Читать книгу Unternehmensnachfolge - Manzur Esskandari - Страница 2
Inhaltsverzeichnis
Оглавление1. Teil Erwerb von Todes wegen
I.Zivilrecht
1.Vererblichkeit des Einzelunternehmens
a)Einzelunternehmen als Nachlassgegenstand
c)Haftung für Verbindlichkeiten
e)Erbengemeinschaft als Inhaber des Einzelunternehmens
f)Alternativen zur Unternehmensfortführung
g)Erbeinsetzung
aa)Form letztwilliger Verfügungen
bb)Gegenständliche Erbeinsetzung
2.Bedingung, Auflage
3.Vermächtnis
a)Vermächtnisweise Zuwendung eines einzelkaufmännischen Unternehmens
b)Herausgabevermächtnis/Nachvermächtnis am einzelkaufmännischen Unternehmen
c)Vermächtnisweise Zuwendung von Privatvermögen
aa)Unternehmensnießbrauch mit Unternehmerstellung
bb)Ertragsnießbrauch am Unternehmen
e)Bestimmung des Vermächtnisnehmers durch Dritte
g)Vermächtnisweise Zuwendung einer stillen Beteiligung
h)Vermächtnisweise Zuwendung eines Erwerbsrechts
4.Vor- und Nacherbfolge
a)Bedeutung für die Unternehmensnachfolge
b)Auf das Unternehmen beschränkte Vor- und Nacherbschaft
c)Bestimmung des Unternehmensnachfolgers durch den Vorerben
d)Ordnungsgemäße Verwaltung des Unternehmens durch den Vorerben
e)(Nicht) befreiter Vorerbe im Unternehmensbereich
f)Herausgabe des Unternehmens bei Ende der Vorerbschaft
h)Nutzungen und Verluste des Unternehmens
i)Erhaltungskosten und Aufwendungen des Unternehmens
j)Alternativen zur Vor- und Nacherbschaft im Unternehmensbereich
k)Beseitigung der Vor- und Nacherbfolge
5.Teilungsanordnung
a)Bedeutung der Teilungsanordnung für die Unternehmensnachfolge
d)Zuteilung eines Erwerbsrechts
6.Testamentsvollstreckung
a)Bedeutung der Testamentsvollstreckung für das Einzelunternehmen
g)Beaufsichtigende Testamentsvollstreckung
i)Testamentsvollstreckervergütung
7.Pflichtteilsrecht
d)Strategien zur Pflichtteilsvermeidung/-reduzierung
aa)Pflichtteilsverzichtsvertrag
bb)Lebzeitige Zuwendungen an den Pflichtteilsberechtigten
cc)Lebzeitige Verringerung des Nachlasses
dd)Verlagerung von Vermögen ins Ausland
ee)Güterrechtliche Vereinbarungen
8.Außergerichtliche Streitvermeidung
1.Grundstruktur des Deutschen Erbschaftsteuerrechts
a)Erwerb durch Erbanfall (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG)
aa)Bestimmung von Erbe und Erbanfall
cc)Erwerb durch Vermächtnis (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 2 ErbStG)
b)Erwerb aufgrund geltend gemachten Pflichtteils (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 3 ErbStG)
c)Schenkung auf den Todesfall (§ 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG)
d)Fiktiver Erwerb des Anteilserwerbers
e)Vermächtnisgleicher Erwerb (§ 3 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG)
f)Erwerb durch Vertrag zugunsten Dritter (§ 3 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG)
g)Weitere Ersatztatbestände von Todes wegen
h)Abfindung für den Verzicht auf den entstandenen Pflichtteil
4.Erbschaftsteuerliche Behandlung der Zugewinngemeinschaft (§ 5 ErbStG)
b)Erbrechtliche Lösung, § 5 Abs. 1 ErbStG
c)Güterrechtliche Lösung, § 5 Abs. 2 ErbStG
5.Vor- und Nacherbschaft (§ 6 ErbStG)
6.Zeitpunkt des Entstehens der Steuer, § 9 ErbStG
7.Wertermittlung
b)Ermittlung des Vermögensanfalls bei Erwerben von Todes wegen
c)Abzug von Nachlassverbindlichkeiten
d)Schuldenabzug nach § 10 Abs. 6 ErbStG
e)Abzugsverbote gem. § 10 Abs. 7–9 ErbStG
f)Vereinigung von Recht und Verbindlichkeit oder von Recht und Belastung gem. § 10 Abs. 3 ErbStG
g)Anwartschaftsrecht des Nacherben gem. § 10 Abs. 4 ErbStG
h)Zuwendung der Erbschaftsteuer, § 10 Abs. 2 ErbStG
8.Bewertungsstichtag, § 11 ErbStG
9.Bewertung des Vermögens für Zwecke der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
b)Grundvermögen
bb)Unbebaute Grundstücke, § 145 BewG
ff)Begünstigung des Grundvermögens
c)Betriebsvermögen
bb)Umfang des Betriebsvermögens
cc)Ermittlung des Substanzwerts
ee)Wertermittlung in vereinfachten Ertragswertverfahren
ff)Begünstigung des Betriebsvermögens
10.Berechnung der Steuer
a)Berücksichtigung früherer Erwerbe, § 14 ErbStG
d)Freibeträge
aa)Freibeträge gemäß § 16 ErbStG
bb)Versorgungsfreibeträge gemäß § 17 ErbStG
f)Tarifbegrenzung nach § 19a ErbStG
11.Steuerschuldner, § 20 ErbStG
12.Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer, § 21 ErbStG
13.Besteuerung von Renten, Nutzungen und Leistungen, § 23 ErbStG
14.Stundung der Steuer, § 28 ErbStG
15.Erlöschen der Steuer in besonderen Fällen, § 29 ErbStG
16.Anzeige- und Erklärungspflichten, §§ 30 ff. ErbStG
III.Einkommensteuer
2. KapitelPersonengesellschaften
I.Zivilrecht
1.Vererblichkeit eines Personengesellschaftsanteils
a)Gesellschaft bürgerlichen Rechts
dd)Begründung einer stillen Gesellschaft im Erbfall
b)Offene Handelsgesellschaft
aa)Ausscheiden aus der Gesellschaft
c)Kommanditgesellschaft
bb)Tod eines Kommanditisten, Haftung
e)Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung
f)Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
2.Erbrechtliche Nachfolge in Personengesellschaftsanteile
b)Gesellschaft bürgerlichen Rechts
bb)Qualifizierte Nachfolgeklausel
c)Offene Handelsgesellschaft
f)Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung
g)Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
3.Rechtsgeschäftliche Nachfolgeklausel bei Personengesellschaften
a)Gesellschaft bürgerlichen Rechts
e)Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung
f)Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
4.Rechtsgeschäftliche Eintrittsklausel bei Personengesellschaften
a)Gesellschaft bürgerlichen Rechts
e)Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung
f)Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
6.Vermächtnis
a)Vermächtnisweise Zuwendung eines Personengesellschaftsanteils
b)Herausgabevermächtnis/Nachvermächtnis an einem Personengesellschaftsanteil
c)Vermächtnisweise Zuwendung von Privatvermögen
d)Nießbrauchsvermächtnis
e)Bestimmung des Vermächtnisnehmer durch Dritte
g)Vermächtnisweise Zuwendung einer stillen Beteiligung
h)Vermächtnisweise Zuwendung einer Unterbeteiligung
i)Vermächtnisweise Zuwendung eines Erwerbsrechts
7.Vor- und Nacherbfolge
a)Nachfolge- und Eintrittsklauseln
c)Regelung des § 2113 Abs. 1 BGB
9.Testamentsvollstreckung
a)Gesellschaft bürgerlichen Rechts
cc)Vollmachtslösung, Treuhandlösung, Weisungsgeberlösung
c)Kommanditgesellschaft
e)Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung
f)Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
10.Pflichtteilsrecht
a)Gesellschaft bürgerlichen Rechts
e)Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung
f)Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
i)Strategien zur Pflichtteilsreduzierung
11.Außergerichtliche Streitvermeidung
1.Gesellschaft bürgerlichen Rechts
c)Fiktiver Erwerb des Anteilserwerbers
d)Erwerb durch Vertrag zu Gunsten Dritter (§ 3 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG)
f)Bewertung von Betriebsvermögen
bb)Umfang des Betriebsvermögens
cc)Ermittlung des Substanzwerts
ee)Wertermittlung im vereinfachten Ertragswertverfahren
ff)Begünstigung von Betriebsvermögen
(1)Begünstigung von Unternehmen
(2)Begünstigtes Betriebsvermögen
(3)Einschränkungen der Begünstigung durch Verwaltungsvermögenstest
kk)Lohnsumme und Behaltensregelung bei der Option
ll)Durchführung und Nachversteuerung
h)Bewertungsstichtag, § 11 ErbStG
i)Bewertung des Vermögens für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer
k)Steuerschuldner, § 20 ErbStG
l)Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer, § 21 ErbStG
m)Besteuerung von Renten, Nutzungen und Leistungen, § 23 ErbStG
n)Stundung der Steuer, § 28 ErbStG
o)Erlöschen der Steuer in besonderen Fällen, § 29 ErbStG
p)Anzeige- und Erklärungspflichten, §§ 30 ff. ErbStG
5.Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung
III.Einkommensteuer
3. KapitelKapitalgesellschaften
I.Zivilrecht
1.Vererblichkeit eines Kapitalgesellschaftsanteils
a)Gesellschaft mit beschränkter Haftung
c)Kommanditgesellschaft auf Aktien
3.Einschränkung der Vererblichkeit in der Satzung
a)Gesellschaft mit beschränkter Haftung
c)Kommanditgesellschaft auf Aktien
4.Haftung des Erben
a)Gesellschaft mit beschränkter Haftung
c)Kommanditgesellschaft auf Aktien
6.Vermächtnisse
a)Gesellschaft mit beschränkter Haftung
aa)Vermächtnisweise Zuwendung eines GmbH-Anteils
b)Aktiengesellschaft
aa)Vermächtnisweise Zuwendung von Aktien
c)Kommanditgesellschaft auf Aktien
d)Herausgabevermächtnis/Nachvermächtnis an einem Kapitalgesellschaftsanteil
e)Vermächtnisweise Zuwendung von Privatvermögen
f)Bestimmung des Vermächtnisnehmers durch Dritte
h)Vermächtnisweise Zuwendung einer stillen Beteiligung / Unterbeteiligung
i)Vermächtnisweise Zuwendung eines Erwerbsrechts
9.Testamentsvollstreckung
a)Gesellschaft mit beschränkter Haftung
c)Kommanditgesellschaft auf Aktien
10.Pflichtteilsrecht
a)Gesellschaft mit beschränkter Haftung
c)Kommanditgesellschaft auf Aktien
f)Strategien zur Pflichtteilsreduzierung
11.Außergerichtliche Streitvermeidung
1.Gesellschaft mit beschränkter Haftung
b)Fiktiver Erwerb des Anteilserwerbers
c)Erwerb durch Vertrag zu Gunsten Dritter (§ 3 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG)
e)Bewertung des Vermögens
cc)Ermittlung des Substanzwerts
ee)Wertermittlung im vereinfachten Ertragswertverfahren
(1)Begünstigung von Unternehmen
(3)Einschränkungen der Begünstigung durch Verwaltungsvermögenstest
(2)Lohnsumme und Behaltensregelung bei der Option
(3)Durchführung und Nachversteuerung
kk)Bewertungsstichtag, § 11 ErbStG
ll)Bewertung des Vermögens für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer
nn)Steuerschuldner, § 20 ErbStG
oo)Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer, § 21 ErbStG
pp)Besteuerung von Renten, Nutzungen und Leistungen, § 23 ErbStG
qq)Stundung der Steuer, § 28 ErbStG
rr)Erlöschen der Steuer in besonderen Fällen, § 29 ErbStG
ss)Anzeige- und Erklärungspflichten, §§ 30 ff. ErbStG
III.Einkommensteuer
2. Teil Vorweggenommene Erbfolge
I.Übertragung eines Einzelunternehmens
a)Zahlung einer bestimmten Summe an den Übertragenden
b)Übernahme von Verbindlichkeiten
c)Ausgleichszahlungen, insbesondere Zahlung sogenannter Gleichstellungsgelder an Angehörige
d)Zahlung von wiederkehrenden Bezügen an den Übertragenen beziehungsweise an dritte Personen (Leibrente, dauernde Last)
e)Einräumung von Nutzungsrechten zugunsten des Veräußerers beziehungsweise dritter Personen
f)Erb- und Pflichtteilverzicht, Anrechnungs- und Ausgleichsbestimmung
g)Sachleistungen aus dem übernommenen Vermögen
h)Tatsächliche Versorgungsleistungen
i)Kreditierung des Kaufpreises/nachträglicher Erlass
j)Gegenleistung an mehrere Berechtigte
4.Formbedürftigkeit der Übertragung
a)Formbedürftigkeit aufgrund des schuldrechtlichen Vertragstypus
b)Formbedürftigkeit aufgrund der Zuwendung besonderer Vertragsgegenstände
c)Formbedürftigkeit der Zuwendung von Grundvermögen
d)Formbedürftigkeit der Zuwendung von GmbH-Anteilen
e)Formbedürftigkeit der Zuwendung des gegenwärtigen Vermögens oder des Nachlasses
f)Formbedürftigkeit der Zuwendung eines Nießbrauchs oder des Vorbehalts eines Nießbrauchs
g)Formbedürftigkeit des Erb- und Pflichtteilsverzichts
h)Formbedürftigkeit eines Leibrentenversprechens
i)Vertraglich vereinbarte Formerfordernisse
j)Registerrechtliche Formerfordernisse
k)Steuerliche Formerfordernisse
a)Gesellschaftsrechtliche Zustimmungserfordernisse
b)Familienrechtliche Zustimmungserfordernisse
c)Ergänzungspflegerbestellung/Vormundschaftsgerichtliche Genehmigungen
aa)Erfordernis eines Ergänzungspflegers
bb)Erfordernis einer vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung
cc)Genehmigung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz
aa)Gewährleistung bei Kaufrecht
(1)Die Regeln des Gewährleistungsrechts im engeren Sinne.
(2)Die Regeln des Verschuldens bei Vertragsanbahnung (c.i.c)
bb)Gewährleistung im Schenkungsrecht
c)Berücksichtigung der Zuwendung bei der Ermittlung von Pflichtteilsergänzungsansprüchen
a)Vertragliches Rücktrittsrecht
b)Rückforderung wegen Verarmung des Schenkers (§ 528 BGB)
c)Widerruf der Schenkung wegen groben Undanks (§ 530 BGB)
d)Rückforderung wegen Nichtvollziehung einer Auflage (§ 527 BGB)
e)Rücktrittsrecht wegen Pflichtverletzungen des Erwerbers (§§ 323, 326 Abs. 5 BGB)
g)Wegfall der Geschäftsgrundlage
k)Insolvenz- und anfechtungsrechtliche Gesichtspunkte
8.Steuerrecht
a)Erbschaft- und Schenkungsteuer
aa)Grundstruktur des deutschen Erbschaftsteuerrechts
cc)Freigebige Schenkungen unter Lebenden
(1)Grundtatbestand des § 7 ErbStG
(2)Ausführung der freigebigen Zuwendung
(3)Gegenstand der freigebigen Zuwendung
(5)Gemischte Schenkung und Schenkung unter Auflage
(6)Gemischte Schenkungen und aufschiebend bedingte Gegenleistungen
(7)Behandlung von Leistungsauflagen
(8)Behandlung von Nutzungs- oder Duldungsauflagen
(9)Aufschiebend bedingte Lasten
(10)Auflagenschenkung, § 7 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG
(11)Erwerb nach behördlicher Anordnung, § 7 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG
(12)Vereinbarung der Gütergemeinschaft, § 7 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG
(13)Abfindung für einen Erbverzicht, § 7 Abs. 1 Nr. 5 ErbStG
(14)Vorzeitiger Erwerb vom Vorerben, § 7 Abs. 1 Nr. 7 ErbStG
(15)Vorzeitiger Erwerb vom Vorerben, § 7 Abs. 1 Nr. 9 ErbStG
(16)Abfindung für aufschiebend bedingte Ansprüche, § 7 Abs. 1 Nr. 10 ErbStG
dd)Schenkungsteuerlich Behandlung der Zugewinngemeinschaft, § 5 ErbStG
(1)Vereinbarung eines vorzeitigen Zugewinnausgleichs
(2)Güterstandsschaukel und Insolvenzrecht
(3)Güterstandsschaukel und Kettenschenkung
(4)Güterstandsschaukel und Pflichtteil
(5)Vereinbarung eines vorzeitigen Zugewinnausgleichs
ff)Bewertungsstichtag, § 11 ErbStG
gg)Bewertung des Vermögens für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer
hh)Berechnung der Steuer
(1)Berücksichtigung früherer Erwerbe, § 14 ErbStG
(5)Tarifbegrenzung nach § 19a ErbStG
ii)Steuerschuldner, § 20 ErbStG
jj)Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer, § 21 ErbStG
kk)Besteuerung von Renten, Nutzungen und Leistungen, § 23 ErbStG
ll)Stundung der Steuer, § 28 ErbStG
mm)Erlöschen der Steuer in besonderen Fällen, § 29 ErbStG
nn)Anzeige- und Erklärungspflichten, §§ 30 ff. ErbStG
bb)Entgeltliche (insbesondere auch teilentgeltliche) Übertragung mit einmaliger Gegenleistung
cc)Unentgeltliche Übertragung trotz wiederkehrender Leistungen
(4)Art und Umfang der wiederkehrenden Leistungen
(5)Besteuerung der Versorgungsleistungen beim Veräußerer
dd)Entgeltliche Vermögensübertragungen gegen wiederkehrende Leistungen
ee)Einräumung eines Nießbrauchrechtes
1.Übergabevertrag gemäß § 17 HöfeO
2.Hofübergabe nach den Regeln des BGB
3.Wirtschaftsüberlassungsvertrag
III.Aufnahme eines Gesellschafters in ein Einzelunternehmen
1.Zivilrecht
2.Steuerrecht
5. KapitelPersonengesellschaften
I.Errichtung einer Personengesellschaft unter gleichzeitiger Aufnahme des Nachfolgers als Mitgesellschafter
g)Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
3.Vollzug der Beteiligung (dinglicher Vertrag)
a)Gesellschaftsrechtliche Zustimmungserfordernisse
b)Familienrechtliche Zustimmungserfordernisse
c)Ergänzungspflegerbestellung/Vormundschaftsgerichtliche Bestellung
7.Inhalt des Gesellschaftsvertrages
8.Rückabwicklung/Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft
a)Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer
(aa)Gesellschaft bürgerlichen Rechts
(1)Grundstruktur des deutschen Erbschaftsteuerrechts
(3)Freigebige Schenkungen unter Lebenden
(6)Bewertungsstichtag, § 11 ErbStG
(7)Bewertung des Vermögens für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer
(9)Steuerschuldner, § 20 ErbStG
(10)Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer, § 21 ErbStG
(11)Besteuerung von Renten, Nutzungen und Leistungen, § 23 ErbStG
(12)Stundung der Steuer, § 28 ErbStG
(13)Erlöschen der Steuer in besonderen Fällen, § 29 ErbStG
(14)Anzeige- und Erklärungspflichten, §§ 30 ff. ErbStG
(bb)Offene Handelsgesellschaft
(dd)Partnerschaftsgesellschaft
(ee)Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung
II.Übertragung eines Gesellschaftsanteils (bei bereits bestehender Gesellschaft)
1.Gegenstand der Übertragung – Gesellschaftsanteil, Übertragbarkeit
g)Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
2.Inhalt der Übertragung (Vollrechte/Nießbrauch)
cc)Bestellung eines Treuhandverhältnisses
b)Rechtsformspezifische Aspekte
3.Formbedürftigkeit der Übertragung
4.Zustimmungserfordernisse
6.Rechtsfolgen
a)GbR
bb)Gewinnanteile/Gewinnbezugsrechte
b)OHG
bb)Gewinnanteile/Gewinnbezugsrechte
c)Kommanditgesellschaft
bb)Gewinnanteile/Gewinnbezugsrechte
d)Partnerschaftsgesellschaft
bb)Gewinnanteile/Gewinnbezugsrechte
e)Stille Gesellschaft
bb)Gewinnanteile/Gewinnbezugsrechte
f)Unterbeteiligung
bb)Gewinnanteile/Gewinnbezugsrechte
g)EWIV
bb)Gewinnanteile/Gewinnbezugsrechte
7.Steuerrecht
a)Erbschaft- und Schenkungsteuer
aa)Gesellschaft bürgerlichen Rechts
(1)Grundstruktur des deutschen Erbschaftsteuerrechts
(3)Freigebige Schenkungen unter Lebenden
(6)Bewertungsstichtag, § 11 ErbStG
(7)Bewertung des Vermögens für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer
(9)Steuerschuldner, § 20 ErbStG
(10)Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer, § 21 ErbStG
(11)Besteuerung von Renten, Nutzungen und Leistungen, § 23 ErbStG
(12)Stundung der Steuer, § 28 ErbStG
(13)Erlöschen der Steuer in besonderen Fällen, § 29 ErbStG
(14)Anzeige- und Erklärungspflichten, §§ 30 ff. ErbStG
ee)Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung
6. KapitelKapitalgesellschaften
I.Aufnahme in die Gesellschaft im Wege der Kapitalerhöhung
1.Mögliche Rechtsformen
b)Gesellschaft mit beschränkter Haftung
c)Kommanditgesellschaft auf Aktien
3.Vollzug der Beteiligung durch Gründung der Gesellschaft
b)Gesellschaft mit beschränkter Haftung
c)Kommanditgesellschaft auf Aktien
b)Gesellschaft mit beschränkter Haftung
c)Kommanditgesellschaft auf Aktien
5.Zustimmungserfordernisse
a)Gesellschaftsrechtliche Zustimmungserfordernisse
b)Familienrechtliche Zustimmungserfordernisse
c)Ergänzungspflegerbestellung/Vormundschaftsgerichtliche Genehmigungen
7.Inhalt des Gesellschaftsvertrages
b)Gesellschaft mit beschränkter Haftung
c)Kommanditgesellschaft auf Aktien
8.Rückabwicklung/Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft
9.Steuerrecht
a)Erbschaft- und Schenkungsteuer
(1)Grundstruktur des deutschen Erbschaftsteuerrechts
(3)Freigebige Schenkungen unter Lebenden
(5)Bewertungsstichtag, § 11 ErbStG
(6)Bewertung des Vermögens für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer
(8)Steuerschuldner, § 20 ErbStG
(9)Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer, § 21 ErbStG
(10)Besteuerung von Renten, Nutzungen und Leistungen, § 23 ErbStG
(11)Stundung der Steuer, § 28 ErbStG
(12)Erlöschen der Steuer in besonderen Fällen, § 29 ErbStG
(13)Anzeige- und Erklärungspflichten, §§ 30 ff. ErbStG
II.Übertragung eines Gesellschaftsanteils
1.Gegenstand der Übertragung – Gesellschaftsanteil
b)Gesellschaft mit beschränkter Haftung
c)Kommanditgesellschaft auf Aktien
2.Inhalt der Übertragung (Vollrechte/Nießbrauch)
b)Gesellschaft mit beschränkter Haftung
c)Kommanditgesellschaft auf Aktien
3.Formbedürftigkeit der Übertragung
b)Gesellschaft mit beschränkter Haftung
c)Kommanditgesellschaft auf Aktien
4.Zustimmungserfordernisse
b)Gesellschaft mit beschränkter Haftung
c)Kommanditgesellschaft auf Aktien
6.Rechtsfolgen
a)Aktiengesellschaft
bb)Gewinnanteile/Gewinnbezugsrechte
b)Gesellschaft mit beschränkter Haftung
bb)Gewinnanteile/Gewinnbezugsrechte
c)Kommanditgesellschaft auf Aktien
bb)Gewinnanteile/Gewinnbezugsrechte
7.Steuerrecht
a)Erbschaft- und Schenkungsteuer
(1)Grundstruktur des deutschen Erbschaftsteuerrechts
(3)Freigebige Schenkungen unter Lebenden
(5)Bewertungsstichtag, § 11 ErbStG
(6)Bewertung des Vermögens für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer
(8)Steuerschuldner, § 20 ErbStG
(9)Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer, § 21 ErbStG
(10)Besteuerung von Renten, Nutzungen und Leistungen, § 23 ErbStG
(11)Stundung der Steuer, § 28 ErbStG
(12)Erlöschen der Steuer in besonderen Fällen, § 29 ErbStG