Читать книгу Resilienz trainieren - Johanna Herdwart - Страница 2

Was bedeutet Resilienz?

Оглавление

Resilienz ist kein Begriff aus dem täglichen Sprachgebrauch und doch betrifft er uns alle täglich und immer wieder. Ursprünglich aus dem Bereich der Werkstoffkunde stammend, hat sich dieses Wort mit seiner Bedeutung im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung einen Namen gemacht.

Innerhalb der Werkstoffkunde beschreibt der Begriff die Widerstandskraft und die Eigenschaft von Werkstoffen, trotz Verformung zurück in die Ausgangsform zu finden. Im Sprachgebrauch der Persönlichkeitsentwicklung ist damit die Krisenkompetenz gemeint. Mit Resilienz beschreibt man die Eigenschaft, mit der Anwendung eigener und sozial vermittelter Ressourcen auftretende Krisen zu bewältigen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse für die eigene Entwicklung nutzen. Das eigene Bewusstsein für die Resilienz zu schärfen und seine eigenen Ressourcen dafür optimal zu nutzen ist insbesondere in unserer schnelllebigen Zeit sowohl im Alltag als auch im Beruf wichtig.

Neben dem Aspekt der persönlichen Entwicklung ist die Resilienz jedoch auch in medizinischer Hinsicht für die Gesunderhaltung bedeutsam. Prävention und Fragen der Pflege rücken immer mehr in den Vordergrund. Der neu ausgerichtete Blick auf die Gesunderhaltung trifft folglich auch auf Maßnahmen, die sehr frühzeitig beginnen müssen. Was kann ich selbst tun, um gesund zu bleiben und was sind sinnvolle Maßnahmen, wenn es um Prävention geht? Hier kommt das Thema Resilienz ins Spiel.

Obwohl die medizinische Versorgung hierzulande zu den teuersten der Welt gehört, haben die Menschen hier nicht die beste Gesundheit zu bieten. Die Gründe dafür sind sicherlich vielfältig. Krisen und extreme Situationen gehören zu den Aufgaben im Leben, die nicht jeder ohne Beeinträchtigung überstehen kann und die folglich einen Anteil an einer schlechten Gesundheit haben können. Dazu gehören Krankheit, Arbeitslosigkeit, Armut, Gewalt und Drogenkonsum.

Besonders schwere Krisen im Leben wie beispielsweise Krieg und Flucht, haben vor allem die älteren Generationen erlebt. Weitere, gängigere Krisen stellen durchlebte Traumata, Vergewaltigung, Tod und Verlust von nahe stehenden Menschen dar. Doch auch übermäßiger Stress im Job oder Beziehungskrisen gehören dazu. Diese Extremsituationen ohne psychische Schäden zu überstehen und das Leben trotz alledem weiter zu gestalten und Normalität zu finden, das zeichnet resiliente Menschen aus.

Resilienz trainieren

Подняться наверх