Читать книгу Lehren und Lernen mit Humor - Klaus Henning Prof. Dr. sc. nat. Busch - Страница 3
1 Vorwort
ОглавлениеLernende und Lehrende haben ein gemeinsames Ziel – das Erwerben beziehungsweise das Vermitteln von Wissen, Werten und Fertigkeiten.
Der Weg zu diesem Ziel ist mit zahlreichen Hürden, Interessenkonflikten und Widersprüchen „gepflastert“.
Vor einer schwierigen Klausur schrieb unser Mathe-Dozent das bekannte SENEKA-Zitat (Seneca 1998) an die Tafel:
„Per aspera ad astra“.
(Über raue Wege zu den Sternen)
Es erscheint daher lohnenswert, zu überlegen, wie die unterschiedlichen Hürden mit Schwung genommen werden können und wie der mehrfach bestehende Widerspruch zwischen dem Erfolg einerseits und der Freude am Lernen und Lehren andererseits kreativ zu lösen ist.
Dieses Buch soll dazu beitragen zu erkennen und zu realisieren, dass Erfolg und Spaß beim Lernen und Lehren keine Gegensätze sind, sondern untrennbar miteinander verbunden sein können.
Wie entstand dieses Buch?
Das vorliegende Buch „Lehren und Lernen mit Humor“ resultiert aus den Forschungs- und Gestaltungsarbeiten zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, die über 25 Jahre erfolgreich im itf Schwerin durchgeführt wurden.
Der aktuelle Anlass ergibt sich aus der Notwendigkeit, die pädagogischen Prozesse mit neuen Ideen an die sich dynamisch verändernden gesellschaftlichen Erfordernisse nicht nur anzupassen, sondern auch vorausschauend weiterzuentwickeln.
Die pädagogischen Prozesse für das Erwerben der gegenwärtig und zukünftig erforderlichen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen sind so zu gestalten, dass in der aktiven Wechselwirkung zwischen Lernenden und Lehrenden das Interesse der Lernenden geweckt wird und sie für die aktive Mitwirkung begeistert und befähig werden. Der pädagogische Prozess steht dabei im Spannungsfeld von didaktischer Führung (durch die Lehrenden) und der erforderlichen Selbstständigkeit der Lernenden.
Aus der Analogie zur Dramaturgie im Theater und im Film können dazu interessante Anregungen gewonnen werden. In der Pädagogik entwickelte sich die „Dramaturgie des Unterrichts“ (Lohmann 1960) zu einem wirksamen didaktischen Instrument.
Ähnlich wie - im pädagogischen Prozess - ist die Lösung des Konfliktes (Widerspruchs) zwischen Nichtwissen und Wissen auch ein Merkmal der kreativen Erfindungsprozesse und des Humors – also ein Charakteristikum aller innovativen Prozesse.
Neben der Belebung und Auflockerung pädagogischer Prozesse können die Gesetze des Humors und die Methodik der Konstruktion von Witzen originelle Impulse für die schöpferische Gestaltung innovativer Prozesse in der Pädagogik und in anderen Wissenschaftsbereichen liefern.
Schwerin, 2018
Klaus Henning Busch