Читать книгу Die Renegatin - Josef Hahn - Страница 3

Zu diesem Buch

Оглавление

Es ging mir in diesem Buch nicht darum, Grausamkeiten oder Erniedrigungen spektakulär darzustellen, sondern es ging mir darum aufzuzeigen, zu welchen Handlungen Menschen(?) fähig sind, wenn sie der Meinung sind, damit ihrer Sache und/oder Weltanschauung zu dienen.

Am Beispiel der Lehrerin Rita Kapp – eine fiktive Person – kann man nachvollziehen, wie und mit welchen Methoden, gegen Andersdenkende in – meist totalitären – Regimen vorgegangen wird.

Brutale Verhörmethoden und Folterungen sind leider auch heute noch in den meisten Staaten der Welt - nicht nur in den USA - ein probates Mittel, Widerstand zu brechen.

Sämtliche in diesem Buch beschriebenen Methoden sind auch heute noch üblich und werden auch angewendet. Für dieses Buch habe ich sehr sorgfältig und intensiv recherchiert. Der Folterer wirkt >guten Gewissens< für das Gute und Wertvolle – das immer durch das von ihm vertretene System repräsentiert ist - und gegen das Böse und Schädliche, das gegensätzliche Ansichten vertritt.

Dabei kann es nicht nur um eine andere Meinung gehen, sondern auch um eine andere Rasse, einen anderen Glauben und dergleichen mehr. Der Holocaust der Nationalsozialisten steht dafür als typisches Beispiel. Die wenigsten KZ-Wachen waren sich ihrer Verbrechen gegen die Menschlichkeit bewusst. Mehrheitlich waren sie der Ansicht, nur Befehle auszuführen, zu denen allerdings auch Morde und Quälereien gezählt haben. Man tat dies >guten Gewissens<. Außerhalb ihres >Dienstes< waren sie mehrheitlich gute Ehemänner und Väter.

Dem >guten Gewissen< sollte man eigentlich misstrauen, da es meist auch Straftaten begleiten kann, die durch keine Schuldgefühle behindert werden. Zum anderen erhöht ein unentwickeltes, unselbständiges Gewissen die Bereitschaft, sich in Gewissensfragen nach anderen, nach der Gesellschaft, der Gruppe oder nach ihrem Führer auszurichten; dann wird alles gebilligt, woran das >Clangewissen< keinen Anstoß nimmt.

Dostojewski hat in seinem >Großinquisitor< exemplarisch dargestellt, wie schwierig es sein kann, zu autonomen moralischen Entscheidungen zu kommen, wenn die Wertkategorien der jeweiligen Machthaber Anspruch auf Allgemeingültigkeit erheben. Bei Dostojewski erklärt der hoch gepriesene Verwalter von Gut und Böse: „Je nach dem Grad ihres Gehorsams werden wir ihnen erlauben, mit ihren Frauen oder Geliebten zusammenzuleben oder auch nicht, Kinder zu haben oder auch nicht und sie werden all das mit größter Freude befolgen. Sie werden uns die quälendsten Geheimnisse ihres Gewissens anvertrauen, und wir werden alles - einfach alles - für sie entscheiden, und sie werden unserem Spruche glücklich vertrauen, da er sie von großen Sorgen und von der entsetzlichen Qual der freien, persönlichen Entscheidung entbindet, unter der sie bis auf den heutigen Tag gelitten haben“.

Wer also einfach nur gehorcht, läuft meist nicht Gefahr, seine Irrtümer verantworten zu müssen. Die nach 1945 folgenden Strafprozesse gegen ehemalige KZ-Aufseher und die Tätigkeit des Kriegsverbrechertribunals in Den Haag bilden eine löbliche Ausnahme.

Der meist isolierte Standpunkt der Minorität, erscheint den Lemmingen der Systeme als unethisch, unmoralisch und verwerflich. Davor muss man die Gesellschaft eben schützen und bewahren. Daher rennt man blind und kritiklos einer Autorität nach. Mag die autoritäre Meinung auch noch so verbrecherisch sein.

In diesem Sinn wollen Sie bitte dieses Buch verstehen.

●●●

Die Renegatin

Подняться наверх