Читать книгу Kopf hoch und klar sehen - Judith Bolz - Страница 9

Оглавление

Einleitung

Mein Buch „Kopf hoch und klar sehen“ zeigt auf, wie sich Kinderaugen frei von Medien gut entwickeln dürfen. Ich möchte Ihnen, liebe/r Leser*in, zeigen, wie viel Ressourcen in den Augen stecken, wenn sich das Sehen frei entfalten kann. Die Augen sind der Schlüssel zu leichtem Lernen, stärken eine gute Hand-Auge-Koordination und sind damit von großer Bedeutung für die Schulreife. In den ersten Lebensjahren eines Kindes wird das Fundament gelegt für die visuelle Wahrnehmung und die visuellen Anforderungen in späteren Jahren.

Ganz besonders die Kita, aber auch die Schule sollte ein Ort sein, an dem sich Kinderaugen frei von Medien entwickeln und neugierig die Welt entdecken dürfen. Eltern, Erzieher und Lehrer können die visuelle Wahrnehmung von Kindern fördern und über Sehspiele die Augen stärken und damit Verknüpfungen und Denkprozesse im Gehirn anregen. Ich plädiere in meinem Buch für eine achtsame Begleitung der kindlichen Sehentwicklung durch Eltern, Pädagogen und Lehrer. Dafür möchte ich Ihnen Wissen über diese Entwicklung an die Hand geben. Auch die frühkindliche Bindung und Beziehung wird durch einen aufmerksamen und liebevollen Augenkontakt zu Kindern gestärkt. Das braucht Zeit und Präsenz.

Was geschieht dagegen, wenn unsere Kinder zu früh auf Handy, Tablet und Co schauen? Wie wirkt sich dies auf die Augen und die anderen Sinne aus? Die digitalen Medien verändern unser Leben immer mehr, besonders das Leben der Kinder und damit auch unser Familienleben. Zuerst nahm der PC Einzug in jeden Haushalt, dann das Internet und seit zirka zehn Jahren das Smartphone. Heute sollen schon die Grundschulen digitalisiert werden. Viele Kinder tragen das Handy wie ein Kleidungsstück am Körper und haben es so oft vor der Nase, dass sie früh kurzsichtig werden. Fast alle Erwachsenen und Kinder besitzen ein Smartphone, unabhängig von der sozialen Schicht. Kinder spielen früher und länger am Handy, und viele Eltern stellen sich die Frage, wie sie mit dem Medienkonsum der Kleinen umgehen sollten.

Mein Buch zeigt Gefahren und Risiken in Bezug auf die frühkindliche Entwicklung auf und hält Lösungen bereit, wie die Seh- und Beziehungsfähigkeit von Kindern gestärkt werden kann. Ich möchte mit meinem Buch Eltern, Erzieher und Lehrer darin unterstützen, Kinder so zu begleiten, dass sie ihre Sehkraft gut entfalten und sich selbstbestimmt in der digitalen Welt orientieren und behaupten können. Sehen kann dann als Schlüsselressource erkannt werden, die ganz besonders in der digitalen Welt gefördert werden muss. Spiel- und Lernräume für Kinder, die frei von Medien sind, unterstützen Kinder dabei ihre Sinne und Lebenskompetenzen gut auszubilden, die sie später im Umgang mit Medien brauchen. Für das Sehen an Bildschirmen brauchen wir ein gutes Zusammenspiel von beiden Augen. Und wenn Medien zu früh Einzug in die Schule halten, verlieren Kinderaugen vom vielen nah Schauen ihre Beweglichkeit. Die Augen schauen starr vor sich hin, und die Denkprozesse werden träge, sogar die Stimmung und Laune sinken. Im Zeitalter der Digitalisierung der Schulen braucht es schon hier Prävention für unsere Kinder, damit sie locker und unbeschwert lernen und ihre Fähigkeiten abrufen können.

Im theoretischen Teil meines Buches stelle ich die frühkindliche Entwicklung mit Schwerpunkt Sehen in den Fokus. Dabei zeige ich auf, wie Medien auf die frühkindliche Sehentwicklung Einfluss nehmen. Dann folgt ein Blick in die Wissenschaft, mit dem ich aufzeige, wie Hirnforscher, Medienpädagogen und Psychologen über das Thema Mediengebrauch denken. Erziehung, Beziehung und Kontakt werden dabei eine große Rolle spielen. Zum Schluss des ersten Teiles nehme ich ergonomische Gesichtspunkte für Kinder und Jugendliche am Bildschirm in den Fokus. Dabei spielt das Thema Körperhaltung und Handynacken, Kurzsichtigkeit und Lichtverhältnisse bei frühem Mediengebrauch eine wichtige Rolle. Ich habe sieben Schlüssel entwickelt, die Ihnen helfen, Kinder in digitalen Zeiten zu begleiten. Diese finden Sie im theoretischen Teil versteckt.

Im praktischen Teil des Buches führe ich Sie in Sicht- und Sehweisen aus der Praxis anhand von Fallbeispielen ein und zeige auf, wie Sie visuelle Wahrnehmungsstörungen erkennen können. Mit Sehspielen und Übungen für Kita und Schule erhalten Sie ein einfaches Handwerkszeug. Dieses können Sie nutzen, um in der Kita die Sehentwicklung von Kindern zu fördern und in der Schule digitale Pausen zur Entspannung und Regeneration der Augen einbauen zu können.

Der Praxisteil ist unterteilt in Übungen für Kinder im Kita-Alltag und Übungen in der Grundschule und in weiterführenden Schulen. Dort können Lehrer dann den digitalen Unterricht mit Übungen zur Augenentspannung und Regeneration begleiten. Ein digitaler Schulunterricht fordert mehr Pausen, in denen die Kinder ihren Körper und die Augen aktiv bewegen können. Erst dann werden Informationen im Gehirn wieder gut abgerufen und verknüpft und Lernprozesse angeregt.

Kopf hoch und klar sehen

Подняться наверх