Читать книгу Was wirklich in der Bibel steht - Josef Imbach - Страница 6

VORWORT

Оглавление

Als ich als Neunjähriger nach dem Essen einmal den Abwasch besorgen sollte, habe ich auf die Aufforderung der Mutter hin mit einem einzigen kurzen Satz reagiert. Den hatte ich am Sonntag zuvor in der Kirche gehört, als die Geschichte von der Hochzeit zu Kana vorgelesen wurde: »Meine Stunde ist noch nicht gekommen« (Johannes 2,4). Das darauf folgende Gelächter meiner Eltern klingt mir noch immer in den Ohren. Dann sprach mein Vater ein Wort, das im Nachhinein schon fast prophetischen Charakter hatte: »Wenn du so weitermachst, bringst du es im Leben zu nichts. Allenfalls wird’s gerade noch zum Pfarrer reichen.« Mit meinen Bibelkenntnissen habe ich es damals immerhin geschafft, dass meine Mutter das Geschirr spülte. Vielleicht aus Protest gegen die antiklerikale Bemerkung des Vaters?

Jahre später, als ich mich in Rom vom Theolaien zum Theologen mauserte, wurde im Kloster einmal das Klopapier knapp. Was zur Folge hatte, dass einige Patres damit begannen, die letzten Vorräte zu hamstern. Zufällig habe ich mitgekriegt, wie der Nachschub angeliefert wurde. Worauf ich durch sämtliche Stockwerke lief und dabei brüllte: »È arrivata la carta igienica!« Kurz darauf wurde ich vor den Hausoberen zitiert, der mir nicht gerade mit dem Teufel, aber doch mit »Maßnahmen« drohte. Worauf ich mein schönstes Engelsgesicht aufsetzte und, scheinbar fassungslos, stammelte: »Aber ich habe doch nur die Frohe Botschaft verkündet ...« Trotz sichtbarer Bemühungen vermochte der Vorgesetzte das Lachen nicht gänzlich zu unterdrücken, als er sagte: »Vattene via – verschwinde!«

Dass und wie sehr man andere mit Bibelkenntnissen verblüffen kann, habe ich noch bei einigen weiteren Gelegenheiten erprobt; aber ich will ja keine Autobiografie verfassen.

Eines ist es, sich mittels Bibelwissen aus einer Affäre zu ziehen, ein anderes, Jesu Frohbotschaft zu verkünden.

Leider wurde die Bibel immer wieder dazu missbraucht, bestehende Machtstrukturen zu konsolidieren, Unrecht zu legitimieren oder Andersdenkende zu eliminieren – erinnert sei an die Religionskriege, an die frühere Ablehnung der Gewissensfreiheit oder an kirchlich verordnete Zwangsmaßnahmen gegenüber Angehörigen anderer Glaubensgemeinschaften.

Kein Mensch kann sich des Gotteswortes je bemächtigen. Aber alle können seine Macht erfahren. Dieses Wort kann nur begreifen, wer sich von ihm ergreifen lässt. Eben dies meint auch Karl Barth, der sich ein Leben lang mit der Heiligen Schrift beschäftigt hat: »Wir werden in der Bibel gerade so viel finden, als wir suchen: Großes und Göttliches, wenn wir Großes und Göttliches suchen; Wichtiges und Historisches, wenn wir Wichtiges und Historisches suchen; überhaupt nichts, wenn wir überhaupt nichts suchen.«

Was wirklich in der Bibel steht

Подняться наверх