung und professioneller Bewältigung. In: Nassehi, A., Pohlmann, R. (Hrsg.): Sterben und Tod. Probleme und Perspektiven der Organisation von Sterbebegleitung. Münster: Lit, S. 11–26.

Nassehi, A., Weber, G. (1989): Tod, Modernität und Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Todesverdrängung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Parker-Oliver, D. (1999–2000): The social construction of the »dying role« and the hospice drama. In: Omega: Journal of Death and Dying 40, S. 493–512.

Rest, F. (2006): Zur gesellschaftlich-kulturellen Situation Sterbender in Deutschland – eine Standortbestimmung. In: Koch, U., Lang, K. et al. (Hrsg.): Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Grundlagen und Anwendungshilfen für Berufsgruppen in der Palliativversorgung. Stuttgart: Schattauer, S. 3–16.

Rosa, H. (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Schneider, W. (2005): Wandel und Kontinuität von Sterben und Tod in der Moderne. Zur gesellschaftlichen Ordnung des Lebensendes. In: Bauerfeind, I., Mendl, G., Schill, K. (Hrsg.): Über das Sterben. Entscheiden und Handeln am Ende des Lebens. München: Zuckschwerdt, S. 30–54.

Walter, T. (1994): The revival of death. London: Routledge.

Wittkowski, J. (2003): Epilog: Thanatologie heute und morgen. In: Wittkowski, J. (Hrsg.): Sterben, Tod und Trauer. Grundlagen – Methoden – Anwendungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer, S. 269– 286.

Wittkowski, J., Schröder, C. (2008): Betreuung am Lebensende: Strukturierung des Merkmalsbereichs und ausgewählte empirische Befunde. In: Wittkowski, J., Schröder, C. (Hrsg.): Angemessene Betreuung am Ende des Lebens: Barrieren und Strategien zu ihrer Überwindung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 1–51.

Warum der Tod kein Sterben kennt

Подняться наверх