Читать книгу Resilienz trainieren - Johanna Herdwart - Страница 4

Wo liegen die Ursachen der Resilienz?

Оглавление

Die besonders ausgeprägte Kraft der Psyche, sich mit großen Belastungen auseinanderzusetzen, diese durchzustehen und zu meistern, zeugt von Resilienz. Die Schicksalsschläge, die andere Menschen völlig aus der Bahn werfen können wie beispielsweise Trauer werden von resilienten Menschen besser verkraftet. Doch auch die normale Bewältigung des Alltags ist ihnen eher möglich. Eine Krisenbewältigung erfolgt mit mehr Mut und Einsatzbereitschaft und der Satz, dass das Leben weitergehen muss, ist für resiliente Personen beispielhaft.

Die Wissenschaftler gehen allerdings davon aus, dass Resilienz nicht als ein einfacher Vorgang zu betrachten ist. Komplexe psychische Abläufe und viele Faktoren, deren Nachweis noch gar nicht gelungen ist, sind zu berücksichtigen. Einig sind sich die Wissenschaftler dahingehend, dass die Resilienz als eine Fähigkeit zu sehen ist, mit der Widrigkeiten und Krisen des Lebens gut zu bewältigen sind. Es gelingt schneller und auch besser, das normale Leben wieder aufzunehmen. Ungewissheiten können resiliente Menschen nicht allzu sehr schrecken. Die Gefahrenlage wird von ihnen nicht andauernd und ausgiebig analysiert.

Die Resilienz ist ursprünglich aus der lateinischen Verbform »resilire« hervorgegangen. Dieser Begriff ist mit „zurückspringen“ und auch mit „abprallen“ zu übersetzen. Insofern kann der Gebrauch dieses Wortes mit „geistiger Gesundheit“ umschrieben werden. Es ist eine innere Widerstandskraft, die uns nach schweren Schicksalsschlägen nicht den Mut verlieren und wieder aufstehen lässt, um weiter nach der Lösung des Konfliktes zu suchen. Am Ende sorgt diese innere Kraft dafür, dass wir gestärkt aus der Krise hervorgehen.

In unserem Alltag ist das Arbeitsleben die hauptsächliche Quelle für Krisen und Konflikte, die es zu bestehen gilt. Die abhängige Beschäftigung bietet keinerlei Sicherheiten, denn es kann jeden Tag jeden treffen und der Job ist weg. Einfach eingespart und nicht mehr besetzt, so entfallen die Arbeitsstellen und hinterlassen Lücken, die kompensiert werden müssen. Doch abgesehen von Kündigungen und Unsicherheiten sind wir auch im ganz normalen Berufsalltag heutzutage oftmals viel Hektik und Stress ausgesetzt. Viele Arbeitnehmer sind nicht nur in Ausnahmefällen, sondern regelmäßig überlastet mit zu kurzen Abgabefristen und zu vielen Aufgaben. Kurzum: Die Anforderungen an Schnelligkeit und Quantität steigen immer mehr. Wer hier nicht mit Resilienz ausgestattet ist, hat es besonders schwer.

Die Widerstandsfähigkeit bzw. Resilienz ist bei einigen Menschen eine angeborene Fähigkeit. Andere erlernen sie in der Kindheit oder im späteren Leben. Alle Erfahrungen, die man als Kind macht, wie die Eltern uns die Umwelt erfahren lassen und wie der Umgang mit allen Situationen erfolgt, das führt zur Resilienz oder auch nicht.

Unter Betrachtung dieser Umstände stellt sich gleich die Frage, warum denn einige Menschen resilient sind bzw. Resilienz erlernt haben und andere nicht?

Die jeweils unterschiedliche Ausprägung von Resilienz ist Thema zahlreicher Studien. Die wissenschaftlichen Belege für eine angeborene Resilienz sind noch nicht vollständig erbracht. Erste Ergebnisse dazu liegen vor und belegen, dass Gene mit Resilienz zu tun haben. Es sind drei Faktoren in die enge Wahl gelangt, die mit der Genetik zu tun haben können. Dies sind die Intelligenz, der Optimismus und die Extraversion.

Bei einem hohen Intelligenzgrad wird davon ausgegangen, dass sich durch ihn eine Lösung in kreativer Form finden lässt, um aus Krisensituationen herauszukommen.

Der Optimismus beeinflusst das positive Denken und dass der Glaube an das Gute besteht.

Die Extraversion ist die Eigenschaft, auf Menschen zugehen zu können.

Eine aktuell laufende Langzeitstudie mit jungen Menschen, die derzeit an einem Umbruch durch den Wechsel von Ausbildung in das Erwerbsleben in ihrem Leben stehen, wird hoffentlich noch mehr Aufklärung darüber erbringen.

Weitere nicht genetisch bedingte Faktoren für das Fehlen der Ausbildung von Resilienz sind in traumatischen Erfahrungen zu finden. Viele stark belastende Umstände im Leben, ob im privaten oder beruflichen Umfeld sowie körperliche Gebrechen führen zu psychischen Störungen.

Resilienz trainieren

Подняться наверх