Читать книгу Rechtliche Rahmenbedingungen für Geschäftstätigkeiten in den Vereinigten Arabischen Emiraten - Jörg Seifert - Страница 11

1.1 Investitionsklima

Оглавление

Längst sind die Vereinigten Arabischen Emirate zu einem der wichtigsten Wirtschaftszentren im Nahen und Mittleren Osten geworden und haben auch ihre internationale Bedeutung als Knotenpunkt des globalen Güter- und Finanzverkehrs konsolidieren können. Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) möchten die Lücke schließen, die zwischen den großen Wirtschaftszentren in Europa und Asien klafft. Im Sinne der Diversifizierungs- und Modernisierungsbewegung in den VAE führt das Emirat Dubai die anderen an.

Das Land am Golf ist zu einer globalen Drehscheibe für Tourismus, Dienstleistungen und Waren geworden. Nicht nur in geografischer, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht nimmt es eine optimale Position zwischen Europa, Asien und Afrika ein. Heute ist Dubai der drittgrößte Re-Export-Standort der Welt und neben dem zukünftig höchsten Büro­gebäude der Welt, dem ‚Burj 2020’, haben die VAE mit dem Dubai Inter­national Airport, welcher über ein Passagieraufkommen von 5 Mio. Reisenden pro Monat verfügt, den Flughafen mit dem zweithöchsten Passagieraufkommen der Welt. Dabei generiert sich der wirtschaftliche Wohlstand der VAE nicht ausschließlich aus den Ölressourcen, sondern auch aus einer nachhaltigen Diversifizierungsstrategie, die ausländische Investoren mit reizvollen Rahmenbedingungen anzieht. Die Erkenntnis zu diesem Vorgehen wurde auch nach den Negativerlebnissen aus der Wirtschaftskrise 2009 gezogen, die insbesondere das Emirat Dubai fast in den finanziellen Ruin geführt hätte. Mittlerweile hat sich die Wirtschaft aber von der Krise erholt und kann ein positives Wachstum verzeichnen. Der Dubai Strategic Plan 2015 hat trotz aller Widrigkeiten viele der gesetzten Ziele umsetzen können. Der Plan sieht die Lösung von verschiedenen alltäglichen Problemen, wie z.B. Verkehr, Mieterhöhung und die Situation von ausländischen Arbeitsmigranten vor. Sheikh Hamdan Bin Mohammed Bin Raschid Al Maktoum, Kronprinz von Dubai und Vorsitzender des Dubai Executive Council, gab bereits die Erarbeitung des Dubai Strategic Plan 2020 in Auftrag. Ziel ist es, auf den Erfolgen des vorhergehenden Plans für 2015 aufzubauen und in allen Sektoren höchste Qualität zu liefern.

Für die deutsche Wirtschaft sind die VAE mittlerweile der wichtigste Handelspartner in der Region, mit einem Absatz von 9,8 Mrd. Euro im Jahr 2012, womit sich das Handelsvolumen im Vergleich zu 2006 mit 5,4 Mrd. Euro fast verdoppelt hat. Deutschland ist für die VAE viertwichtigster Handelspartner mit einem Importanteil von 5,1 % im Jahr 2011, nach Indien (17,4 %), China (9,1 %) und den USA (8,8 %).

Dank der hohen Amortisierungsraten in einer aufstrebenden Wirtschaft ist der Standort Dubai hochinteressant für Anleger aus aller Welt. Dies gilt auch für deutsche Investoren, denn neben einem Abkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung existieren ebenfalls ein Abkommen zur Senkung der Einkommenssteuer, ein Investitionsschutzabkommen sowie ein Luftverkehrsabkommen zwischen den VAE und der Bundesrepublik. Die vielen Freihandelszonen schaffen günstige Bedingungen für Investoren und Unternehmer, bieten sie doch in der Regel 100 %ige Eigentumsrechte sowie Steuerfreiheit.

Nachfolgend werden einige wichtige Aspekte herausgegriffen, die die speziellen Entwicklungen und Herausforderungen an die Vereinten Arabischen Emirate beschreiben, um dann anschließend die Besonderheiten der einzelnen Emirate aufzuzeigen.

Rechtliche Rahmenbedingungen für Geschäftstätigkeiten in den Vereinigten Arabischen Emiraten

Подняться наверх