Читать книгу Wochenend und Radelglück – Kleine Fahrrad-Auszeiten im Münsterland - Linda O'Bryan - Страница 10

Оглавление

Eingang zum Picasso-Museum

Nach dem Schloss radeln Sie auf der anderen Straßenseite rechts wieder auf der grünen Promenade weiter. Unterwegs passieren Sie ein rundes Bollwerk. Es ist der Rest der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Eine Informationstafel erläutert die Geschichte des Turms. Der Promenade folgend, gelangen Sie mit einem Bogen zum Museum für Lackkunst. Kurz danach biegen Sie beim Kreisverkehr rechts in die Ludgeristraße zur Innenstadt ein. Sie folgen der Straße bis zum kleinen, gemütlichen Adolph-Kolping-Platz. Hier können Sie Ihr Rad abstellen und die Innenstadt weiter zu Fuß erkunden. Dabei sollten der imposante Dom, der Prinzipalmarkt mit seinen Giebelhäusern und das gotische Rathaus mit dem Friedenssaal nicht fehlen.

Tipp

Die alte Pleistermühle an der Werse ist noch gut erhalten und war ursprünglich Eigentum der Bischöfe von Münster. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts kam sie in Privatbesitz. Der Müller betrieb damals eine Gaststätte für Flößer und Münsteraner, die gern Ausflüge zur Werse unternahmen. Sie kamen zum Schwimmen zum Badehaus am Ufer, zum Rudern, für eine Bootsfahrt mit einem Dampfschiff, für ein Picknick im Schatten oder nur für einen Kaffee in der Gaststätte. Daran hat sich bis heute wenig geändert (pleistermuehle.de).

ENTLANG DER WERSE – IDYLLISCHE FLUSSLANDSCHAFT UND HISTORISCHE ORTE

Los geht die Tour bei der Pleistermühle an der Werse. Sie folgen dem linken Werseufer nach Süden auf einem schmalen, unbefestigten Waldweg durch das Naturschutzgebiet Stapelskotten mit einem beeindruckenden Auenwald. Hier schafft der Fluss sein Bett noch selbst und zeigt eine ursprüngliche Landschaft am Rand der Großstadt. Nach Stapelskotten unterqueren Sie die Bundesstraße und radeln die nächsten Kilometer gemütlich am Fluss entlang; die Landschaft rundum wird hier landwirtschaftlich genutzt. Angelmodde ist das erste historische Dorf. Nach den ersten Häusern halten Sie sich links und folgen den Radschildern zur Landstraße, an der es links zur Ortsmitte geht. Angelmodde präsentiert sich klein, aber fein mit einem hübschen Kirchplatz. Dieser wird geprägt von einer romanischen Dorfkirche, eine der ältesten Kirchen Münsters, und einigen Fachwerkhäusern. Bemerkenswert sind die Alte Schule und schräg gegenüber das Gallitzinhaus, das an die Gräfin Amalia von Gallitzin erinnert: Die Fürstin kam ursprünglich aus Berlin, übersiedelte mit ihrem Mann, einem russischen Botschafter, nach Den Haag und wählte nach ihrer Scheidung Münster als neue Heimat. Das Gallitzinhaus ist heute ein Kulturzentrum.


Radweg am Ufer der Werse

DURCH WOLBECK

In Angelmodde verlassen Sie zunächst den Werse-Radweg und folgen stattdessen der 100-Schlösser-Route Richtung Wolbeck. Sie radeln vom Kirchplatz in Angelmodde geradeaus auf der Hauptstraße weiter, überqueren die Gleise und halten sich links. Den Gleisen folgend, gelangen Sie nach Wolbeck, wo der Radweg links über die Gleise und dann rechts zur Ortsmitte führt. Bei der Ampel an der T-Kreuzung erblicken Sie links den imposanten Drostenhof, einen sogenannten Burgmannshof. Er ist hier im Ort der Letzte seiner Art von einer Reihe von Höfen, die ab dem Mittelalter um eine Burg angelegt wurden. Der Drostenhof, ein gutes Beispiel der Renaissance-Baukunst in Westfalen, wurde um 1545 von Dirk von Merveldt erbaut, einem Grafengeschlecht, das bis heute noch im Besitz des Hofs ist. Nach unterschiedlichen Verwendungszwecken ist der Hof wieder bewohnt und deshalb nur von außen zu besichtigen.


Infotafel im Tiergarten Wolbeck


Werse-Radweg


Pleistermühle an der Werse bei Münster

Nach dem Drostenhof biegen Sie rechts in die Hofstraße ein und verlassen dabei die 100-Schlösser-Route. Sie radeln jetzt zum Wolbecker Tiergarten. Nachdem Sie die Feuerwehr passiert haben, biegen Sie neben den großen Parkplatz rechts auf den Radweg durch den Tiergarten ein. Eine herrliche, breite Allee führt Sie nun quer durch das Naturschutzgebiet. Der Wolbecker Tiergarten war jahrhundertelang das Jagdgebiet der Bischöfe von Münster, und die Route führt direkt am fürstbischöflichen Jagdhaus vorbei. Das gut erhaltene hübsche Haus datiert aus dem 18. Jahrhundert und ist in Privatbesitz. Gegenüber dem Haus steht ein barocker Gehaegestein, womit die Bischöfe ihr Jagdgebiet markierten. Es ist übrigens das einzige Exemplar im Münsteraner Umland.

Sie folgen weiter der Allee, ignorieren die Radwegweiser und den rechts abbiegenden Weg, der zur stark befahrenen Bundesstraße führt. Stattdessen radeln Sie immer geradeaus weiter, auch wenn der Weg etwas schmaler wird. Am Waldrand geht er über in einen Pfad, der über einen Acker führt und nach ca. 250 Metern an der Landstraße endet, wo wieder ein befestigter Radweg nach rechts wartet. Sie biegen dann den ersten Weg (Tiergartenheide) links Richtung Albersloh ein.


Unterwegs in Angelmodde


RÜCKWEG ENTLANG DER WERSE

Die Route verläuft nun zurück zur Werse und über eine ruhige Nebenstraße nach Albersloh. Am Ende der Straße biegen Sie scharf rechts in den schattigen Geschermannsweg ein. In der Ortsmitte von Albersloh radeln Sie rechts an der Kirche entlang und geradeaus vorbei an einer Bäckerei, wonach Sie die Werse auf einer schmalen Brücke überqueren. Sie folgen jetzt rechts wieder dem Werse-Radweg zurück Richtung Münster. Unterwegs passieren Sie noch einen historischen Waschplatz, an dem bis in die 1930er-Jahre hinein Wäsche gewaschen wurde. Danach gelangen Sie zu ein paar Stromschnellen und einem Aussichtsturm.

Zurück in Angelmodde überqueren Sie die Werse wieder, der Sie nach einer scharfen Linkskurve weiter folgen. Sie unterqueren die Gleise und treffen geradeaus wieder auf die Dorfkirche. Hier halten Sie sich links und biegen dann rechts auf den Alten Postweg ein. Nach etwa einem Kilometer biegen Sie rechts auf den Weg Am Hofkamp zur modernen Radbrücke ab. Nun folgen Sie dem Fluss rechts bis zur Bundesstraße, wo Sie zur Straße hochradeln und diese gleich nach links Richtung Campingplatz und Freibad verlassen. Die Werse begleitet Sie nun auf den letzten Metern zurück zur Pleistermühle – hier können Sie einkehren oder ein Kanu mieten, falls Sie noch Lust und Laune haben, die Landschaft vom Wasser aus zu betrachten.

Tipp

Noch Zeit und Lust zum Radeln? Dann ist vielleicht die Route »Auf den Spuren von Annette von Droste-Hülshoff« westlich von Münster das Richtige für Sie, die einigen Stationen im Leben der Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff folgt. Unterwegs passieren Sie u. a. das barocke Rüschhaus, in dem Droste-Hülshoff lebte, und Haus Vögeding, das die Familie Droste-Hülshoff im 19. Jahrhundert erwarb, um es zu vermieten. Der Höhepunkt der Route aber ist der Familiensitz Burg Hülshoff, ein beeindruckendes Wasserschloss mit weitläufigem, frei zugänglichem Landschaftspark und dem Droste-Museum. Die Schriftstellerin wurde hier geboren, verbrachte in der Burg die Hälfte ihres Lebens und unternahm viele Spaziergänge im Burggarten. Die reich ausgestatteten Wohnräume der Adelsfamilie sind jetzt ein Museum (burg-huelshoff.de).


Werse-Brücke in Albersloh


Rüschhaus (auch Droste-Haus)

AUF EINEN BLICK

Info

STADT/REGION: Münster

BESTE REISEZEIT: Mai bis September

OPTIMALE REISEDAUER: 2–3 Tage

TOURISTINFO: Altes Rathaus, Prinzipalmarkt 10, 48143 Münster, Tel. 0251/492 27 24, stadt-muenster.de

SEHENSWÜRDIGKEITEN

AASEE: beliebtes Naherholungsgebiet, aaseepark.de

MÜHLENHOF-MUSEUM: Freilichtmuseum mit historischen Bauernhöfen, Speichern und Schuppen, muehlenhof-muenster.org

KUNSTMUSEUM PABLO PICASSO: Sammlung von über 800 Grafiken des weltberühmten Malers, kunstmuseum-picasso-muenster.de

SCHLOSSGARTEN UND BOTANISCHER GARTEN: Landschaftspark hinter dem Schloss, stadt-muenster.de/tourismus/sehenswertes

ALTSTADT: stadt-muenster.de

ÜBERNACHTUNG

FACTORY HOTEL: An der Germania Brauerei 5, 48159 Münster, Tel. 0251/418 80, factoryhotel-muenster.de €€€

LANDGASTHOF PLEISTERMÜHLE: Pleistermühlenweg 196, 48157 Münster, Tel. 0251/13 67 60, pleistermuehle.de €€

JUGENDGÄSTEHAUS AASEE: Bismarckallee 31, 48151 Münster, Tel. 0251/53 02 80, nordsee-sauerland.jugendherberge.de €–€€

CAMPING/STELLPLATZ: Camping Münster, Laerer Werseufer 7, 48157 Münster, Tel. 0251/31 19 82, campingplatz-muenster.de

CITYTOUR

DAUER: 1 Std.

HÖHENMETER: 22 Hm

LÄNGE: 12 km

SCHWIERIGKEIT: Leicht

AUSGANGS-/ENDPUNKT: Hauptbahnhof in Münster, Bahnhofstr. 20

TOURENCHARAKTER: Rundtour auf asphaltierten, teils schattigen Radwegen im Stadtgebiet


Historische Bauernhöfe im Mühlenhof-Museum


Der Friedenssaal im historischen Rathaus von Münster


Aussichtsturm am Werse-Radweg

BESTE JAHRESZEIT: Ganzjährig

EINKEHR UNTERWEGS: Seerestaurant Moro 112 am Aasee mit italienischer Küche (moro112.de); Restaurant Kleiner Kiepenkerl mit westfälischer Küche und historischem Ambiente (kleiner-kiepenkerl.de)

ENTLANG DER WERSE

DAUER: 3 Std.

HÖHENMETER: 74 Hm

LÄNGE: 37 km

SCHWIERIGKEIT: Leicht

AUSGANGS-/ENDPUNKT: Parkplatz bei der Pleistermühle, Pleistermühlenweg 196, 48157 Münster

TOURENCHARAKTER: Rundtour durch die Flusslandschaft auf asphaltierten Nebenstraßen und ungeteerten Radwegen entlang des Ufers

BESTE JAHRESZEIT: Frühjahr und Sommer

EINKEHR UNTERWEGS: Pleistermühle, beliebtes Ausflugslokal mit bodenständiger Küche und gemütlichem, schattigem Biergarten (pleistermuehle.de)

Wochenend und Radelglück – Kleine Fahrrad-Auszeiten im Münsterland

Подняться наверх