Читать книгу Lektine-Wie gefährlich sind sie wirklich? - Manuel Pink - Страница 3

Оглавление

1 Einleitung

Obst und Gemüse gehören zu einer gesunden Ernährung dazu. Sie sind voller Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe, die die Vitalität und Verdauung des Körpers unterstützen. Zudem enthalten sie viel Wasser und sind nahezu fettfrei.

Doch neuerdings soll ein Pflanzenstoff in dem Obst und Gemüse dafür sorgen, dass der Verzehr für Menschen und Tiere gefährlich sein kann. Die Rede ist hier von dem Protein Lektin. Evolutiv bedingt haben Tiere und Pflanzen sich an die Gefahren und Umwelteinflüsse der Natur angepasst. In der Tierwelt haben Pflanzenfresser bspw. kräftige Hinterläufe oder ausgeprägte Gliedmaßen zum Graben, Futter finden sowie zum Schutz vor Fressfeinden entwickelt. Fleischfresser dagegen besitzen überdurchschnittlich gut ausgeprägte Gehör- und Sehsinne, Reißzähne, Klauen und Ähnliches, um ihre Beute aufzuspüren und zu fangen.

Pflanzen dagegen, die sich nicht mit Dornen oder Schalen schützen können, haben einen Stoff gebildet, der einen Verteidigungsmechanismus gegen Fressfeinde auslösen soll. Tiere, die diese Pflanzen sowie dessen Früchte in hoher Menge zu sich nahmen, sollten durch die Folgen des Verzehrs sterben oder gesundheitliche Probleme erleiden, um die Pflanze nicht mehr konsumieren zu können.

Was haben Lektine aber nun mit der menschlichen Ernährungsweise zu tun?

In den letzten Jahrzehnten konnte durch den internationalen Import und Export von Lebensmitteln festgestellt werden, dass der Lektin – Gehalt der Nahrungsmittel deutlich gestiegen ist. In Folge dessen sind Leiden wie Verdauungsprobleme oder chronisch – entzündliche Krankheiten wie Multiple Sklerose, Arthrose, Morbus Crohn, Diabetes Typ-II etc. vermehrt statistisch aufzufinden.

Um diesen Krankheiten zu entgehen, oder sie zu heilen soll dir dieses Buch dabei helfen, einen tieferen Einblick in das Thema der Lektine zu gewinnen. Hierfür wirst du im ersten Kapitel erfahren, was Lektine überhaupt sind und aus welchen Bestandteilen sie bestehen. Anschließend erhältst du Informationen zu den Vorkommen, sprich in welchen Lebensmitteln Lektine vorhanden sind, und in welchen Verfahren Lektine Verwendung finden sowie nützlich sein können.

Danach wird dir erklärt, welche Funktionen Lektine besitzen und welche Auswirkungen dieses Protein auf deinen Organismus haben kann.

Im weiteren Verlauf des Buches erfährst du, was eine Lektinintoleranz ist, welche Ursachen dahinterstecken und welche Folgen lektinhaltige Lebensmittel auf deinen Körper haben können. Des Weiteren werden dir die Auswirkungen und Folgen von lektinhaltigen Produkten in Bezug auf dein Verdauungssystem näher dargelegt. Im Zuge dessen wird dir erklärt, was beim Verzehr im Falle einer zu hohen Lektinmenge passieren kann.

Im 5. Kapitel dieses Buches erhältst du Einblicke in die potenziellen Gefahren von Lektinen. Zudem findest du in diesem Kapitel eine Gegenüberstellung zu den Vorteilen und Nebenwirkungen des Pflanzenproteins.

Damit du auch für die Praxis gut vorbereitet bist, bekommst du eine Schritt- für – Schritt Anleitung für deinen eigenen lektinarmen und gesundheitsfördernden Ernährungsplan. In diesem Anwendungsteil des Buches wird dir außerdem erklärt, welche Lebensmittel unbedenklich verzehrt werden können und welche grundsätzlich auf einer Verbotsliste stehen sollten. Zusätzlich erhältst du ein paar Rezepte, um etwas Inspiration für dein persönliches lektin - reduziertes Leben zu gewinnen.

Lektine-Wie gefährlich sind sie wirklich?

Подняться наверх