Читать книгу Grundlagen der Psychiatrie - Klaus Paulitsch - Страница 43
1.4.3Substanzgruppen und Nebenwirkungen
ОглавлениеBenzodiazepine
Alle Benzodiazepine haben ein ähnliches Wirkspektrum. Die Differenzierung erfolgt hinsichtlich des hauptsächlichen Einsatzgebiets, der Halbwertszeit und der primären Wirkung. Man unterscheidet zwischen vorwiegend angst- und spannungslösend (anxiolytisch) und vorwiegend schlafanstoßend wirkenden Benzodiazepinen. Eine weitere Gruppe wird vorwiegend als Mittel gegen Epilepsie eingesetzt.
Zu den anxiloytisch eingesetzten Benzodiazepinen zählt man Alprazolam (Xanor®), Diazepam (Valium®, Psychopax®, Gewacalm®), Lorazepam (Temesta®), Bromazepam (Lexotanil®) oder Oxazepam (Praxiten®, Anxiolit®).
Als Schlafmittel (Hypnotika) werden Triacolam (Halcion®), Lormetazepam (Noctamid®) oder Flunitrazepam (Somnubene®, Rohypnol®) eingesetzt, wohingegen Clonazepam (Rivotril®) überwiegend als Antikonvulsivum verwendet wird.
Die hautsächliche Nebenwirkung von Benzodiazepinen ist unter Umständen auch die erwünschte Wirkung, nämlich der müde machende (sedierende) Effekt. Bei älteren Menschen kann es dadurch zu Gangunsicherheit und Stürzen kommen. Manchmal besteht bei dieser PatientInnengruppe auch eine paradoxe Reaktion, statt einer Sedierung kommt es zu Unruhe bis hin zu Verwirrtheit oder Erregungszuständen. In höheren Dosen und bei chronischem Gebrauch werden bei älteren Menschen die kognitiven Funktionen beeinträchtigt. Eine längere Einnahme führt auch zu einem Gewöhnungseffekt und infolge zu einem Abhängigkeitssyndrom. Deswegen sollte man Benzodiazepine nicht als Dauermedikament einnehmen, sondern nur in einem begrenzten Zeitraum und unter ärztlicher Kontrolle.
Benzodiazepinähnliche Hypnotika („Non-Benzodiazepin-Hypnotika“) Diese Substanzgruppe unterscheidet sich strukturchemisch von den Benzodiazepinen, bindet jedoch im Gehirn an denselben Stellen. Die Wirkung, aber auch deren Nebenwirkungen mitsamt dem Abhängigkeitspotenzial, sind den Benzodiazepinen ähnlich. Zu der hauptsächlich als Schlafmittel eingesetzten Gruppe zählt man u. a. Zolpidem (Zoldem®, Ivadal®) und Zaleplon (Sonata®).