Читать книгу Achtsam führen (E-Book) - Jörg Krissler - Страница 5

Оглавление

Vorwort

Achtsamkeit ist in Mode gekommen und fast ein Hype geworden. Für viele Unternehmen im Silicon Valley ist sie verordnetes Programm. Ziel solcher Programme, und das ist keineswegs eine Kritik, ist die Steigerung der Profitabilität. Weniger Ausfälle von Mitarbeitenden durch Krankheit oder Kündigung ist für alle ein Gewinn. Der Weg dahin kann aber unterschiedlicher nicht sein. Von Yogatechniken, Meditation, Mindfulness Based Stress Reduction bis hin zu Drehbüchern für den besseren Umgang mit sich selber und miteinander gibt es ein unüberschaubares Angebot an Lösungswegen. Nach welcher Methode die Menschen auch vorgehen, sie realisieren oft, dass der Hauptgrund für ihre Erschöpfung darin liegt, dass sie sich am falschen Ort befinden. Sie können sich nicht mit ihrem Unternehmen oder ihrem Team identifizieren. Sie werden von ihrem Chef nicht geschätzt oder ungerecht behandelt und sind frustriert. Sie haben Existenzängste und sagen deshalb nicht nein, haben das auch nicht gelernt.

Jörg Krissler zeigt in seinem Buch sehr gut auf, dass es einen Ausweg gibt und wie dieser beschritten werden kann. Indem man sich der Realität stellt, tut man sich Gutes. Wir müssen heute kaum mehr um unser Überleben kämpfen – dafür umso mehr darum, akzeptiert, also geliebt zu werden. Wir leben im Dauerstress, etwas zu verpassen, ausgestoßen zu werden, unbeachtet zu bleiben, das Leben nicht voll und ganz auszukosten. Eine einzelne Person macht aber kein Leben und schon gar kein Unternehmen, hier ist der Umgang miteinander entscheidend. Es stellt sich also die Frage, wie wir in Beziehung zueinander stehen. Ist eine Führungsperson wohlwollend empathisch oder nur an der eigenen Karriere interessiert? Ist der Umgang untereinander respektvoll, motivierend und eben auch achtsam? Sich auf jemanden einlassen heißt zuhören, Vorurteile ablegen, ganz beim Menschen im Hier und Jetzt sein. Dadurch entstehen Vertrauen und ein Raum der Kreativität statt einer Kultur der Kontrolle. Es geht darum, sich als Teil des Ganzen zu verstehen und dabei auch Rückschläge zu verarbeiten und Spannungen auszuhalten. Aus seiner langjährigen Praxis beschreibt Jörg Krissler die Bedeutung von Werten und Kooperationen. Wie kann sich ein Team gestalten, ausgetretene Pfade verlassen und seinen Horizont erweitern? Was ist zu tun, um das häufig verbreitete Silodenken zu verlassen zugunsten einer echten Zusammenarbeit über den eigenen Verantwortungsbereich hinaus? Wie gehen wir mit verschiedenen Charakteren um, wie lernen wir, die Stärken der Menschen zu fördern, die Schwächen mit Bewertungsgesprächen nicht noch hervorzuheben? Und wieder sind wir am Anfang: Was an einem Ort eine Schwäche ist, kann am anderen zu einer Stärke werden. Bin ich, sind die Mitarbeitenden am richtigen Ort? Wo kann jemand mitgestalten? Wie führen wir Menschen in ihre Aufgabe ein? Wie trennen wir uns von ihnen, wenn es nicht passt, zu ihrem Gewinn wie zu jenem der Organisation? Das Buch von Jörg Krissler gibt auf viele dieser Fragen überzeugende Antworten. Der Autor setzt damit ein wichtiges Zeichen für ein menschliches, vertrauensvolles und nachhaltiges Führungsverständnis. Ich wünsche mir, dass wir zu einem neuen Bewusstsein im Umgang mit den Menschen finden. Das wird umso wichtiger, je größer die Veränderung sind, die auf uns zukommen. Neue Mitbewerber aus der ganzen Welt, die Digitalisierung, die unglaubliche Geschwindigkeit, mit der sich die Welt bewegt, verlangen nach mehr als Marketing, Controlling, Kommunikation. Erfolg braucht Vertrauen, Verlässlichkeit, Verständnis und Respekt. Ein Leben auf der Überholspur führt meistens zu einem Crash. Dabei entstehen die besten Ideen beim Nichtstun. Verschieben ist gefährlich, das Leben findet jetzt statt.

Juan Vörös

Unternehmer

Achtsam führen (E-Book)

Подняться наверх