Читать книгу Die Kunst der verantwortungsvollen Führung - Klaus M. Leisinger - Страница 5
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
Geleitwort Prof. Dr. Ulrich Lehner
Vorwort
1 Einleitung und Hintergrund
1.1 Das Unbehagen der Menschen in modernen Gesellschaften
1.2 Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Führungskräften der Wirtschaft
1.3.1 Unternehmensethik: Die Organisation als moralischer Akteur
1.3.2 Individualethik: Der Mensch als moralischer Akteur
2 Erich Fromms Gedankengut und der moderne Diskurs über ethische Desiderata für Führungspersönlichkeiten in Unternehmen
2.1 Erich Fromms Verständnis von Ethik und das damit verbundene Menschenbild
2.1.1 Was ist Erich Fromms Verständnis von Ethik?
2.1.2 Das Menschenbild Erich Fromms
2.2 Haben oder Sein als seelische Grundlage einer neuen Gesellschaft
2.2.1 Religion
2.2.2 Kapitalismus
2.2.3 Der Marketing-Charakter
2.2.4 Der neue Mensch in einer neuen Gesellschaft
2.2.5 Können und Sollen
2.3 Was bleibt, wenn man den ideologischen Ballast des «kommunitären Sozialismus» abwirft?
2.3.1 Inhaltliche Vielfalt scheinbar eindeutiger Begriffe
2.3.2 Kavalleriepferde beim Hornsignal
2.3.3 Zivilisiert den Kapitalismus
2.3.4 Stimmen aufgeklärter Liberaler
2.3.5 Stimmen gestandener Wirtschaftsführer
2.3.6 Stimmen christlicher Kirchen und der Vereinten Nationen
2.3.7 Praktische Evolution, nicht theoretische Revolution
2.3.8 Licht am Horizont?
3 Kann man ein Unternehmen im globalen Wettbewerb erfolgreich mit «Liebe» führen?
3.1 Die Sache mit der Liebe
3.1.1 Fürsorge
3.1.2 Verantwortungsgefühl
3.1.3 Achtung vor den anderen
3.1.4 Erkenntnis
3.2 Die Sache mit der Erkenntnis
3.2.1 Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
3.2.2 Privilegierte Positionierung bedeutet nicht höhere Erkenntnisfähigkeit
3.3 Zentrale Botschaften moderner Managementliteratur zum Thema «Führung»
4 Erich Fromm vom Kopf auf die Füße gestellt
4.1 Was kann ich wissen?
4.1.1 Primum non nocere, secundum cavere, tertium sanare
4.1.2 «Vorsichtig agieren» und «heilen» als Teil gesellschaftlicher Erwartungen
4.1.3 Die Bedeutung zielführender Rahmenbedingungen
4.2 Was kann ich tun?
4.2.1 Erweiterung des Anforderungsprofils von Führungskräften
4.2.2 Anreicherung der Zielsetzungen, Mitarbeiterbeurteilungen und Beförderungskriterien mit Elementen der humanistischen Ethik
5 Vorläufige Schlussfolgerungen: Was darf ich hoffen?
5.1 Führungspersönlichkeiten der Wirtschaft als wirkmächtige Gestalter einer nachhaltigen Entwicklung mit menschlichem Antlitz
5.2 Persönlichkeitsentwicklung und Charakterschulung als «missing link»
5.3 Integres, biophiles Handeln als Wettbewerbsfaktor
5.4 Anspruchsvolle Kunden (Aspirational Consumers)
5.5 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein
5.6 Noch mehr Licht am Ende des Tunnels
5.6.1 Das Leipziger Führungsmodell
5.6.2 Veränderte Wahlkriterien für den CEO des Jahres
5.6.3 Beispiele von individueller «Leadership»
Ausblick
Epilog
Literaturverzeichnis