Читать книгу Ich liebe die Frau, die ich bin - Linda Jarosch - Страница 4

Оглавление

Einführung

»Die Veränderung der Welt wird von den Frauen ausgehen« – diesen bemerkenswerten Satz sagte mir vor vielen Jahren ein weiser Mann. Er wusste um die Kraft und das Wissen der Frauen. Er glaubte an ihren Mut und ihre Herzenswärme. Aber glauben wir selbst auch daran?

Obwohl wir so viele Freiheiten für uns erreicht haben, sind wir im Umgang mit uns selbst weniger frei. Wir gehen oft zu streng mit uns um. Wir neigen dazu, uns für Verhaltensweisen und Geschehnisse zu verurteilen, die unsere Güte bräuchten. Wie oft tragen wir Schuldgefühle in uns, die gar nichts mit wirklicher Schuld zu tun haben? Und wie leicht beneiden oder bewundern wir die Talente anderer, anstatt unsere eigenen mit großer Freude zu sehen? Selbst sympathische Schwächen lehnen wir an uns ab und sind dabei wenig freundlich. Wir empfinden uns damit als nicht liebenswert. Die selbstkritische Frau in uns ist meist stärker als die warmherzige. Uns fehlt die Leichtigkeit und die Milde. Das können wir ändern.

Um weibliche Größe und Herzenswärme bewusster zu leben, brauchen wir Bilder von erfahrenen Frauen, Vorbilder, die uns einen Weg weisen. Früher wurden weibliche Gottheiten verehrt, die für Frauen die Vielfalt ihrer Lebenskräfte darstellten. Diese Göttinnen wurden nicht vom Schicksal verschont, aber sie haben gerade dadurch zu ihren höchsten Kräften gefunden. Das hat sie in einen göttlichen Bereich erhoben.

Die Achtung vor diesen Göttinnen ist lange aus unserem Alltag verschwunden. Aber die Bedeutung von wissenden, gereiften Frauen als Orientierung für uns ist geblieben. Schon immer haben wir nach Wegweiserinnen gesucht, die uns vorausgegangen sind und uns auch heute eine Ahnung davon vermitteln, wie unser eigener Weg zu mehr Liebe und Stärke gelingen kann.

Eine dieser Frauen ist Maria Magdalena, in der Bibel die Symbolfigur für eine große Liebesfähigkeit. Man muss keine religiöse Gesinnung haben, um sich von ihrer Kraft berühren zu lassen. Sie verkörpert die uralten Erfahrungen und Weisheiten von Frauen, die aus ihren leidvollen Erfahrungen zu einer inneren Freiheit und Liebe gefunden haben, nach der wir uns auch sehnen.

Bilder von Frauen aus der Bibel oder aus einem Märchen sind stets zeitlos. In ihnen zeigt sich immer der gleiche Weg: Am Anfang der Geschichte steht der Konflikt, in dem sich diese Frauen befinden. Es ist ein Konflikt, den wir kennen, denn er wiederholt sich in allen Zeiten: ein Beziehungskonflikt mit uns selbst und mit anderen. Dann wird der Reifungsweg aufgezeigt, den wir gehen sollten, und am Ende steht die Lösung. Diese Lösung bedeutet immer ein Erkennen, eine Einsicht, wie wir unseren Weg freier und liebender weitergehen können.

Die Entfaltung Maria Magdalenas zur großen Liebenden vollzog sich in einer Zeit extremer patriarchalischer Gesellschaftsformen. Die herrschenden Machtstrukturen hatten ihr Umfeld, die Familien mit ihrem gesellschaftlichen Frauenbild geprägt. Die Freiheit, über sich selbst zu bestimmen, war darin nicht vorgesehen. Weiblicher Lebensausdruck wurde eingegrenzt und geringgeschätzt. Gerade diese Geringschätzung ihres Frauseins hat Maria Magdalena herausgefordert. Sie hat sich nicht ergeben, sondern erhoben. Sie hat ihr innerstes Gespür nicht aufgegeben, dass Frausein für sie bedeutet, in Würde und Selbstbestimmung zu leben. Daran hat sie festgehalten, auch wenn sie Unverständnis und Entwertung erfahren hat.

Das ist das Faszinierende an dieser Frau, dass sie uns auch nach 2000 Jahren noch etwas zu vermitteln hat, wonach wir im Innersten suchen. In ihr zeigt sich das Urbild weiblicher Liebesfähigkeit.

Frauen erleben heute vielfach eine größere Weite als damals – und doch kennt fast jede die Erfahrung von nicht gelebten Möglichkeiten, von ungenutzten Freiheiten, von wenig Liebe. Sie halten es oft aus, weil sie an ihrem eigenen Wert zweifeln. Wir Frauen kennen den Wunsch sehr gut, von anderen gemocht zu werden und dafür etwas in Kauf zu nehmen, was uns nicht wirklich entspricht. Wir sind hier nicht anders, als es Maria Magdalena damals erlebt haben muss. Doch sie war fähig, über all das hinauszuwachsen. Diese Fähigkeit haben auch wir. Deshalb brauchen wir ihre Erfahrung. Ihr Weg kann uns Inspiration und Ermutigung sein, mehr aus einer liebevollen Herzlichkeit zu leben, die für uns und für andere erwärmend ist.

Unser Blick auf sie heute entspricht nicht mehr dem Blick der damaligen patriarchalischen Zeit. Er entspricht auch nicht den Entwertungen, denen sie sehr lange durch den männlichen Blick ausgesetzt war. Wir spüren eher eine weibliche Verbundenheit, ein Mitgefühl für ihre Erfahrungen, eine Achtung vor ihrem Mut, dem vorgegebenen Frauenbild nicht einfach zu entsprechen. Wir wollen wie sie der Sehnsucht folgen, dass in uns noch mehr Liebe und Freiheit liegen, als wir ausdrücken. Es beginnt in uns selbst.

Deshalb habe ich den Titel gewählt: »Ich liebe die Frau, die ich bin«. Wir haben die Sehnsucht, ein unbedingtes Ja zu uns zu sagen. Ein Ja aus Selbstachtung für unser Frausein, auch mitten in unseren Unzulänglichkeiten und schwierigen Phasen. Wir brauchen dazu kein selbstverliebtes Kreisen um uns, sondern mehr Annahme und Warmherzigkeit.

Manchmal wagen wir es jedoch nicht, unserer Sehnsucht zu trauen. Gerade wenn wir prägende Erfahrungen gemacht haben, durch die wir glauben, der Liebe nicht wert zu sein. Oder wir haben Angst vor der eigenen Kraft und geben uns lieber mit der Situation zufrieden. Dann ist der Satz: »Ich liebe die Frau, die ich bin« eine große Herausforderung. Denn er fordert uns zu mehr Mut und

Herzenswärme uns selbst gegenüber heraus, was wir uns so direkt kaum zugestehen. Das spüren Frauen, wenn sie mir erwidern: »Ich traue mich diesen Satz gar nicht auszusprechen. Das ist von meiner Erziehung her wie ein Verbot. Er würde mir so ausgelegt, als sei ich egoistisch.«

Dabei wirkt das Bild weiblicher Selbstlosigkeit nach, das vielen Frauen so intensiv vermittelt wurde. Der Blick sollte dabei nur auf andere gerichtet sein und kaum auf sich selbst. Aus dieser Haltung heraus ist inzwischen eine gegensätzliche Entwicklung erwachsen, in der Frauen eher fragen: »Und ich, wann komme ich?!«

Selbstliebe ist gerade in aller Munde, und es verwundert nicht. Aus der überzogenen Selbstlosigkeit vieler Frauen entwickelt sich naturgemäß jetzt die andere Seite. Dabei kann es ins andere Extrem kippen: Ein Kreisen um sich selbst ist die Folge, bis es zu einer Ausgewogenheit kommt. Denn in seiner reifen Form zeugt Selbstlosigkeit nicht von Mangel, sondern von Liebe. Wir sind dann fähig, das eigene Selbst für andere zurückzustecken, uns dabei aber auch selbst zu achten. Dann kennen wir unsere Bedürfnisse und wissen, wo unsere Grenzen liegen, und danach handeln wir. Diese Ehrlichkeit macht uns warmherzig, weil wir innerlich mit unserem Herzen verbunden sind. Dann ist der Satz: »Ich liebe die Frau, die ich bin« ganz natürlich und selbstbewusst.

Aus dem Herzen kommt stets das Gute, für uns und für andere. Doch wir haben oft das Gefühl dafür verloren, was dieses Gute für uns als Frau ist. Dadurch verlieren wir an Stärke, weil uns dieser Verlust verunsichert. Und je verunsicherter wir sind, desto mehr hören wir auf äußere Stimmen, die uns einreden, wie wir als Frau zu leben haben. Wenn wir diesen Stimmen folgen, dann erhoffen wir uns insgeheim auch etwas davon. Wir hoffen darauf, dass wir dadurch mehr Zugehörigkeit, mehr Anerkennung und Liebe erfahren. Erkennen wir jedoch klar, was in einer bestimmten Situation das Gute für uns ist, entsprechen wir oft nicht den Bildern und Erwartungen anderer. Sie reagieren darauf häufig mit negativen Bewertungen oder Distanz. Eigenständigkeit kann ihren Preis haben – zu viel Anpassung aber auch.

All diese Erfahrungen hat eine Frau wie Maria Magdalena in ihrer Zeit einschneidend erlebt. Die Anpassung, die von ihr verlangt wurde, machte sie krank. Doch sie hielt beharrlich durch, ihrer Sehnsucht nach Freiheit zu trauen, die aus der Liebe zum Leben kam. Das ließ sie nicht ruhen, bis sie beides gefunden hatte – in sich. In einer liebenden Begegnung fand sie ihre eigenen heilenden Kräfte wieder. Sie erkannte, dass alle Liebe in ihr liegt. Und sie liegt in uns.

An ihrem Beispiel können wir Frauen heute noch wachsen. Sie vermittelt uns, sich auch in schmerzhaften Erfahrungen nicht mit dem Leid zufriedenzugeben, sondern nie aufzuhören, nach mehr Liebe für uns zu suchen. Egal, welche Eingrenzung und Lieblosigkeit sie selbst erlebte, sie ließ sich von niemandem davon abhalten, mit größerer Liebe darauf zu antworten. Sie zeigt uns Frauen, dass wir diese Macht und auch diese Leidenschaft in uns haben, eine stärkere Liebe auszudrücken, als wir sie bisher gezeigt haben. Es geht hier nicht um einen moralischen Anspruch, sondern um die höchste menschliche Qualität, die jede von uns in sich hat und verwirklichen kann oder auch nicht. Wir zeigen diese Qualität schon, indem wir uns selbst freundlicher und wertschätzender behandeln. Dann strahlt von uns mehr Wärme aus. Sie strahlt dann ganz natürlich auch zu anderen hin. Dadurch bewegen wir etwas, nicht nur in uns und in anderen, wir bewegen zugleich etwas in der Welt. Sie wird warmherziger durch uns.

Ich liebe die Frau, die ich bin

Подняться наверх