Читать книгу Heinrich Böll - Jochen Schubert - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Vorwort von René Böll

Vorwort der Heinrich-Böll-Stiftung

1 Vorbemerkung

2 Kindheit und Jugend (1917–1929)

Die Familie · Raderberg · Eine katholische Kindheit in Köln · Die ›Roten‹, die ›Bürgerlichen‹ · Weltwirtschaftskrise · Rückkehr in die Stadt

3 Leben im Nationalsozialismus (1930–1945)

Die Entdeckung der Literatur: Dostojewski · Jugend · Köln im Dritten Reich · Erste Schreibprozesse · Soldat in Polen, Frankreich und Deutschland · Soldat in Russland und Rumänien · Feldpostbriefe · Neuanfang in Köln

4 Die ersten Jahre als Schriftsteller (1946–1951)

Schreiben zwischen Familie, Nachhilfe und Hilfsarbeit · Vom Krieg erzählen: Die christlich-existentialistische Perspektive · Böll und die literarischen Zeitschriften · Verleger sucht Autor: der Middelhauve Verlag · Erste literarische Erfolge · Die Gruppe 47 · Wechsel zu Kiepenheuer & Witsch

5 Zeitgenossenschaft (1952–1959)

Restauration und Wiederaufrüstung · »Bekenntnis zur Trümmerliteratur«: Verteidigung der Perspektive · Und sagte kein einziges Wort · Haus ohne Hüter · Irland · Das Brot der frühen Jahre · Der Gegenwartsautor · Irisches Tagebuch · Das Ruhrgebietsbuch · Die Gründung der »Germania Judaica« · »Brief an einen jungen Katholiken« · Billard um halb zehn: Wider die Geschichtsvergessenheit

6 Literarische Opposition (1960–1971)

Die Zeitschrift labyrinth · Film und Theater · Der Fluchthelfer · Freundschaft mit Lew Kopelew · Ansichten eines Clowns · Die »Frankfurter Vorlesungen« · Heinrich Böll und die SPD · Ende einer Dienstfahrt · Notstandsgesetzgebung und APO · Erschöpfung und Krise · Israel · Ende der Bescheidenheit: Welche Rechte hat ein Autor? – Der Fall Defregger · Präsident des bundesdeutschen PEN · Gruppenbild mit Dame · Präsident des internationalen PEN

7 Heinrich Böll unter den Deutschen (1972–1979)

Ein Artikel und seine Folgen: »Soviel Liebe auf einmal« · Nobelpreis für Literatur · Die verlorene Ehre der Katharina Blum · Meinungsfreiheit contra Persönlichkeitsschutz: die Kontroverse mit Matthias Walden und dem Sender Freies Berlin · Zwischen erzwungener und gesuchter Medialität · Terrorismusdebatten · Der »Deutsche Herbst« 1977 · Fürsorgliche Belagerung

8 Widerstand als Freiheitsrecht (1980–1985)

Krankheit · Widerstand in der Demokratie · Dialog mit den Erinnerungen · Der Ehrenbürger · Sympathie für die Grünen · Bild, Bonn, Boenisch · Frauen vor Flußlandschaft · Tod Heinrich Bölls

Zeittafel

Anmerkungen

Literaturverzeichnis

Personenregister

Heinrich Böll

Подняться наверх