Читать книгу Einfach abschalten in Österreich - Lisa Bahnmüller - Страница 29

20 MONDSEE UND IRRSEE Seen-Sucht im Salzkammergut

Оглавление

»UNSERE SEHNSUCHT IST ES, DIE UNSERE

SEELE NÄHRT UND NICHT DIE ERFÜLLUNG.«

Arthur Schnitzler

Kurz hinter Salzburg steht man schon mitten drin im Salzkammergut, einem der Sehnsuchtsorte von Österreich. Mit über 70 Seen, die den bildschönen Vordergrund vor einer abwechslungsreichen, atemberaubenden Bergkulisse bilden, bleiben keine Wünsche für eine erholsame Auszeit offen. Auch der Mondsee gehört zu den begehrten Zielen. Sein Erkennungszeichen ist die Drachenwand, eine markante Felsformation am Westufer. Dabei wird der Mondsee gern in einem Atemzug mit dem Irrsee genannt, der nördlich der Ortschaft Mondsee liegt. Wer ihre Lage auf einer Landkarte studiert, bemerkt, dass beide Seen sicherlich früher einmal ein einziges großes Gewässer bildeten. Und wer genau hinsieht, kann erkennen, dass zu diesem Ensemble auch der Attersee gehörte. Das Attersee-Mondsee-Becken war in der Eiszeit vom mächtigen Traungletscher bedeckt. Dieser höhlte die tiefe Wanne, die sich am Ende der Eiszeit mit Schmelzwasser zu einem großen See füllte. Die Verlandungszonen mit Mooren und Feuchtwiesen zwischen den Seen zeigen, dass die Gewässer einst deutlich größer waren als heute.

Im Gegensatz zum Mondsee ist der Irrsee sehr naturbelassen. Er bietet mit seinen verlandeten Moorzonen und Feuchtgebieten einen Lebensraum für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Die Zeller Ache verbindet den Irrsee mit dem Mondsee. Auf dieser Strecke darf sie wild mäandern, bevor sie dann in das wildromantische Helenental fließt, das man am besten auf einer Wanderung vom Mondsee aus besucht. Ein echtes Highlight stellt die Umrundung des Mondsees dar, am besten nimmt man für die 25 Kilometer lange Strecke das Fahrrad. So gelangt man zu den schönsten Stellen am See, wie dem Kreuzstein am Südufer. Etwas anstrengender ist die Fahrt hinauf zur Kulmspitze, auf der der neue Aussichtsturm gerade erst eingeweiht wurde. Und natürlich darf man den Mondsee nicht verlassen, ohne zuvor in seinem Hauptort, der gleichnamigen Marktgemeinde, einen Blick in die Basilika St. Michael zu werfen. Die ehemalige Stiftskirche ist das Wahrzeichen des Ortes.

TIPPS & INFOS

MONDSEE 481 m

NATUR: Nördlich vom Irrsee liegen weitere Seen, sie gehören aber nicht mehr zum Salzkammergut, sondern zum Salzburger Seengebiet. Zu ihnen zählen der Wallersee, der Grabensee und die Trumer Seen. Allesamt perfekt für eine Auszeit am Wasser geeignet!

KULTUR: Das Pfahlbau- und Klostermuseum am Mondsee zeigt steinzeitliche Keramikgefäße, die man bei Überresten von Pfahlbauten im Mondsee gefunden hat. Sie beweisen, dass die Gegend bereits 6000 Jahre v. Chr. besiedelt war. Die Mondseer Pfahlbauten gehören heute zum UNESCO-Welterbe. Auch die Klostergründung 748 durch den Bayernherzog Odilo spielte eine große Rolle in der jahrtausendealten Geschichte. www.museummondsee.at

WEBSEITE: www.salzkammergut.at


Wer den Mondsee besucht, darf sich auf keinen Fall einen Spaziergang in das liebliche Helenental entgehen lassen.


Der Kreuzstein gilt als eines der Wahrzeichen am Mondsee.

Einfach abschalten in Österreich

Подняться наверх