Читать книгу Edelsteine und Mineralien, Heilsteine - Kurt Josef Hälg - Страница 17
Glanz
ОглавлениеDie Beschaffenheit der Oberfläche bestimmt deren Reflexionseigenschaften. Dieser Glanz eines Minerals ist zwar ein subjektives, aber dennoch charakteristisches Kennzeichen. Er wird vergleichend beschrieben, z.B. Glas-, Samt-, Wachs-, Fett-, Metall-, Perlmutt- oder Diamantglanz.
Mineralglanz entsteht durch die Reflektion von Licht auf der Mineraloberfläche. Mit zunehmendem Brechungsindex nimmt auch der Glanz zu.
Folgende Glanzarten werden unterschieden (niedriger Glanz -> hoher Glanz):
Glasglanz
Diamantglanz
Halbmetallglanz
Metallglanz
Und außerdem: Wachs-, Harz-, Seiden-, Perlmutt- und Fettglanz. Nichtglänzende Minerale werden als matt bezeichnet.
Häufig gibt der Mineralname schon einen Hinweis auf den Glanz. So verweist z.B. die Endung -kies auf einen starken Metallglanz (z.B. Kupferkies = Pyrit) oder die Endung Blende auf einen starken Glanz (Zinkblende).