Читать книгу Nina und das Geisterkind - Kristine Truhel - Страница 3

Warum Nina nachts auf den Friedhof geht, ihren Wintermantel anzieht und schließlich von einem Taxi nach Hause gebracht wird

Оглавление

Obwohl es erst Mitte Mai war, durchzog ein Duft von Zimt, Vanille und frisch gebackenem Kuchen die ganze Schule. Die fünfte Klasse buk nicht etwa schon Plätzchen für Weihnachten. Nein, sie hatten sich getroffen, um Kekse für den Basar zu backen, der am Wochenende stattfinden würde. Jeder sollte etwas selbst Gemachtes mitbringen, um es dann an Mitschüler und Eltern zu verkaufen. Die Klasse hatte ewig hin und her überlegt, was sie anbieten könnten aber außer den Weihnachtsplätzchen, die sie im Vorjahr zur Weihnachtsfeier gebacken hatten und die von allen gelobt worden waren, fiel ihnen absolut nichts ein. So kam es also, dass sie sich an jenem Frühlingsnachmittag mit ihrer Klassenlehrerin Frau Reichelt in der Schulküche verabredeten und nun eifrig Teig kneteten, ausrollten und schließlich mit verschiedenen Förmchen ausstachen.

Nina hatte gerade den kleinen dicken Pinguin ergattert und ihn vorsichtig in den glatten Teig gedrückt, als Michelle, die unmittelbar neben ihr stand, plötzlich laut los kreischte.

„Igitt! Die hat ja Warzen!“

Mit ausgestrecktem Arm und vor Ekel verzerrtem Gesicht wies sie auf Nina, die vor Schreck knallrot wurde und hastig versuchte, ihre Hand unter dem Tisch zu verstecken. Tatsächlich hatte sich in der letzten Woche eine kleine hässliche Warze an ihrem Daumen gebildet.

„Fass mich bloß nie wieder an!“

Michelle verließ hastig ihren Platz.

„So was ist doch ansteckend!“

Alle starrten Nina an und als Alex auch noch sagte:

„Ja und wenn das erst einmal angefangen hat, werden es immer mehr! Ich weiß das! Meine Oma hat bestimmt tausende davon!“, wichen sie entsetzt vor Nina zurück.

Michelle kicherte.

„Bestimmt wachsen dir bald Warzen auf der Nase und an den Ohren!“

Sie schnitt eine hässliche Grimasse und alle lachten.

„Ha, ha, ha!“, mischte sich Susi ein.

„Lasst doch Nina in Ruhe! Der kleine Pickel ist doch kaum zu sehen.“

„Na ja“, sagte Torsten, „eklig ist es schon.“

Nina musste schlucken. Torsten mit den blauen Kulleraugen, der dunklen Wuschelfrisur und dem süßen Lächeln, fand sie also eklig.

„Ich habe mal gelesen“, sagte er, „dass man Warzen besprechen muss, dann verschwinden sie.“

„Was besprechen?“, fragte Alex ungläubig. „Was soll das denn sein?“

„Tom Sawyer ist nachts bei Vollmond auf den Friedhof gegangen“, begann Torsten zu erklären.

„Der Tom heißt Schneider!“, unterbrach ihn Susi.

Torsten sah sie irritiert an.

„Na den, aus der Parallelklasse, den meinst du doch, oder?“

„Tom Sawyer ist eine Romanfigur, du Hirni!“, mischte sich Alex ein.

Torsten nickte. „Ja und der hat irgendwie seine Warzen besprochen und davon sind sie weg gegangen. Ich hab das Buch zu Hause“, wandte er sich an Nina, „wenn du es lesen möchtest, kannst du es gern haben.“

Nina hatte am Abend noch lange in Torstens Buch gelesen. Irgendwann musste sie schließlich eingeschlafen sein, denn als sie spät in der Nacht aufwachte, drückte ihr etwas unangenehm im Rücken. Im Halbschlaf tastete sie danach und merkte, dass sie auf dem Buch gelegen hatte. Sie schob es beiseite und versuchte wieder einzuschlafen. Die Leuchtziffern auf dem Wecker zeigten 22:15 Uhr.

Der Vollmond schien durchs Fenster direkt in ihr Gesicht. Was hatte sie bei Tom Sawyer gelesen? Vollmond war die beste Zeit, um Warzen ein für alle Mal los zu werden. Sie richtete sich auf. Sollte sie?

Aus dem Nebenzimmer drangen keine Geräusche, ihre

Eltern waren wahrscheinlich längst eingeschlafen. Wenn sie sich jetzt leise davon schlich, würde niemand merken, dass sie aus dem Haus gegangen war.

Ein Problem gab es allerdings noch. Im Buch hatte gestanden, dass man für das Besprechen ein Katzenfell brauchte.

Nina sah sich ratlos in ihrem Zimmer um. Auf der Liege saßen in Reih und Glied ihre Kuscheltiere. Kein einziges war aus Katzenfell. Ob sie die kleine rosa Plastikkatze nehmen könnte? Unschlüssig strich Nina über die glatte Oberfläche. Keine Spur von Fell.

Da kam ihr eine Idee. Tante Irma, Mamas ältere Schwester hatte ihr zu Weihnachten den hässlichsten Wintermantel geschenkt, den man sich nur vorstellen konnte. Aber er hatte einen Pelzkragen! Aus Katzenfell war er zwar nicht, aber Kaninchen würde es sicher zur Not auch tun.

Als sie den Mantel damals geschenkt bekam, musste Nina fast weinen vor Wut, weil sie an die kleinen Kaninchen dachte, die ihr Leben lassen mussten, um

dann zu so einem dämlichen Kragen verarbeitet zu werden.

Jetzt nahm sie leise den Mantel aus dem Schrank,

schlüpfte in Pullover und Jeans und schlich sich durch den Flur nach draußen. Als sie die Korridortür hinter sich ins Schloss zog, blieb sie kurz stehen und lauschte. Nichts! Keiner hatte sie gehört.

Unten auf der dunklen Straße, sah sie sich unsicher um. In der Ferne hörte sie einen Betrunkenen lauthals gröhlen.

Ein Auto fuhr langsam vorbei. Nina begann zu zittern, am liebsten wäre sie sofort wieder umgekehrt. Aber dann würde sie ihre Warze behalten müssen. Und wer weiß, vielleicht hatte Alex ja recht und es würden immer mehr werden. Und da war noch Torsten.

„Es ist schon eklig“, hatte er gesagt.

Entschlossen ging Nina los. Ihr war etwas eingefallen: sie würde ihre Freundin Susi mitnehmen. Man musste es ja nicht gleich übertreiben mit dem Mut!

Susi wohnte mit ihren Eltern im Erdgeschoss eines Zweifamilienhauses. Weil sie wusste, dass die Gartentür immer entsetzlich laut quietschte, kletterte Nina über den niedrigen Zaun und klopfte leise an Susis Fenster.

Nach einer Weile erschien sie verschlafen blinzelnd.

„Nina! Ist was passiert?“

„Ich will auf den Friedhof, meine Warzen loswerden. Kommst du mit?“

„Ich habe gar keine Warzen“, antwortete Susi schlaftrunken. „Und außerdem, hast du einen Knall oder was? Mitten in der Nacht willst du auf den Friedhof!“

Nina ließ nicht locker. „Wer liegt mir denn immer in den Ohren, dass er endlich mal was Cooles erleben möchte?“

„Nicht so laut“, flüsterte Susi. „Im Dunklen auf dem Friedhof ist nicht cool, sondern dämlich! Und außerdem darf ich nachts nicht raus. Meine Eltern würden das nie erlauben.“

„Ich dachte du bist meine Freundin“, hakte Nina nach. „Wenn es klappt, was in dem Buch steht, muss ich nie mehr mit dieser hässlichen Warze herum laufen.“

Susi seufzte ergeben. „Was steht denn da, was man tun muss?“

„Bei Vollmond soll man ein Katzenfell über einem Grab schwenken, einen Spruch aufsagen und schon am nächsten Morgen ist man alle seine Warzen los.“

„Du hast ja nur eine einzige und dazu noch eine klitzekleine! Mich stört sie auch überhaupt nicht!“, versuchte Susi noch einmal ihre Freundin umzustimmen.

„Komm doch mit“, verlegte sich Nina aufs Bitten. „ Du kannst doch einen Zettel hinlegen. Wenn deine Eltern wirklich aufwachen, bevor wir zurück sind, müssen sie sich keine Sorgen machen.“

Susi schnitt eine Grimasse, riss dann aber einen Zettel aus ihrem Heft und schrieb:

Macht euch keine Sorgen! Bin nur auf dem Friedhof.“

Danach zog sie sich leise an und kletterte durchs Fenster in den Garten, wo Nina schon ungeduldig auf sie wartete.

Auf dem Weg zum Friedhof liefen die beiden Mädchen stumm nebeneinander her. Erst am Tor fragte Susi:

„Hast du überhaupt ein Katzenfell?“

Nina deutete auf den Kragen ihres Mantels.

„Kaninchen! Das muss es auch tun.“

„Ach deshalb“, Susi kicherte nervös. „Ich habe mich schon gefragt, warum du mitten im Mai deinen Wintermantel angezogen hast.“

Nina drückte gegen das große schmiedeeiserne Tor, das sich aber keinen Millimeter bewegte. Natürlich war es nachts abgeschlossen.

„Siehst du, das ist zu“, sagte Susi erleichtert. „Komm, lass uns nach Hause gehen!“

Aber Nina hatte nicht vor so schnell aufzugeben.

„Quatsch“, sagte sie. „Wir steigen über die Mauer.“

Die Friedhofsmauer war aus vielen großen Steinen zusammengesetzt, so dass es nicht schwer war, die

Füße in die Fugen zu stellen und auf diese Weise hinauf zu klettern. Als sie oben angekommen waren, sahen sie sich an. Hinter der Mauer war es stockfinster.

„Und nun?“, fragte Susi.

„Los wir rutschen! Wir können ja nicht hier oben übernachten.“

Obwohl sie riesige Angst hatten, sich weh zu tun, ließen sie sich vorsichtig nach unten gleiten. Zum Glück landete Nina ganz weich auf einem Komposthaufen.

Hastig stand sie auf, klopfte ihre Hose ab und sah sich nach Susi um. Schließlich erkannte sie sie sehr undeutlich in einiger Entfernung. Sie war hingefallen und rührte sich nicht.

„Susi“, flüsterte Nina kläglich. „Lebst du noch?“

„Wo bist du denn?“, kam es leise zurück. „Ich glaube, ich habe meine Jacke zerrissen.“

„Hauptsache, du bist noch ganz“, antwortete Nina erleichtert und half ihrer Freundin aufzustehen.

Inzwischen war der Mond hinter den Wolken hervor

gekommen und warf ein beinahe taghelles Licht auf die Grabsteine.

Nina suchte ein Grab mit einem schönen hellen Stein,

zog ihren Mantel aus und begann ihn zu schwenken. Gerade wollte sie ihren Spruch aufsagen, als ein lautes Gähnen die beiden zusammenzucken ließ.

„Susi“, flüsterte Nina entsetzt. „Hast du das gehört?“

„Es klang wie ein Gähnen“, antwortete Susi leise.

Beide sahen gebannt in die Richtung, aus der das unheimliche Geräusch gekommen war. Nichts geschah. Nina begann zu zittern. Vielleicht war das der Mörder, wie bei Tom Sawyer? Wenn er sie nun entdeckte?

Ihre Gedanken wurden durch einen heftigen Schmerz unterbrochen. Susi hatte sich ängstlich an sie geklammert und drückte ihren Arm so fest, dass sie beinahe aufgeschrien hätte.

„Aua! Willst du mir meine Hand brechen?“, flüsterte sie böse.

„Ich hab so Angst!“, wimmerte Susi, lockerte aber ihren Griff.

„Leise!“, herrschte Nina sie an.

Schon wieder ertönte das unheimliche Geräusch, eine Mischung aus Stöhnen und Gähnen.

Nur dieses mal viel, viel lauter und näher.

Gleichzeitig sprangen die Mädchen aus ihrem Versteck und rannten panisch davon. Zum Glück hatte Nina geistesgegenwärtig nach Susis Hand gegriffen, so dass sich die beiden im Dunklen nicht verlieren konnten.

Keuchend liefen sie zwischen den Grabsteinen hindurch, nur weg, weg von diesen unheimlichen Gekreisch!

Nach einer Weile wurde Susi langsamer.

„Ich kann nicht mehr“, jammerte sie. „Ich habe Seitenstechen, ich kriege keine Luft!“

Entkräftet ließen sich die beiden hinter einen großen Stein fallen.

„Wo rennen wir eigentlich hin?“ Susi sah sich um. Inzwischen hatte sich eine große Wolke vor den Mond

geschoben und es war fast völlig dunkel.

„Zum Tor“, flüsterte Nina. „Zum Tor, natürlich! Wir müssen hier raus.“

„Und wo ist das Tor, deiner Meinung nach?“, fragte Susi.

Nina zuckte die Schultern. „Keine Ahnung! Was ist das hier überhaupt für ein Stein? Der kommt mir doch so bekannt vor.“

Susi erhob sich mühsam.

„Oh, nein!“, sagte sie und vergaß vor Schreck, zu flüstern. „Wir sind im Kreis gelaufen. Hier waren wir doch schon. Genau hier hast du deinen Mantel geschwenkt!“

Nina nickte. „Verflucht! Aber merkst du etwas? Es ist ganz still.“

„Vielleicht war es nur eine Katze“, überlegte Susi. „Die machen manchmal so einen Krach. Ich habe mich einmal sogar zu Hause im Bett fast zu Tode erschrocken, weil draußen auf der Straße ein paar Katzen jaulten.“

„Klar! Das stimmt!“, Nina stieß Susi an. „Und wir zwei Angsthasen rennen wie die Verrückten.“

Beide begannen nervös zu lachen. Schließlich nahm

Nina wieder Susis Hand.

„Komm!“, sagte sie. „Irgendwo muss doch dieser Ausgang sein.“

Nachdem sie eine Weile gelaufen waren, kamen sie auch tatsächlich an eine Mauer. Eilig stiegen sie hinauf und ließen sich vorsichtig auf der anderen Seite hinunter gleiten. Erstaunt sahen sie sich um.

„Wo sind wir denn?“

Die beiden Mädchen standen auf einem schmalen Weg, der von hohen Bäumen gesäumt wurde. Nirgendwo war ein Haus zu sehen, nur ganz in der Ferne erkannten sie eine Straßenlaterne.

„Hier war ich noch nie in meinem Leben“, sagte Susi kläglich.

„Auch das noch!“ stöhnte Nina. „Wir sind auf der falschen Seite heraus gekommen. Jetzt müssen wir um den ganzen Friedhof herum laufen. Na, los! Der Weg ist weit!“

Susi antwortete nicht. Sie hatte sich am Wegrand niedergelassen und verbarg ihr Gesicht zwischen den Armen.

„Wir finden nie mehr nach Hause“, schluchzte sie. „Und meine Eltern, meine Eltern - “

Jetzt fing sie erst richtig an zu weinen. Zu allem Unglück begann es auch noch zu nieseln. Nina zog den Kaninchenkragen-Mantel aus und breitete ihn über ihre Köpfe.

In der Ferne hörten sie eine Kirchturmuhr schlagen. Zehn – Elf - Zwölf. Es musste inzwischen Mitternacht geworden sein.

Nina stand entschlossen auf.

„Komm Susi, wir haben keine Zeit. Wenn meine Eltern aufwachen und ich bin nicht in meinem Bett, erschrecken sie sich zu Tode. Du hast ja wenigstens einen Zettel geschrieben.“

„Und du nicht?“, fragte Susi erstaunt. „Du hast mich doch erst auf die Idee gebracht.“

„Na, ja“, entgegnete Nina. “Ich dachte, bevor sie wach werden, bin ich längst zurück. Deshalb, los! Wir können nicht hier rum sitzen. Wenn wir rennen, merken sie vielleicht doch nicht, dass wir weg waren.“

Susi stand zögernd auf. „Und was meinst du, wie weit wir rennen müssen? Ich kann das nicht so gut, das weißt du ja. Im Sport schaffe ich nicht mal die 800 m.“

„Im Sport!“ stöhnte Nina genervt. „Da geht es ja auch um nichts. Aber jetzt, müssen wir nach Hause. Unbedingt schnell! Nun komm endlich!“

Die Mädchen trabten also entschlossen los. Das leichte Nieseln hatte sich inzwischen zu einem kräftigen Landregen ausgewachsen. Der nasse Mantel klebte an Ninas Körper und behinderte sie bei jedem Schritt. Trotzdem war sie schneller als Susi, die lautstark hinter ihr her keuchte.

Endlich hatten sie das Ende der Friedhofsmauer erreicht, vor ihnen lag eine schnurgerade Landstraße, die Nina nur vage bekannt vorkam. Die Mädchen sahen sich an.

„Was meinst du, in welche Richtung müssen wir?“, fragte Susi mutlos und wischte sich die tropfnassen Haare aus dem Gesicht.

„Auf dieser Seite ist es heller, ich denke es geht hier nach rechts“, sagte Nina, zog ihren Mantel aus und breitete ihn erneut über den Kopf der Freundin. Inzwischen hatte sie nämlich ein entsetzlich schlechtes Gewissen. Ohne sie würde Susi jetzt in ihrem kuschligen, weichen Bett liegen und dem Morgen entgegen träumen.

Langsam setzten sie ihren Weg fort. Rennen konnten sie schon längst nicht mehr. Schritt für Schritt kämpften sie sich müde und erschöpft voran.

„Ob sie schon die Polizei gerufen haben?“, fragte Nina nach einer Weile.

„Meine Eltern bestimmt“, nickte Susi. „Hörst du das, da kommt ein Auto.“

Ein Taxi überholte die Mädchen, stoppte und setzte dann ein Stück zurück.

Ein grauhaariger Mann beugte sich aus der Fahrertür.

„Na sagt mal, wo wollt ihr denn hin, mitten in der Nacht und dann auch noch bei diesem Regen!“

Noch bevor die Mädchen antworten konnten, hatte er die Tür geöffnet und war ausgestiegen.

„Und wie seht ihr überhaupt aus? Hat euch jemand überfallen?“, fragte er besorgt.

Nina sah an sich herunter. Ihre Hose hatte einen langen Riss, an den Schuhen klebten dicke Dreckklumpen. Auch Susi sah nicht besser aus. Der Ärmel ihrer blauen Jacke hing in Fetzen herunter und die helle Hose hatte breite schmierige Schmutzflecke, die sicher vom Sturz hinter der Mauer herrührten.

„Soll ich die Polizei rufen oder möchtet ihr, dass ich euch einfach nach Hause bringe?“, fragte der freundliche Fahrer weiter.

„Bitte fahren sie uns nach Hause“, flüsterte Nina, die vor lauter Erschöpfung, Angst und schlechtem Gewissen kaum noch sprechen konnte.

„Wir haben doch gar kein Geld“, raunte Susi, die ab und zu mit ihrer Mutti Taxi fuhr und deshalb wusste, dass diese Fahrten sehr viel mehr kosteten als Bus oder Bahn zu benutzen.

„Nun steigt erst einmal ein!“, sagte der Taxifahrer, „und dann erzählt ihr mir, was passiert ist. Seid ihr einfach weggelaufen oder hat euch jemand verschleppt?“

Zögernd erzählten die beiden Mädchen von ihrem nächtlichen Ausflug auf den Friedhof. Ernst hörte der Fahrer den beiden zu, nur als Nina von ihrem kaninchenpelzbesetzten Mantel erzählte, musste er ein klein wenig lächeln. Danach griff er zu seinem Handy rief Ninas und Susis Eltern an, die halb krank vor Angst natürlich gemerkt hatten, dass ihre Kinder verschwunden waren. Sie machten sich zunächst sofort selbst auf die Suche, doch als sie vor dem verschlossenen dunklen Friedhofstor niemanden fanden, waren sie nach Hause zurückgekehrt und hatten die Polizei alarmiert.

Nina und das Geisterkind

Подняться наверх